Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform


Der Countdown zu Microsoft NCE: CloudBlue-Checkliste für den Umstieg
Bestehende API-Integrationen müssen geprüft und auf ihre Kompatibilität mit NCE untersucht werden


Von Adonay Cervantes, Global Field CTO bei CloudBlue

Mit dem Wechsel von der Cloud Solution Provider (CSP)-Plattform zum New Commerce Experience (NCE)-Modell ändert Microsoft das Verfahren für das Geschäft mit Service-Provider-Partnern. Die Umstellung beinhaltet Änderungen bei der Lizenzierung und führt eine einheitliche Abrechnungsplattform für Microsoft 365, Dynamics 365, Windows 365, Copilot und Power Platform ein. Die Migration von CSP zu NCE kann sich jedoch für Partner wie Independent-Service-Provider (ISVs) und Telekommunikationsanbieter, die über ein großes Abonnementvolumen verfügen, als komplex erweisen. Um operative Unterbrechungen zu vermeiden und die Kontrolle über den Prozess zu behalten, empfiehlt es sich daher, die Migration jetzt durchzuführen.

Auf Folgendes sollte dabei geachtet werden, bevor die nächste Abonnementsverlängerung ansteht:

>> Bewertung und Planung für die Umstellung: Es sollten zunächst alle bestehenden CSP-Legacy-Abonnements sowie die zugehörigen Verlängerungstermine identifiziert werden. Es ist wichtig, dass Abonnementvolumen sowie potenzielle Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb erfasst werden, um einen etwaigen Änderungsbedarf abschätzen zu können.

>> Kommunikation von Kundenintegration: Abonnements müssen auf die Bedürfnisse und Erwartungen der eigenen Kunden abgestimmt werden. Um die Kontrolle über die Auswahl der Pläne zu behalten, sollten Kunden in das Microsoft-Partnerportal integriert werden.
>> Zusammenführung des Application-Programming-Interface (API): Bestehende API-Integrationen müssen geprüft und auf ihre Kompatibilität mit NCE untersucht werden. Hier kann es notwendig werden, die APIs zu aktualisieren oder zu modifizieren, damit die neuen Anforderungen erfüllt werden. Abschließend sollten die Systeme getestet werden, um mögliche Beeinträchtigungen zu ermitteln und zu beheben.

>> Überwachen der Abonnements: Die Echtzeit-Überwachung von Abonnements, einschließlich des Verlängerungsstatus, ist von zentraler Bedeutung, um den Überblick über Bestellungen, Lizenzen, Domäneninformation und Security Scores zu behalten. Hier können den Kunden auch Self-Service-Optionen zur eigenständigen Überwachung der Abonnements angeboten werden.

>> Automatisierung der Prozesse: Eine Investition in Automatisierungstools kann die Verwaltung von Abonnements, die Rechnungsstellung und Kontenabstimmungen optimieren. Durch eine Prozessautomatisierung können Kunden selbst aktiv werden, sei es bei den Änderungen bestehender Aufträge, dem Zugriff auf Support-Ressourcen oder der Aufgabe neuer Bestellungen. Die Benutzeroberfläche sollte dabei über verschiedene Endgeräte zugänglich sein.

>> Kontaktpflege zum Support-Team: Es ist wichtig, über die Aktualisierungen des Plattformanbieters bezüglich NCE und den Änderungen von Microsoft auf dem Laufenden zu bleiben. Parallel sollte ein klarer Kommunikationsweg mit den Plattformanbietern etabliert werden, um bei Bedarf Unterstützung zu erhalten.

>> Bereitstellung von Information: Interne Teams und Kunden müssen über die anstehenden Änderungen und Vorteile von NCE aufgeklärt werden. Während der gesamten Umstellung ist darauf zu achten, dass die Kunden über Neuerungen in Kenntnis gesetzt werden.

>> Nutzung einer Cloud-Monetarisierungsplattform: Eine solche Plattform sollte Unterstützung für Microsofts NCE bieten und zudem bei der Migration assistieren. Auch sollte es möglich sein, Updates auf der Grundlage von Microsoft API-Änderungen zu automatisieren.

>> Multinationale Funktionalität: Der Transfer der Abrechnungsdaten in das ERP-System (Enterprise Resource Planning) muss vorbereitet werden. Dabei kann eine Cloud-Monetarisierungsplattform wie CloudBlue helfen, die Erfahrung im Umgang mit internationalen Währungen, Regulierungen sowie Sprachen hat. Weiter von Vorteil ist es, wenn die Plattform über ausgefeilte Katalogisierungssysteme, Abrechnungssysteme sowie eine Integrationsplattform verfügt. Die Möglichkeit, Commerce- oder Experience-Workflows über die traditionellen Systeme zu legen, kann eine weitere nützliche Funktion darstellen.

Solche proaktiven Maßnahmen tragen zu einer reibungsloseren Umstellung auf Microsoft NCE bei und können dabei helfen, das Tagesgeschäft möglichst ohne oder nur mit geringen Unterbrechungen zu bewältigen. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 12.03.24
Newsletterlauf: 03.05.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen