Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ausblick 2024: Public oder Private Cloud?


Der Workload sollte die Plattform bestimmen, nicht umgekehrt
Wie Datensouveränität und Datenschutz die Wahl der Cloud beeinflussen


Von Dr. Nils Kaufmann, CEO der VSHosting GmbH

Der Channel durchläuft bedeutende Veränderungen, die durch die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, die Inflation, die anhaltende Chip-Knappheit, steigende Betriebskosten und die Umstellung auf Abonnement-Modelle verursacht werden. Bei den Unternehmen zeichnet sich für das kommende Jahr ein Trend ab, der darin besteht, dass sich die Unternehmen auf die Kostenoptimierung konzentrieren und gleichzeitig die Gesamtleistung und die Dienstleistungen verbessern. Dies hat sie auch dazu veranlasst, ihre Cloud-Strategie neu zu bewerten und sicherzustellen, dass sie mit den spezifischen Geschäftsanforderungen übereinstimmt.

Nach aktuellen Zahlen des Digitalverbands Bitkom nutzen 55 Prozent Public-Cloud-Umgebungen, 29 Prozent planen dies. 36 Prozent verfolgen eine Cloud-First-Strategie, 11 Prozent setzen sogar auf Cloud-only. Mit der Migration ihrer Workloads in die Cloud wollen Unternehmen laut Bitkom vor allem Kosten sparen, ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und die IT-Sicherheit erhöhen. Auch die Transformationen zu modernen Bereitstellungsmodellen wie Platform-as-a-Service (PaaS) und Software-as-a-Service (SaaS) spielt eine große Rolle.

Mit der Speicherung in einer Public Cloud glauben Unternehmen zumindest teilweise die Kontrolle darüber zu verlieren, wo ihre Daten liegen und wer darauf zugreifen kann. Das kann nicht nur problematisch werden, wenn es um personenbezogene Informationen geht. Auch Forschungsergebnisse, Patente, Unternehmensstrategien, unveröffentlichte Bilanzzahlen und andere Geschäftsgeheimnisse dürfen nicht in fremde Hände gelangen.

Ebenso elementar ist es, bei der Cloud-Nutzung Datenschutzaspekte zu beachten. Die seit 2018 in der Europäischen Union geltende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten vor Missbrauch. Der Transfer solcher Informationen in Drittstaaten ist nur dann zulässig, wenn diese ein der EU angemessenes Datenschutzniveau aufweisen. Das war zumindest bis vor kurzem in den USA nicht der Fall, wie der Europäische Gerichtshof in zwei Verfahren ("Schrems I und II") urteilte. Erschwerend kommt hinzu, dass US-Cloud-Provider durch den CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data) auch dann zur Herausgabe von Kundendaten gezwungen werden können, wenn diese außerhalb der USA liegen. Gremien wie die Datenschutzkonferenz (DSK) haben deshalb immer wieder betont, dass eine rechtskonforme Speicherung personenbezogener Daten in US-Clouds ohne weitere rechtliche Vereinbarungen nicht möglich ist.

Viele Unternehmen speichern und verarbeiten sensible und personenbezogene Informationen deshalb lieber in einer Private Cloud, die sie selbst betreiben oder von einem Provider zur alleinigen Nutzung zur Verfügung gestellt bekommen. Zudem hat in den vergangenen Jahren die Souveräne Cloud an Bedeutung gewonnen, die die Vorteile von Private- und Public-Umgebungen vereinen soll. Hierbei handelt es sich um eine dedizierte, auf ein Land oder die Europäische Union beschränkte Cloud-Infrastruktur, die besonders hohe Anforderungen an Datensouveränität und Datenschutz erfüllt. Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert und übermittelt, die Schlüssel werden extern verwaltet. Der Cloud-Anbieter hat so keinen direkten Zugriff auf Geschäftsgeheimnisse oder personenbezogene Informationen. Applikationen und Dienste müssen darüber hinaus leicht portierbar sein, um einen Vendor-Lock-in zu verhindern.

Die Wahl der richtigen Plattform
Letztendlich bestimmt aber der Workload, welche Plattform aus betriebswirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Sicht, die beste ist. Während Entwicklungsumgebungen oder Webshops eine hohe Flexibilität und eine schnelle Skalierbarkeit erfordern, ist der Bedarf bei anderen Applikationen wie ERP-Systemen oder der Finanzbuchhaltung eher statisch und damit gut planbar. Wieder andere, wie die Steuerung von Maschinen und Fahrzeugen, sind auf eine schnelle Reaktion der IT-Systeme angewiesen und benötigen sehr kurze Latenzen.

Private- und Sovereign-Cloud-Umgebungen sind immer dann die richtige Wahl, wenn es darum geht, die volle Kontrolle über Daten und Applikationen zu behalten und höchste Sicherheitsstandards zu wahren. Die Public Cloud ist die beste Antwort, wenn es um hohe Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Flexibilität geht. Sie punktet außerdem mit einer Vielzahl an innovativen Services von Container-Lösungen wie Kubernetes, über künstliche Intelligenz und Mobilanwendungen bis hin zum Internet of Things (IoT).

Jede erfolgreiche Cloud-Strategie braucht zuverlässige Partner
Unternehmen dürfen sich im Trend, die eigene Cloud-Infrastruktur zu verändern, nicht von den vielen Möglichkeiten verwirren lassen. Eine kategorische Entscheidung für oder gegen eine Cloud-Form ist für die wenigsten Unternehmen sinnvoll. Stattdessen ist vielleicht ein Hybrid-Cloud-Modell zu bevorzugen, das je nach Bedarf Ressourcen aus verschiedenen Cloud-Angeboten kombiniert. Eine solche komplexe Hybrid-Cloud-Umgebung sicher, compliant und datenschutzkonform einzurichten und zu verwalten, ist allerdings eine große Herausforderung. Vor allem Mittelständler und kleinere Systemhäuser dürften kaum in der Lage sein, die dafür benötigten Cloud-Experten zu beschäftigen – wenn sie angesichts des Fachkräftemangels im IT-Bereich überhaupt welche finden. Unternehmen und Partner können in einer sich immer weiter entwickelnden IT-Welt nicht mehr alles allein stemmen beziehungsweise anbieten. Daher werden Kooperationen mit kompetenten Partnern, die die Expertise von extern einbringen immer wichtiger. Partner wie vshosting können nicht nur Services aus verschiedenen Cloud-Varianten bereitstellen, sondern sie auch rund um die Uhr betreuen und mit Beratungs- und Migrationsservices Kunden dabei unterstützen, eine maßgeschneiderte Cloud-Strategie zu entwickeln, umzusetzen sowie zu optimieren.

Über den Autor
Dr. Nils Kaufmann ist CEO der vshosting GmbH. Er hat während seiner über 25-jährigen Karriere zahlreiche Unternehmen in und außerhalb der IT gegründet wie die EuroCloud Native-Initiative und ist Vorstand bei EuroCloud Deutschland_eco e.V. Als geschäftsführender Gesellschafter des Managed Service Providers ratiokontakt GmbH expandierte er bereits 2012 nach Miami (USA) und baute bis 2019 vor allem das Hybrid und Public Cloud-Geschäft aus. Darüber hinaus war er 2020 im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums als Mitglied des Gaia-X Expertenteams Co-Autor des Technical Architecture Papers und zudem bis März 2021 Marktexperte Lead Analyst DACH für ISG. Zuletzt war Kaufmann als Group COO bei Release42 und Chief Market Development bei Imprivata Inc. verantwortlich. (vshosting: ra)

eingetragen: 10.01.24
Newsletterlauf: 25.03.24

vshosting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen