Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Kostenfallen umschiffen


Cloud-Anbieter-Wahl: Fünf Hindernisse, die ins Geld gehen
Beim Wechsel in die Cloud sind nicht alle Kosten sofort ersichtlich: Unklare Lizenzbestimmungen, Lock-in-Fallen und Datenschutzprobleme können schnell teuer werden


Von Francisco Mingorance, Generalsekretär von Cispe

Der Übergang in die Cloud bringt viele Vorteile, keine Frage – doch Vorsicht! Versteckte Kosten und manch eigenwillige Lizenzpraxis der Anbieter können schnell an den Geldbeutel gehen. Unternehmen sollten bei der Wahl ihres Cloud-Dienstleisters dementsprechend auch die weniger offensichtlichen strategischen Kostenfaktoren berücksichtigen. Denn aufgrund geringen Wettbewerbs in ihren angestammten Märkten konnten einzelne Anbieter vertragliche, finanzielle und technische Umstände schaffen, die den Wechsel zu alternativen Anbietern in der Cloud erschweren. Folgende Beispiele verdeutlichen, worauf Unternehmen bei der Cloud-Transformation achten sollten:

1. Unklar formulierte Lizenzbestimmungen
Der Umzug in die Cloud verursacht Kosten – so weit, so wenig überraschend. Das gilt nicht nur, wenn es um die eigentliche Migration geht. Auch die laufenden Kosten für Dienste und Lizenzen können sich summieren. Macht der Cloud-Anbieter die Lizenzbestimmungen transparent und kommuniziert er sie verständlich, sollten Unternehmen hier stets den Überblick besitzen. Die Komplexität der Lizenzmodelle bestimmter Cloud-Dienstleister macht es aber unter Umständen schwer, die Kosten zu kalkulieren. Immerhin fallen Gebühren an, sobald die Bestimmungen nicht eingehalten werden.

2. Lock-in-Fallen
Lock-in-Fallen haben das Potenzial, die Wahlfreiheit eines Kunden zu beschneiden. Wer etwa heute ein Office-Dokument erstellt oder mit Windows arbeitet, kommt oftmals an der Microsoft-Cloud-Lösung OneDrive nicht vorbei. Dahinter steckt die Strategie, Usern weitverbreiteter Produkte eine zusätzliche Lösung anzubieten, die sie praktischerweise zunächst nur für geringe Zusatzkosten mitbenutzen können. Diese Taktik führt jedoch dazu, dass viele Firmen bessere und langfristig günstigere Lösungen gar nicht erst in Erwägung ziehen. Was als vermeintlich nützliches Zusatzangebot gesehen wird, kann in Wahrheit schnell die Freiheit und Flexibilität der Unternehmen einschränken.

3. Knebel-Lizenzen
Eine weitere Taktik, um Unternehmen an die eigene Cloud zu binden, ist der Ausschluss von anderen Anbietern in Kombination mit günstigen Einstiegskonditionen. Microsoft verspricht seinen Kunden etwa hohe Sparvorteile, wenn sie ihre zuvor auf lokaler Hardware gespeicherten Software-Lizenzen in die Azure-Cloud migrieren. Gleichzeitig sind bestimmte Clouds von Drittanbietern ausgeschlossen. Damit können die Firmen ihre Software-Lizenzen oft nicht dorthin verlagern, wohin sie wollen. Sie müssen sich auf Microsofts Azure oder eine Hand voll spezifisch festgelegter Clouds beschränken. Für Kunden bedeutet dies konkret: Wer zum Beispiel ein Office-Paket lizenziert hat, kann damit nicht zu jedem beliebigen Cloud-Anbieter wechseln. Und damit ist er künftigen Preiserhöhungen alternativlos ausgesetzt. Bedenkt man die von Microsoft angekündigten Preisanpassungen im Halbjahresrhythmus, müssen Firmen mit sich langsam, aber stetig einschleichenden Kosten rechnen, die sie am Beginn ihrer Cloud-Partnerschaft gar nicht mitbedenken konnten.

4. Stangenware statt Schneiderkunst
In die Cloud zu gehen, hat viele Vorteile – aber sie ist keine "one-size-fits-all"-Lösung. Je nach spezifischen Anforderungen eines Unternehmens kann es sein, dass die Standardangebote der großen Anbieter nicht ausreichen und eine maßgeschneiderte Variante erforderlich ist. "Freien" Firmen stehen verschiedene Möglichkeiten offen: Sie können eine Multi-, Hybrid- oder Private-Cloud-Strategie fahren oder sich bei den Open-Source-Technologien umsehen. Ist man aber bereits an eine Cloud gebunden, bleibt einem nur selbst mit dem Cloud-Anbieter zu verhandeln, um flexiblere Bedingungen oder individualisierte Lösungen zu erreichen. Aber diese Verhandlungen können schwierig und zeitaufwendig sein, und es gibt keine Garantie, dass der Cloud-Betreiber in der Lage oder willens ist, die gewünschten Anpassungen vorzunehmen.

5. Herausforderung: Datenschutz
Aufgrund der globalen Natur der Cloud gestalten sich Datenschutz und Compliance nicht ganz einfach. Schon mehrere große Player haben wegen Datenschutzbedenken und der Einhaltung regionaler Gesetze in der Vergangenheit Kontroversen ausgelöst. Unternehmen laufen Gefahr, gegen Datenschutzgesetze wie die DSGVO zu verstoßen, wenn sie nicht kontrollieren können, wo ihre Daten gespeichert werden. Dies birgt erhebliche rechtliche Risiken und kann zu Strafen führen. Entscheider sollten daher stets ein Auge auf die Datenschutzstandards der Cloud-Dienstleister haben und darauf achten, die Kontrolle über den Speicherort ihrer Daten zu behalten.

Fazit:
Diese Fallstricke zeigen, dass die Entscheidung für einen Cloud-Dienstleister sorgfältig abgewogen werden sollte. Es gilt, einen Anbieter zu finden, der Transparenz, Flexibilität und Compliance in den Mittelpunkt seiner Angebote stellt. Denn er kann den Unterschied ausmachen zwischen einem glatten Übergang in die Cloud oder einem kostspieligen Nachspiel. Unterstützung können beispielsweise die zehn Grundsätze einer fairen Software-Lizenzierung bieten. Sie dienen als Best Practice für Unternehmen, die Wachstum, Innovation und Flexibilität in der Cloud suchen. So profitieren Firmen in vollem Umfang von der Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit der Cloud, während sie teure Lizenz- und Datenschutzfallen umschiffen. (Cispe: ra)

eingetragen: 11.09.23
Newsletterlauf: 31.10.23

Cispe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen