Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vorteile einer beschleunigten Transformation


Der Business Future Index 2022 von Unit4: In der Krise setzen 51 Prozent auf eine beschleunigte Transformation, um ihre Unternehmensziele zu übertreffen
Auf globalen Daten basierter Aktionsplan zur Umgestaltung von Unternehmen konzentriert sich auf Mitarbeiter, Geschäftsstrategien und Tools


Unit4, Anbieterin von Enterprise-fähigen Cloud-Anwendungen für mittelständische Dienstleistungs-Organisationen, veröffentlichte die Ergebnisse ihres zweiten jährlichen Business Future Index. Die aktuellen Ergebnisse des Business Future Index verdeutlichen vor allem eines: den direkten Zusammenhang zwischen den Vorteilen einer beschleunigten Transformation und einer verbesserten Performance des Unternehmens und zeigen auf, in welchen Bereichen Unternehmen Maßnahmen ergreifen sollten, wenn sie ihre Wettbewerbsposition halten oder ausbauen wollen.

Die Ergebnisse im Überblick:
>> Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Mehr als neun von zehn Unternehmen geben an, dass sich ihre Transformation aufgrund der COVID-19-Pandemie stark beschleunigt hat. Dazu zählen Maßnahmen zur digitalen Transformation (52 Prozent), flexible Arbeitsweisen (51 Prozent) und die Einführung von Software und Tools zur Verbesserung der Produktivität und Erfahrung der Mitarbeiter (45 Prozent).

>> Vorteile einer beschleunigten Transformation: Unternehmen, die sich auf den Wandel eingelassen haben, profitieren unter anderem von einer verstärkten Digitalisierung ihrer Arbeitsplätze (80 Prozent), verbessertem Wohlbefinden (74 Prozent), einer stärkeren Zusammenarbeit im Team (73 Prozent) sowie einer verbesserten Kunden-/Endbenutzererfahrung (72 Prozent).

>> Mehr Widerstandsfähigkeit: Viele Unternehmen haben im vergangenen Jahr dank Mitarbeiterbindung eine größere Widerstandsfähigkeit erreicht; 49 Prozent konnten aus einem größeren geografischen Gebiet rekrutieren. Unternehmen, die eine Automatisierung von Arbeitsabläufen und/oder die Echtzeitberichterstattung in großem Stil eingeführt haben, profitieren noch mehr von diesem positiven Effekt (54 Prozent bzw. 52 Prozent).

>> Strategische Neuausrichtung oder Absturz: Von den Unternehmen, die sich seit der Pandemie nicht auf schnelles Wachstum konzentriert haben, geben nur 28 Prozent an, dass sie ihre Ziele für 2021 übertroffen haben, verglichen mit dem weltweiten Durchschnitt (51 Prozent), der sich auf diese Veränderungen eingelassen hat.

>> Zukünftige Geschäftsprioritäten: Als wichtigste Prioritäten für die nächsten zwölf Monate wurden die Gewinnung und Bindung von Fachkräften (62 Prozent), die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (59 Prozent) und die digitale Transformation (59 Prozent) genannt.

>> Künftige Herausforderungen: Für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Prioritäten ist es unbedingt notwendig, Talentstrategien zu verbessern (51 Prozent), auf den Wettbewerbsdruck zu reagieren (49 Prozent) und die Arbeitsweise und Strukturierung von Unternehmen zu verändern (45 Prozent).

Aktionsplan für die Transformation: Mitarbeiter, Geschäftsstrategien und Tools
"Der Index verdeutlicht, dass die Unternehmen sich nicht ausruhen können und den Wandel weiter vorantreiben müssen," erläutert Jochen Wießler, Regional President für DACH bei Unit4. "Selbst Unternehmen, die 2021 gut abgeschnitten haben, können es sich nicht leisten, das Tempo der Transformation zu drosseln", so Wießler weiter.

Im Vergleich zum Index 2021 – der die Notwendigkeit aufzeigte, neben Gewinn und Produktivität auch das Personal stärker in den Mittelpunkt zu stellen – zeichnen die Ergebnisse für 2022 ein ähnliches Bild: Der Fokus der Unternehmen liegt in den nächsten zwölf Monaten auf den Mitarbeitern, Geschäftsstrategien und Tools.

Der Index zeigt auf, worauf es in den einzelnen Bereichen besonders ankommt und mit welchen Aktionsplänen die Unternehmen den Wandel beschleunigen können:

>> Mitarbeiter: Die Arbeitsmöglichkeiten müssen noch flexibler werden, damit die Mitarbeiter nicht zu Arbeitgebern mit attraktiveren Arbeitsbedingungen wechseln. Außerdem muss die Führungsebene mehr Engagement und Interesse für ihre Teams zeigen. So glauben 80 Prozent der Führungskräfte, dass sich das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Jahr 2021 verbessert hat, während bei den Mitarbeitern nur 68 Prozent dieser Meinung sind.

>> Geschäftsstrategie: Der ESG-Ansatz (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und Diversität sind laut Index Bereiche, in denen weitere Maßnahmen erforderlich sind, da eine schlechte ESG-Bewertung sich negativ auf die Gewinnung von Fachkräften auswirken kann. Hinzu kommt eine weitere Herausforderung: die Fähigkeit, Talente aus unterschiedlichen Generationen anzuziehen, weshalb Diversität so stark im Mittelpunkt steht.

>> Tools: Das Potenzial der Technologien wie Cloud, Datenmanagement, Echtzeit-Reporting-Tools, Workflow-Automatisierung und KI/maschinelles Lernen wurde bei weitem noch nicht ausgeschöpft und sollte genutzt werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Unternehmensstrukturen anzupassen.

"Wie bei jeder Krise hat sich auch in dieser Pandemie gezeigt, dass Unternehmen mit innovativeren und fortschrittlicheren Mitarbeiter-, Geschäfts- und Technologiestrategien besser abschneiden", fasst Mike Ettling, CEO von Unit4, zusammen. "Mit Blick auf das Jahr 2023 stehen die Unternehmen weltweit vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu gehört neben geopolitischen Fragen, Inflation und steigenden Energiepreisen auch der anhaltende Kampf um Fachkräfte. Deshalb ist es besonders wichtig, sofort und ohne Zögern auf solche Herausforderungen zu reagieren, da diese Anpassungsfähigkeit ausschlaggebend für die zukünftige Performance ist."

Aus dem diesjährigen Index lässt sich ableiten, dass Unternehmen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein Gleichgewicht zwischen finanzieller Verantwortung und der Forderung nach Innovation herstellen, mit größerer Wahrscheinlichkeit besser abschneiden. Der Business Future Index 2022 bietet einen Rahmen, um den wirtschaftlichen Nutzen einer beschleunigten Transformation zu begründen, und zeigt einen spezifischen Aktionsplan auf, der zu messbaren Vorteilen führen kann.

Zum Studienhintergrund:
Der unabhängige Technologiemarkt-Forschungsspezialist Vanson Bourne befragte im Auftrag von Unit4 3.450 Personen in 12 globalen Märkten zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Unternehmensleistung in den letzten 12 Monaten und zeigt dabei auf, inwieweit Unternehmen neue Geschäfts-, Mitarbeiter- und Technologiestrategien schneller einführen. Darüber hinaus werden in der quantitativen Untersuchung Geschäftsprioritäten für das kommende Jahr benannt und die größten Herausforderungen für Unternehmen untersucht, die mit der aktuellen Wirtschaftssituation einhergehen.
(Unit4: ra)

eingetragen: 03.11.22
Newsletterlauf: 21.12.22

Unit4 Business Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen