Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die fünf größten Mythen der ERP-Integration


Gängige Vorbehalte gegen Digitalisierungsinitiativen in Unternehmen
Ein offener Port und ein unsicherer Datentransfer beziehungsweise -zugriff können katastrophale Folgen haben


Ausweg aus dem Datendschungel: Agile und datengetriebene Geschäftsprozesse sind der Schlüssel zum erfolgreichen Projektmanagement in digitalisierten Märkten. Vor diesem Hintergrund werden ERP-Systeme als moderne Innovationsplattformen zu Treibern für Wachstum und Wertschöpfung. Die erfolgreiche Integration eines neuen ERP-Systems in die IT-Landschaft eines Unternehmens ermöglicht es, zukünftig die richtigen Daten zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen. "Ein modernes ERP ist für die geschäftliche Weiterentwicklung heute unerlässlich, denn nur damit lassen sich schlüssige Entscheidungen in Echtzeit treffen und Wettbewerbsvorteile generieren", erklärt Matthias von Blohn, VP EMEA Insight & Customer Strategy bei Oracle. "Leider halten sich rund um das Thema der ERP-Integration eine Reihe hartnäckiger Mythen, die Digitalisierungsprojekte oft kräftig ausbremsen oder sie sogar verhindern."

Im Folgenden nimmt der Experte die fünf größten Vorurteile unter die Lupe, die ihm in Gesprächen mit Unternehmensentscheidern immer wieder begegnen, und zeigt, wie die ERP-Integration zum Erfolg führt.

1. Die ERP-Integration ist zu komplex
Dieser Mythos ist in vielen Branchen verbreitet: Vielerorts befürchten Entscheider und Anwender, dass Software-Integrationen zu komplex zu konfigurieren und zu verwalten sind. Tatsächlich kann ein ERP-System als digitales Abbild sämtlicher realer Vorgänge in einem Unternehmen verstanden werden – und diese sind eben oft komplex. Allerdings haben viele ERP-Anbieter den hohen Wert von Usability aufseiten der Nutzer sowie Administratoren erkannt und das Design ihrer Integrationsplattformen auf deren Anforderungen zugeschnitten. Das Ergebnis sind transparente, skalierbare Systeme, die von Anfang an zuverlässig für klare Prozessabläufe sorgen.

2. Integrationsplattformen sind zu teuer
Das Gegenteil ist der Fall: Moderne Integrationsplattformen ersetzen mehrere benutzerdefinierte Integrationen, reduzieren Punkt-zu-Punkt-Integrationen und bieten einfache und sofort einsatzbereite vorgefertigte Integrationsoptionen für gängige Softwarepakete. Die Synergieeffekte machen entsprechende Lösungen zu einem entscheidenden Faktor für Kosteneinsparungen.

3. Integrationsprojekte sind zeitintensiv, langwierig und neigen zum Scheitern
Es ist mancherorts Realität, dass angestoßene Integrationsprojekte den gesetzten Zeit- und Budgetrahmen überschreiten. Allerdings ist das in aller Regel kein generisches ERP-Problem. Den meisten dieser Projekte mangelt es vielmehr an der Strategie, dem Engagement der Entscheider, den richtigen Tools oder dem richtigen Anbieter und Integrationspartner. Hinzu kommt, dass die schleichende Ausweitung des Umfangs und sich ändernde Anforderungen das Risiko des Scheiterns von Integrationsprojekten erhöhen.

4. Integrationsplattformen sind nicht sicher
Daten- und IT-Sicherheit sind ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Integration. Ein offener Port und ein unsicherer Datentransfer beziehungsweise -zugriff können katastrophale Folgen haben. Hier setzen sorgfältig konzipierte Integrationsplattformen in Kombination mit einem geeignetem Identitätsmanagement an und verringern Sicherheitsrisiken beim Cloud-Zugriff gezielt, anstatt sie zu erhöhen.

5. Das vorhandene System reicht aus, eine Integrationsplattform ist nicht nötig
Insbesondere in traditionell geprägten Umgebungen wird Veränderung oft von der Vorstellung ausgebremst, dass Integrationen bislang erfolgreich intern konfiguriert und gemanagt wurden und dass dies auch weiterhin gelingt. Das vorhandene System scheint gut dokumentiert und daher wird eine neue Integrationsplattform abgelehnt. Zwar wird der hauseignen IT-Abteilung durch diese Sichtweise ein großer Vertrauensvorschuss gewährt, doch gleichzeitig mindert sie die Reaktionsfähigkeit im Fall von Überraschungen. Gerade sie erfordern jedoch angemessene Systemfunktionalitäten angesichts disruptiver Entwicklungen in der digitalen Welt.

"In der gegenwärtigen Situation von Unternehmen, die ihre digitale Transformation mithilfe einer ERP-Integration vorantreiben könnten, kommt es auf ihren Integrationspartner und seinen Lösungsansatz an, das Potenzial zu nutzen", erklärt Matthias von Blohn, VP EMEA Insight & Customer Strategy bei Oracle. "Wir setzen daher auf erfahrene Teams, die durch ihre Expertise in der Lage sind, sämtliche Risiken und Hemmnisse, die in diesen modernen Mythen zum Tragen kommen, gezielt zu widerlegen und auszuräumen." (Oracle: ra)

eingetragen: 10.12.20
Newsletterlauf: 21.01.21

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen