Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Fünf Best Practices für sicheres Cloud-Netzwerk


In der Regel verfolgen Cloud Computing-Anbieter einen Shared-Responsibility-Ansatz
Ein wichtiger Schritt für ein sicheres Cloud-Netzwerk ist die Vereinheitlichung aller Sicherheitsmechanismen


Ein Cloud-Netzwerk aufzubauen, bringt zwangsläufig zahlreiche Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn es sich dabei um Hybrid- oder Multi-Cloud-Umgebungen handelt. Nicht nur die (operative) Komplexität sowie die anfallenden Verwaltungskosten steigen, sondern auch das Risiko, einer Cyber-Attacke anheimzufallen. Durch die neue Netzwerkkomponente vergrößert sich automatisch die Angriffsfläche. Hinzu kommt, dass Cyber-Kriminelle von Mal zu Mal häufiger, aggressiver und hartnäckiger vorgehen und ihre Methoden laufend weiterentwickeln, um immer einen Schritt voraus zu sein. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von kostspieligen Betriebsausfällen über verlorene Daten bis hin zu einschlägigen Reputationsschäden. Außerdem drohen unter Umständen hohe Bußgelder, sollten Unternehmen gegen gesetzliche Richtlinien verstoßen.

Die gute Nachricht: Mithilfe verschiedener bewährter Ansätze können Unternehmen ihre Mitarbeiter, Daten und Systeme - einschließlich ihres Cloud-Netzwerk – effektiv vor Cyber-Bedrohungen schützen – vorausgesetzt sie setzen sie rigoros um. Andreas Junck, Senior Sales Director DACH von Gigamon, hat dafür fünf essenzielle Best Practices zusammengestellt:

1. Implementierung eines Shared Responsibilty-Ansatzes
In der Regel verfolgen Cloud Computing-Anbieter einen Shared-Responsibility-Ansatz. Dadurch legen sie fest, wie sich (Sicherheits-) Verantwortlichkeiten aufteilen. Jedes Unternehmen, das in die Cloud migriert, sollte daher das Modell des Anbieters/der Anbieter ihrer Wahl kennen. Sprich: Wofür ist der Anbieter verantwortlich? Worum muss sich der Kunde selbst kümmern? Und welche Lücken oder Grauzonen entstehen dadurch zwischen beiden Instanzen?

2. Niemals den Überblick verlieren
"Was man nicht sieht, kann man nicht schützen" – eine goldene Regel der IT-Sicherheit im Allgemeinen. Das gilt selbstverständlich auch für Cloud-Netzwerke. Ganz unabhängig davon, auf welches Modell oder welche Maßnahmen Unternehmen für die Sicherheit ihrer Cloud-Umgebung setzen: Transparenz und vollständige Sichtbarkeit aller statischen oder sich bewegenden Daten, Anwendungen, Benutzer und Workloads sollten immer die Grundlage bilden.

3. Vereinheitlichung der Sicherheitsmaßnahmen
Ein wichtiger Schritt für ein sicheres Cloud-Netzwerk ist die Vereinheitlichung aller Sicherheitsmechanismen – einschließlich Tools und Richtlinien sowie die Sichtbarkeit über eine zentrale Konsole. Allerdings erschweren unterschiedliche Anforderungen, Standards und Tools sowohl auf Seiten der Cloud-Anbieter als auch auf Seiten des Unternehmens die Umsetzung. Dennoch lohnt es sich langfristig für eine einheitliche Sicherheitsumgebung zu sorgen.

4. Manchmal ist weniger mehr
Unternehmen nehmen häufig das Angebot mehrerer unterschiedlicher Cloud-Anbieter in Anspruch, wodurch sich eine komplexe Multi-Cloud-Umgebung bildet. Allerdings sind nur die wenigsten Cloud-Anwendungen interoperabel. Das führt unweigerlich dazu, dass verschiedene, sich überschneidende Sicherheits-Tools zum Einsatz kommen, um das gesamte Cloud-Netzwerk abzudecken. Das ist nicht nur ineffizient, sondern kann auch die Ursache für kritische Schwachstellen in der Cloud-Sicherheit sein. Im Idealfall setzen Unternehmen also so wenige Tools wie möglich ein, die das Cloud-Netzwerk plattformübergreifend schützen.

5. Kombination aus künstlicher und menschlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz eignet sich für den Einsatz in vielen Bereichen – auch im Rahmen der Cyber- und Cloud-Sicherheit. Hier trumpft sie vor allem mit ihrer Fähigkeit auf, große Datenmengen zu sammeln und auf Anomalien und Bedrohungsmustern hin zu durchsuchen. Trotzdem kann sie die menschliche Intelligenz und Intuition nicht einfach ersetzen. Erst ihre Kombination erlaubt die effiziente Automatisierung und Optimierung möglichst vieler sicherheitsrelevanter Prozesse. (Gigamon: ra)

eingetragen: 22.06.23
Newsletterlauf: 10.08.23

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen