Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheit und Compliance gewährleisten


Warum Unternehmen auf eine iPaaS-Lösung setzen sollten: Praxisbeispiele und Lösungsansätze
Die zunehmende Verbreitung von Cloud-Technologien hat dazu geführt, dass Unternehmen eine Mischung aus Cloud- und On-Premise-Systemen einsetzen



Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist. Die Digitalisierung von Kundenschnittstellen und die Einführung neuer Geschäftsmodelle führen zu einer signifikanten Zunahme der Komplexität im Bereich des Datenmanagements. Daten werden zunehmend unerlässlich, um in schnelllebigen, von Disruption geprägten Märkten auf rasche Technologiezyklen und neue Wettbewerber zu reagieren.

Vor entsprechend vielfältige Herausforderungen werden Entscheider heutzutage gestellt, egal, ob sie für produzierende Unternehmen, den Handel oder Energieunternehmen arbeiten.

Eine iPaaS-Lösung, kurz für "Integration Platform as a Service" unterstützt Unternehmen beispielsweise dabei, verschiedene Anwendungen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden, zu integrieren und zu verwalten, um eine nahtlose und effiziente Geschäftsprozessautomatisierung zu ermöglichen. "Der Einsatz einer iPaaS-Lösung kann für Unternehmen von unschätzbarem Wert sein. Er macht Unternehmen fit für die digitale Zukunft, da sich voraussichtlich auch neue Prozesse, Strukturen, Daten und Systeme künftig ohne hohen Aufwand integrieren lassen und so die Effizienz gesteigert wird", kommentiert Tom Schröder, Regional Director DACH bei Frends Enterprise iPaaS.

1. Komplexität der Systemlandschaften beherrschen
Die heutigen Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Systemen und Technologien zu verwalten, die oft in Silos organisiert sind. Diese heterogenen IT-Landschaften führen zu erhöhtem Verwaltungsaufwand, steigenden Kosten und möglichen Fehlern. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist ein Einzelhandelsunternehmen, das sowohl stationäre Geschäfte als auch einen Online-Shop betreibt. Die Integration von Lagerbestandsdaten, Bestellungen und Kundeninformationen zwischen verschiedenen Systemen kann zu Komplikationen führen. Eine iPaaS-Lösung ermöglicht es dem Unternehmen, diese Komplexität zu beherrschen, indem sie eine zentrale Plattform für die Integration bereitstellt und den Datenfluss zwischen den Systemen rationalisiert.

2. Datenkonsistenz gewährleisten
Um eine hohe Datenqualität bei der Integration verschiedener Datenpools sicherzustellen, sind präzise Transformationsprozesse und eine genaue Validierung erforderlich. Dies wird insbesondere im T&L-Sektor deutlich. Transportunternehmen müssen Daten aus verschiedenen Quellen – darunter interne Legacy-Systeme, externe Partner-APIs und Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen – integrieren. Dabei ist die Konsistenz dieser Daten sowohl wettbewerbs- als auch reputationsentscheidend, da Formatierungsfehler zu Fehlanalysen führen und sogar rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnten. Eine iPaaS-Lösung bietet Transportunternehmen als Digital Integration Hub die Möglichkeit, Daten nahtlos zwischen den verschiedenen Systemen auszutauschen und sicherzustellen, dass sie stets aktuell und korrekt sind.

3. Das digitale Silomonster bändigen – Hybride Umgebungen beherrschen
Die zunehmende Verbreitung von Cloud-Technologien hat dazu geführt, dass Unternehmen eine Mischung aus Cloud- und On-Premise-Systemen einsetzen. Die Integration und Verwaltung dieser hybriden Umgebungen können jedoch komplexe Aufgaben sein. Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien etwa nutzen nicht selten sowohl traditionelle On-Premise-Systeme zur Überwachung und Steuerung von Energieerzeugungsanlagen als auch cloudbasierte Lösungen zur Analyse und Optimierung der Energieproduktion. Eine iPaaS-Lösung ermöglicht es Firmen aus dieser Branche, die Konnektivität und Interoperabilität zwischen diesen verschiedenen Systemen umfassend sicherzustellen und gleichzeitig die Skalierbarkeit und Flexibilität ihrer IT-Infrastruktur zu verbessern. Ein Governance-Modell für interne APIs ermöglicht ihnen, die Einhaltung aller relevanten Vorschriften sowie die Erfüllung höchster Standards – im Hinblick auf Sicherheit und Datenschutz ihrer Schnittstellen – zu gewährleisten

4. Sicherheit und Compliance gewährleisten
Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Integration von Systemen und Daten sicher und den geltenden Compliance-Anforderungen entspricht. Eine iPaaS-Lösung kann als Digital Integration Hub dabei helfen, Sicherheitsrichtlinien durchzusetzen, Zugriffsrechte zu verwalten und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO sicherzustellen.

5. Skalierbarkeit und Flexibilität verbessern
Mit dem Wachstum eines Unternehmens muss auch die IT-Infrastruktur skalierbar und flexibel sein. Eine iPaaS-Lösung kann es Unternehmen ermöglichen, schnell und einfach neue Anwendungen, Dienste oder Systeme zu integrieren, um mit den wachsenden Anforderungen Schritt zu halten.

6. Kosteneffizienz steigern
Durch die Reduzierung von manuellen Arbeitsabläufen, den Einsatz von Automatisierung und die effiziente Nutzung von Ressourcen können iPaaS-Lösungen dazu beitragen, die Gesamtbetriebskosten zu senken und die Effizienz zu steigern.

Zukunftsausblick
Die Zukunft der iPaaS-Lösungen wird von Innovationen wie der verstärkten Integration von KI und maschinellem Lernen geprägt sein, um automatisierte Integrationsprozesse zu verbessern und Unternehmen dabei zu unterstützen, schneller auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren. Die Einbeziehung von Blockchain-Technologie könnte zudem die Sicherheit und Transparenz weiter verbessern, insbesondere in Branchen mit sensiblen Daten wie dem Gesundheitswesen oder der Finanzbranche.

Beispielhafte Erfolgsfaktoren für eine effiziente Integration mit iPaaS:
>> Sorgfältige Planung und Umsetzung der Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen des Unternehmens.
>> Einsatz geeigneter Tools und Technologien wie Frends iPaaS, um die Komplexität der Integration zu bewältigen und den Mehrwert der IT-Lösungen zu maximieren.
>> Schulungen der Mitarbeiter, um die hybride Umgebung effektiv zu verwalten und zu unterstützen.
>> Kontinuierliche Weiterentwicklung der Integrationsstrategie, um mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt zu halten.

Die Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen ist ein komplexer Prozess, der eine strategische Herangehensweise erfordert. Unternehmen, die auf eine iPaaS-Lösung als Digital Integration Hub setzen, können die Herausforderungen erfolgreich bewältigen, den Mehrwert ihrer IT-Lösungen maximieren und gleichzeitig ihre Effizienz steigern sowie ihre Geschäftsprozesse optimieren. (Frends: ra)

eingetragen: 13.03.24
Newsletterlauf: 16.05.24

Frends: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

  • Modernisierung birgt auch ein Risiko

    Der Trend zur Cloud-Migration setzt Vermögensverwalter zunehmend unter Druck, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Einer der strategischen Pfeiler einer Cloud-Strategie ist dabei der Wechsel von On-Premise- zu SaaS-Lösungen. Für größere, traditionelle Institutionen stellt sich jedoch die Frage: Sollten sie direkt auf SaaS umsteigen oder lieber einen mehrstufigen Ansatz über PaaS wählen? Alberto Cuccu, COO von Objectway, erklärt, warum ein schrittweiser Migrationsprozess für bestimmte Geschäftsfälle eine sinnvolle Option sein kann, welche Rolle DORA dabei spielt und welche typischen Fehler Banken bei ihrer IT-Transformation machen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen