Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sich an die Vorstellungen der IT anpassen


Sechs Trends, die MSPs unbedingt im Auge behalten sollten
Unternehmen benötigen fachliche Beratung, um ihr Unternehmen in Punkto IT-Strategie und -Betrieb in die richtige Richtung zu lenken

(06.11.15) - In der heutigen Zeit, in der sich die IT-Landschaft in einem ständigen Wandel befindet, stehen insbesondere Anbieter von Managed Services (MSPs – Managed Security Providers) in der Verantwortung, mit den neusten Branchentrends mitzuhalten und neue Technologien entsprechend ein- und umzusetzen. Möchte ein MSP für seine Kunden weiterhin ein wertvoller Partner bleiben und dabei gewinnbringend arbeiten, sind diese Maßnahmen unverzichtbar. Die größte Herausforderung besteht darin, auf der einen Seite anpassungsfähig und schnell genug zu sein, um alle Veränderungen im Unternehmen mitmachen oder gar initiieren zu können und auf der anderen Seite dabei ständig die Kontrolle und den Überblick über die IT zu behalten. Das bedeutet, dass IT-Dienstleister nicht nur in der Lage sein müssen, Konfigurationen und Prozesse zu standardisieren und zu straffen. Sie sollten auch neue technologische Entwicklungen im Auge behalten, flexibel bleiben und verstehen, wann es sinnvoll ist, Veränderungen am Portfolio oder bei Investitionen vorzunehmen.

Um ihren Kunden den bestmöglichen Support leisten zu können, sollten MSPs auf bestimmte Trends vorbereitet sein. Nur so können sie den Erwartungen ihrer von den Entwicklungen betroffenen Klienten gerecht werden. LogicNow, Anbieterin der Software-Plattform "MAXfocus", hat sechs wichtige Trends zusammengestellt, die Managed Services-Anbieter im Auge behalten sollten:

1. Windows 10 – Windows 10 ist ein beeindruckendes Betriebssystem, doch sind MSPs auch hier weiterhin gefordert, wenn es um die Sicherung und den Schutz von Daten innerhalb des Systems geht. Abgesehen von einigen anfänglichen technischen Problemen und Sicherheitsbedenken, hat Windows 10 echte Verbesserungen vorzuweisen. So wurden unter anderem Features wie Single-Sign-On und Two-Factor Authetication im neuen System umgesetzt. Auch deshalb sollten IT-Dienstleister sicherstellen, dass den Kunden zu 100 Prozent klar ist, wie sich das Windows 10 Update auf ihren Unternehmenserfolg auswirkt. Gleichzeitig sollten sie darauf vorbereitet sein, Fragen bezüglich Sicherheitsfeatures, Kompatibilität und Bereitstellung der neuen Lösung beantworten zu können, um ihren Kunden so einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen. Letztendlich werden sich die Kunden hilfesuchend an ihren MSP wenden, um wirklich zu verstehen, welche Vorteile die Implementierung von Windows 10 für ihr Unternehmen hat. Der Erfolg des IT-Dienstleisters hängt an dieser Stelle von seinen Fähigkeiten ab, die wirtschaftlichen Vorteile einer Implementierung jedem einzelnen Klienten verständlich machen zu können.

2. Machine Learning – Maschinelles Lernen besitzt das Potenzial, die Art und Weise, wie MSPs Kunden ihre IT-Dienstleistungen bereitstellen, grundlegend zu verändern. Aktuell haben sich noch nicht viele MSPs tiefergehend mit dem Thema des maschinellen Lernens beschäftigt. Dadurch halten die wenigen Anbieter cloud-basierter IT Service Management Plattformen dank ihres Zugangs zu kollektiver Intelligenz den Schlüssel zu einer erfolgreichen Ableitung echter Unternehmenswerte aus vorhandenen Daten in der Hand. Durch den wirksamen Einsatz kollektiver Erkenntnisse, sind IT-Dienstleister in der Lage, Zugang zu weiteren, auf Echtzeitdaten basierenden Ergebnissen zu erhalten. Diese Echtzeitdaten gründen auf Datenpunkten der von den MSPs verwalteten Geräte und werden mittels der IT-Managementplattform gesammelt. Managed Service Provider sollten dementsprechend im kommenden Jahr danach streben, das Konzept des maschinellen Lernens besser zu verstehen und mehr Vorteile daraus zu ziehen. So können sie, ohne große Investitionen,ihre Services und den Mehrwert, den sie ihren Kunden liefern extrem verbessern.

3. Internet of Things – Das Marktforschungsunternehmen IDC prognostiziert, dass der weltweite Markt für IoT-Geräte und -Dienstleistungen bis 2020 die 7 Milliarden Dollar Umsatzgrenze überschritten haben wird. So eindrucksvoll diese Statistik auch ist, lässt sie doch bei vielen Unternehmen die Frage aufkommen, wie sie heute/aktuell mit ihrer IoT-Strategie verfahren sollen. Deshalb sollten MSPs IoT-Lösungen als zusätzliche Angebote mit in ihr Portfolio aufnehmen. Angesichts des aktuellen Hypes rund um das Thema IoT ist es jedoch schwierig zu entscheiden, welche Aspekte des Konzepts realistisch und praktikabel sind. Deshalb sollten sich Managed Services Anbieter die Zeit nehmen, Vorteile und mögliche Fallen des Internet of Things in Erfahrung zu bringen, bevor es sein volles Potenzial erreicht hat. Bei den vielen neu entwickelten Technologien, haben Unternehmen nicht die Zeit, sich vor der Implementierung angemessen vorzubereiten. Um Strategie und Implementierungskonzept so effektiv wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, schon jetzt mit dem Lernprozess zu beginnen. Statt eine Technik erst einzusetzen und sie dann nach und nach im laufenden Betrieb kennen zu lernen, haben Unternehmen die Chance, bereits jetzt alles über IoT-Lösungen zu erfahren und diese dann so gut, wie nur irgend möglich für sich zu nutzen.

4. Enterprise mobility – Laut einem aktuellen Mobile Analytics Report, ist im vergangenen Jahr die Gesamtzahl der in Unternehmen genutzten mobilen Geräte um 72 Prozent gestiegen. Gleichzeit arbeiten immer mehr Angestellte außerhalb des Büros. Um dieser veränderten Arbeitsweise Rechnung zu tragen, müssen MSPS die cloud-basierte Lösungsentwicklung sowie Enterprise Mobility Management beherrschen. Es reicht nicht aus, einfach nur die Geräte bereit zu stellen. Anbieter von Managed Services müssen in der Lage sein, den Unternehmen die entsprechenden Mobilitätslösungen anbieten zu können, inklusive der passenden Tools, um Geräte per Ferzugriff zu verwalten.

5. Consumerization of IT – Da immer mehr Mitarbeiter ihre privaten Geräte mit zur Arbeit bringen, hat sich die die Art und Weise, wie Angestellten und Unternehmen auf Information zugreifen grundlegend verändert. Einer 2014 vom Marktforschungsinstitut IDG erhobenen Studie zufolge, mussten 82 Prozent der Unternehmen aufgrund der zunehmenden Nutzung privater Geräte im Arbeitsleben Veränderungen an ihrem IT-Netzwerk vornehmen bzw. vornehmen lassen. Sie sahen sich beispielsweise gezwungen, neue Richtlinien für den unternehmensinternen Datenaustausch einzuführen, und sie benötigten neue Soft- und Hardwarelösungen, um den Herausforderungen begegnen zu können. Entsprechend erwarten Kunden von ihrem MSP eine Lösung, die eine vollständige Übersicht aller Netzwerkebenen bietet und die ihre Sicherheitsbedenken berücksichtigt.

6. Virtual CIO / Trusted Advisor – Unternehmen benötigen oft fachliche Beratung um, ihr Unternehmen in Punkto IT-Strategie und -Betrieb in die richtige Richtung zu lenken. Immer häufiger wenden sie sich bei Fachfragen in der IT an externe, virtuelle CIOs, anstatt einen eigenen IT-Spezialisten zu beschäftigen. Ein verlässliches Unternehmen als IT-Partner kann bei der Überwindung einer technologischen Kluft sowie bei der strategischen Anpassung der Technologien an die Geschäftsziele sehr hilfreich sein. Dabei sollten sich MSPs immer genau auf das konzentrieren, was der Klient wünscht. Oft liegt ein großer Unterschied zwischen den Dienstleistungen, die IT-Abteilungen in Anspruch nehmen möchten und denen, die ihnen IT-Dienstleister am liebsten verkaufen wollen. Laut aktuellen Studienergebnissen, wünschen sich 71 Prozent der IT-Dienstleister eine strategisch ausgerichtete Geschäftsbeziehung – doch nur 13 Prozent der IT-Abteilungen sehen das genauso. Ein vertrauenswürdiger virtueller CIO zu sein, bedeutet mehr als den Kunden einfach nur gut fachlich zu betreuen. Stattdessen sollten sich Managed Service Anbieter mit ihren Visionen an die Vorstellungen der IT-Abteilungen anpassen und genau das liefern, was diese benötigen.
(LogicNow: ra)

LogicNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen