Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Digitale Technologien in kleinen Unternehmen


Den digitalen Wandel meistern: Strategien für kleine Unternehmen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT) in kleinen Unternehmen ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Digitalisierung des Betriebs


Von Lothar Geuenich, VP Central Europe/DACH bei Check Point Software Technologies

Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen. Wie sieht es aber im KMU-Bereich der wirklich kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus? Auch sie sind betroffen, sei es eine örtliche (Land-)Bäckerei, die Auto-Werkstatt, oder der Gastwirt mit seinem digitalisierten Bezahl- und Einkaufsprogrammen.

Der Wandel hin zur Digitalisierung wird von einer Reihe von Faktoren angetrieben, darunter Kosteneinsparungen, Benutzerfreundlichkeit, Vereinfachung der Prozesse für die Kunden und eine größere Marktreichweite. Beispielsweise könnte eine Bäckerei intelligente Öfen installieren, die das Backen optimieren, oder sie könnten einen Online-Shop einrichten, um mehr Kunden zu erreichen und den Umsatz zu steigern. Mit dem Internet verbundene Kassensysteme, Cloud-Technologien zum Aufsetzen von Websites und die Verwaltung von (Kunden-)Daten gehören zum Alltag.

Darüber hinaus ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und des Internets der Dinge (IoT) in kleinen Unternehmen ein wichtiger Schritt in Richtung der Digitalisierung des Betriebs. KI ermöglicht personalisierte Werbung und dynamische Preisgestaltung, während vernetzte Geräte, wie intelligente Öfen und Klimaanlagen, das Geschäft optimieren und die Kosten senken.

Da aber Digitalisierung immer mit dem Sammeln von Daten und der Verknüpfung der Systeme mit dem Internet, oder anderen externen Quellen, einhergeht, rückt die IT-Sicherheit ins Blickfeld. Die Integration verschiedener Technologien in die Firma, wie Cloud-Dienste, SaaS, IoT und KI bietet zwar Vorteile, vergrößert aber die Angriffsfläche für Hacker. Besonders bei kleinen Unternehmen mit ihrem geringen Budget verwischt die digitale Transformation die Grenzen zwischen gesicherten und anfälligen Netzwerken schnell. Der Spagat für die KMU besteht darin, flexibel und innovativ zu sein, aber gleichzeitig Sicherheit, Wartung und Vorschrifteneinhaltung zu gewährleisten. Digitale Zahlungen bieten beispielsweise Komfort, erfordern aber auch strenge Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Kundendaten gemäß der Compliance. Hinzu kommen die Audits, die eine lückenlose Dokumentation aller Vorgänge erfordern,
Herausforderungen

Verschiedene Hürden müssen genommen werden. Dazu gehört die Gewährleistung des Datenschutzes, die Einhaltung von Vorschriften und sichere Einbindung sowie Verwaltung neuer Technologien, wie Cloud-Anbindung. Dies erfordert eine Schulung der Mitarbeiter und Führungskräfte, um ein Verständnis für IT-Sicherheit zu schaffen – besonders angesichts des Fachkräftemangels in der IT und IT-Sicherheit kommt es hier schon auf die kleinsten Erkenntnisse der anderen Angestellten an, um die IT-Abwehr zu stärken, sei es nur das Wissen um Phishing-E-Mails.

Als KMU-Geschäftsführer die Angst überwinden
Auf den ersten Blick kann die Digitalisierung auf KMU-Geschäftsführer überwältigend, sogar beängstigend wirken. Doch die Zeiten sind vorbei, da KMU ständig einer guten IT-Abwehr hinterherrennen mussten. Freilich spielt noch immer das Budget die erste Geige und es darf nicht von jedem Unternehmer erwarten werden, dass er ein Experte der IT-Sicherheit werden wird. Ein grundlegendes Verständnis ist jedoch unerlässlich geworden. Einfache Regeln helfen schon, wie die Verwendung sicherer Passwörter, die Wachsamkeit gegenüber Phishing, die Trennung des W-LAN-Netzwerks in einen Mitarbeiter-Zugang und eingeschränkten Gast-Zugang, die Führung eines Inventars aller digitalen Vermögenswerte, sämtliche tragbare Geräte auch mit Sicherheitsprogrammen abzusichern (Handys, Laptops, Tablets), die privaten tragbaren Geräte der Mitarbeiter und Gäste aus dem Firmen-Netzwerk herauszuhalten (daher der Gast-Zugang) und die regelmäßige Aktualisierung sämtlicher Software durchführen.

Darüber hinaus können kleine Unternehmen sich an Dienstleister wenden, um die IT-Sicherheit durch externe Spezialisten und Datenschutzbeauftrage aufrecht zu erhalten, weil sie sich selbst die wichtigen Produkte, wie eine umfassende IT-Sicherheitsarchitektur, nicht leisten können – geschweige denn, die Mitarbeiter haben, um diese zu implementieren und zu bedienen. Auf diese Weise können die KMU außerdem in den Genuß der Sicherheitsprodukte kommen, die bislang nur den großen Spielern mit den großen Budgets vorbehalten waren. Hinzu kommt unsere KI-basierte Management-Komponente, die nicht ohne Grund auf den Namen Copilot hört: Sie ist im Prinzip eine Prozessautomatisierung mit Chat-Bot als Eingabefeld und übernimmt nach der Konfiguration viele Routine-Aufgaben, steuert Sicherheitslösungen selbstständig und kann Fragen beantworten, um die Konfiguration zu verfeinern und den Überblick aufrecht zu erhalten. Das schafft Transparenz und vereinfacht die Verwaltung der IT-Sicherheitsarchitektur stark, sodass auch KMU mit geringem Personalbestand, die dennoch einige Komponenten selbst steuern wollen, eine Chance haben. Die Fähigkeit, alles zentral zu steuern, fördert zudem die Konsolidierung der IT-Sicherheit.

Daneben bieten sich fortschrittliche IT-Sicherheitsarchitekturen mit zentraler Plattform als Rund-um-Pakete an. Das ist günstiger, als einen Wildwuchs verschiedener Lösungen zusammenzutragen und erfordert wesentlich weniger Verwaltungsaufwand. Dadurch braucht es weniger Fachkräfte und die Geschäftsführer der kleinen Betriebe können sich auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren, während die weitgehend automatisierten Sicherheitsplattformen im Hintergrund sehr zuverlässig arbeiten und sich nur melden, wenn menschliches Eingreifen erforderlich ist. Diese Konsolidierung der IT-Sicherheit führt außerdem zu einheitlichen und übersichtlichen Oberflächen, was die Konfiguration von Sicherheitsrichtlinien stark erleichtert und eine lückenlose Dokumentation ermöglicht, um jedes Auditing zu überstehen.

Schlussfolgerung
Während die Geschäftsführer und Inhaber von wirklich kleinen und mittleren Unternehmen die Digitalisierung auch in ihrer Firma vorantreiben, dürfen sie die Herausforderungen, vor denen sie dadurch stehen, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit, nicht außer Acht lassen. Jedoch brauchen sie nicht zu verzweifeln, weil eine robuste IT-Sicherheit zum einen längst nicht mehr den großen Konzernen allein vorbehalten ist und zum anderen schon einfache Maßnahmen sowie Verhaltensweisen die üblichen IT-Attacken verhindern können. Am wichtigsten ist es, ein Bewusstsein und Verständnis für diese neuartigen Herausforderungen zu entwickeln und die Angst vor der Komplexität zu überwinden. Sie sollte nicht länger ein Hemmnis für den Schutz sensibler Unternehmensdaten sein. Dann können die wirtschaftlichen Vorteile der Digitalisierung ausgeschöpft werden. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 03.04.24
Newsletterlauf: 24.05.24

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen