Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

SaaS-Anwendungsdaten sichern


SaaS Protection gehört zu den zehn größten Herausforderungen für die IT
HYCU benennt häufig vernachlässigte Data Protection-Disziplin: SaaS-Daten müssen besser geschützt werden


Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können. Er zeigt auf, welche Auswirkungen LLMs und KI in diesem Kontext auf die IT-Sicherheit haben werden: Klar ist, Ransomware-Angriffe werden zunehmen. Die Häufigkeit im Jahr 2030 wird voraussichtlich bei einem Angriff alle zwei Sekunden liegen. Der Schwerpunkt der Unternehmen wird sich von der Verhinderung von Angriffen auf die Wiederherstellung von Daten verlagern, die durch einen Angriff kompromittiert wurden. Angesichts der Tatsache, dass ein durchschnittliches Unternehmen zusätzlich zu seinen Public-Cloud- und On-Premises-Services über 217 SaaS-Anwendungen verfügt, ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen intensiv darüber nachdenken sollten, wie sie ihren Geschäftsbetrieb und ihre Daten schützen können.

SaaS Protection gehört zu den zehn größten Herausforderungen für die IT
SaaS-Anwendungen, von denen weltweit mehr als 30.000 verfügbar sind, nehmen weiter zu und deren Nutzung hält in den meisten Unternehmen unvermindert an. Fragen zur Compliance, zu gesetzlichen Bestimmungen und zur Wiederherstellbarkeit von Daten im Falle eines einfachen menschlichen Fehlers oder einer Löschung werden damit zu mehr als nur einem Mainstream-Problem. In Anbetracht jüngster Berichte, wonach mehr als die Hälfte der erfolgreichen Ransomware-Angriffe über SaaS-Anwendungen erfolgen, müssen Unternehmen unbedingt sicherstellen, dass sie über eine Möglichkeit verfügen, SaaS-Anwendungsdaten zu sichern und wiederherzustellen, wenn ein Datenverlust unvermeidlich ist. 

Bisheriges Modell der geteilten Verantwortung wird sich weiterentwickeln
Die Nutzungsbedingungen vieler Anbieter von SaaS-Anwendungen- und -Software haben das von der Cloud-Nutzung bekannte Modell der geteilten Verantwortung übernommen. Dieses Modell wird sich weiterentwickeln, da die Anbieter weiterhin für die Sicherheit, Verfügbarkeit und den Support der Dienste ihrer Infrastruktur verantwortlich und die Benutzer für den Schutz und die Wiederherstellung der Daten zuständig sind. Unternehmen müssen sich daher mit dem Modell der geteilten Verantwortung auseinandersetzen, bei dem SaaS-Anbieter den Dienst bereitstellen, aber die Verantwortung für die Datensicherung und -wiederherstellung von sich weisen. Dies zu erkennen und entsprechend zu handeln, ist entscheidend, um eine mögliche SaaS-Datenapokalypse abzuwenden. 

Einsatz von KI und LLMs wird die IT-Sicherheit überfordern
Niemand bestreitet, dass KI bereits da ist und auch bleiben wird. Die Menge an neuen Daten, die KI erzeugt, wird jedoch neue Wege zur Verwaltung erfordern. Dies gilt auch für die Anzahl der neuen Anwendungen, einschließlich SaaS, die mithilfe von KI und den damit verbundenen Tools und Lösungen erstellt werden. Die einzige Konstante beim Wachstum dieser neuen Datenquelle ist, dass es, wie bei vielen SaaS-Anwendungen, weniger als eine Handvoll Lösungen auf Enterprise-Niveau zum Schutz und zur Wiederherstellung der verschiedenen Datenquellen gibt. Die Beschleunigung der KI in Verbindung mit der Geschwindigkeit der Bereitstellung neuer SaaS-Dienste wird IT-Abteilungen dazu veranlassen, die Kontrolle über moderne IT-Umgebungen durch proaktive Verwaltung und Visualisierung wiederzuerlangen. Um zu wissen, was zu kontrollieren und verwalten ist, müssen die Verantwortlichen zunächst verstehen, was in ihrer IT-Umgebung vorhanden ist. Zu diesem Zweck werden innovative Anwendungen von KI zum Einsatz kommen.

Regulierung und Compliance werden den Bedarf an SaaS-Schutz erhöhen
Mit dem Aufkommen neuer und der Weiterentwicklung älterer Anforderungen wie NIS, jetzt NIS2, in der EU werden die Berichterstattung über Cybersicherheit und die Notwendigkeit, den Schutz und die Compliance von Daten zu gewährleisten, an Bedeutung gewinnen. Dies gilt nicht nur für die Vorschriften in der EU, sondern auch für neue Anforderungen in den USA und anderen Ländern. In den USA verlangt die neue Verordnung S-K Item 106 der Securities & Exchange Commission (SEC), die im Dezember 2023 in Kraft getreten ist, detaillierte Angaben zu den Richtlinien und Verfahren zur Erkennung und Bewältigung von Cybersicherheitsbedrohungen, einschließlich Betriebsrisiken, Diebstahl von geistigem Eigentum, Betrug, Erpressung, Schädigung von Mitarbeitern oder Kunden, Verletzung von Datenschutzgesetzen und anderen Rechtsstreitigkeiten und rechtlichen Risiken sowie Reputationsrisiken.

Börsennotierte Unternehmen müssen nicht nur bestehende Rahmenwerke und Best Practices für das Risikomanagement nutzen, wie das NIST Cybersecurity Framework und die IEC 62443-Normen. Sie müssen auch Best Practices und Prozesse für die Sicherung und Wiederherstellung von Daten im Hinblick auf diese Anforderungen einführen. Es gibt auch Auswirkungen darauf, wer letztendlich haftbar ist, wenn die notwendigen Anforderungen nicht umgesetzt werden. Dies führt zu einer breiteren individuellen Gefährdung auf Führungsebene und macht die Notwendigkeit eines besseren SaaS-Schutzes zu einem persönlichen Anliegen.

Es ist nicht eine Frage des Ob, sondern des Wann und des Wo
Von Ransomware-Angriffen sind mehr Unternehmen als je zuvor betroffen. Die Häufigkeit von Angriffen reduziert sich von einem Angriff alle elf Sekunden auf alle sechs Sekunden, und bis 2030 soll alle zwei Sekunden ein Angriff stattfinden, so eine Prognose. Dies bedeutet, dass es letztlich keine Möglichkeit gibt, diese Angriffe zu verhindern. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Frage, ob es möglich ist, alle Daten, die durch einen Angriff kompromittiert wurden, wiederherzustellen, ohne dafür Lösegeld zahlen zu müssen.

Die Zahl der Angriffsquellen von traditionellen Infrastrukturen über SaaS-Anwendungen bis hin zu generativer KI nimmt zu. Die Fähigkeit, zu wissen, wo bestimmte Angriffspunkte liegen und wie sich erfassen lassen, wo Daten möglicherweise ungeschützt bleiben, wird zu einem neuen Schwerpunkt. Dies geht über die bloße Bereitstellung von mehr Ressourcen und Geld für Prävention und Erkennung hinaus. Es wird erhebliche Fortschritte bei der Visualisierung von Daten über Standorte und Quellen hinweg geben, um IT-Abteilungen dabei zu helfen, ihre IT-Ressourcen besser zu verwalten und sicherzustellen, dass im Falle eines Angriffs oder auch nur eines menschlichen Fehlers keine Daten ungeschützt oder exponiert bleiben.  (HYCU: ra)

eingetragen: 07.04.24
Newsletterlauf: 07.06.24

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen