Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Vier Wege, die Cloud bestmöglich zu nutzen


Das Beste aus der Cloud-Technologie herausholen: Ein beratender Cloud-Partner mit umfangreicher Erfahrung und der nötigen Expertise kann zudem bei der Wahl und der Optimierung der Cloud-Lösung unterstützen
Sowohl die Migration selbst als auch die Optimierung von Cloud-Prozessen sind keine einfachen Aufgaben


Von Moritz Wachter, Head of Development bei Endava

Cloud-Strategie schön und gut, aber was, wenn Unternehmen das volle Potenzial von Cloud-Plattformen hinsichtlich Kosten, Sicherheit und Compliance gar nicht ausschöpfen? Wer sich gegen Cloud-Optimierung entscheidet, fällt langfristig zurück und verliert dabei womöglich noch eine Menge Geld.

1. Kostenoptimierung in der Cloud
Skalierbarkeit, Flexibilität und automatische Aktualisierung sind weithin bekannte Vorteile der Cloud. Zudem fallen bei einer Cloud-Lösung in Bereichen wie Installation, Wartung und Betrieb naturgemäß geringere Kosten an, denn Cloud-native Funktionen sind in der Regel unkomplizierter und schneller bereitzustellen. Außerdem sind in den meisten Fällen Wartungs- und Lizenzkosten in den Plattformpreisen enthalten. Dies gilt insbesondere für Cloud-native Funktionen, die nicht von Drittanbietern bereitgestellt werden.

Zur Ressourcenoptimierung bietet sich der zusätzliche Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) an. Entsprechende KI-Tools überwachen die Cloud-Nutzung und können Instanzen identifizieren, die nicht vollständig ausgelastet sind. Je nachdem, wie hoch oder niedrig diese Auslastung ist, stellt die KI automatisch weitere Ressourcen bereit oder baut sie entsprechend ab. Das optimiert nicht nur die Auslastung der Cloud, sondern senkt auch die anfallenden Kosten. Schließlich sollen Nutzer nur für das zahlen, was sie tatsächlich verbrauchen.

Allerdings muss man sich darüber im Klaren sein, dass komplexe Fragen mit der Migration einhergehen können. Denn anders als bei einer On-Premises-Infrastruktur (kurz: "On-Prem", das Vorhalten physischer Server vor Ort beim Unternehmen) müssen Unternehmen auf Grundlage ihrer Daten und Datennutzung die Art der Speicherung wählen und entscheiden, wie sie ihre Ausgaben verteilen möchten. Angesichts dessen ist die vollständige Migration aller Workloads oftmals nicht unbedingt der richtige Weg. Es gilt zu hinterfragen, ob sie "Cloud-ready" sind und ob es bei bestimmten Teilen der Architektur sinnvoller – und kosteneffizienter – wäre, sie On-Prem zu hosten. In diesem Fall kann ein erfahrener Service-Anbieter dahingehend beraten, welches (Hybrid-/Multi-)Cloud-Modell sich am besten eignet.

2. Optimierte Cloud-Sicherheit und Compliance
IT-Umgebungen werden immer komplexer und machen den Einsatz mehrerer Sicherheitslösungen unterschiedlicher Anbieter manchmal notwendig. Diese kommunizieren jedoch in den wenigsten Fällen miteinander, weshalb verantwortliche Teams eingehende Fehlermeldungen akribisch abarbeiten und entscheiden müssen, wann ein Risiko vorliegt. Wer in seiner IT-Landschaft eigenverantwortlich für Sicherheit sorgen will, muss tief in die Ressourcentasche greifen. Die wachsende, höchst dynamische Cyber-Bedrohungslage macht eine solide Sicherheitsstrategie und starke Maßnahmen allerdings unverzichtbar. Viele Unternehmen sehen in der Cloud-Migration die Antwort auf ihre Sicherheitsbelange. Denn Cloud-Anbieter haben verschiedene Responsibility Frameworks eingerichtet und Tools implementiert, mit denen sich Risiken effizient identifizieren und dadurch auch schnell beantworten lassen.

Jedoch gelten in stark regulierten Märkten wie Deutschland strenge Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzbestimmungen, die auch innerhalb der Cloud umgesetzt werden müssen. Der Grundstein für die Umsetzung von Sicherheits- und Compliance-Richtlinien wird also bereits bei der Auswahl des besten Cloud-Anbieters gelegt. Hier sollten Unternehmen darauf achten, welche Sicherheitsstrategien diese anbieten und ob sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

3. Nicht ohne menschliche Expertise
KI-Tools sind zwar wertvolle Hilfsmittel, um den laufenden Cloud-Betrieb zu optimieren, allerdings bieten sie nicht für jedes Problem die passende Lösung. Sie sind beispielsweise nicht in der Lage, ausgefeilte Strategien zu entwickeln, die einen zusätzlichen langfristigen Mehrwert bieten. Um Alternativen außerhalb der bestehenden Cloud-Infrastruktur abzuschätzen, sind daher nach wie vor menschliche Erfahrungswerte und Urteilsvermögen gefragt. Denn dadurch ist nicht nur das notwendige technische Verständnis und Fachwissen gegeben, sondern es werden auch die feinen Nuancen der Kundenziele und -anforderungen berücksichtigt. So lässt sich in Absprache mit allen Stakeholdern die optimale, kosteneffizienteste Lösung bestimmen.

Ein beratender Cloud-Partner mit umfangreicher Erfahrung und der nötigen Expertise kann zudem bei der Wahl und der Optimierung der Cloud-Lösung unterstützen, wenn er die Ziele seiner Kunden versteht und weiß, wie er ihnen helfen kann, diese zu erreichen.

4. Nachhaltigkeit dank Cloud
Der Einsatz der Cloud unterstützt Unternehmen bereits jetzt dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Cloud-Anbieter stellen zum Beispiel Berichte über die Umweltauswirkungen des Cloud-Betriebs zur Verfügung, die als Anhaltspunkt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks dienen können. Mit der stetigen Weiterentwicklung der Cloud-Technologie wird diese zukünftig noch viele weitere Möglichkeiten bereithalten, die Unternehmen dabei helfen können, ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten. So könnte der Einsatz erneuerbarer Energien im Cloud Computing Emissionen reduzieren. Inwiefern dieses Potenzial ausgeschöpft wird, hängt jedoch stark von der jeweiligen Cloud-Plattform ab. Die Wahl des Anbieters kann also einen entscheidenden Einfluss auf das Erreichen von ESG (Environmental, Social, Governance)-Zielen haben und ist auch in dieser Hinsicht eine nicht zu vernachlässigende Entscheidung.

Sowohl die Migration selbst als auch die Optimierung von Cloud-Prozessen sind keine einfachen Aufgaben. Nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels fehlt es häufig an interner Cloud-Expertise, um solche Projekte zu realisieren. Unternehmen sollten in diesem Fall davon absehen, ihren Weg in die Cloud im Alleingang anzutreten – vor allem sollten sie ihn nicht nur gehen wollen, weil gerade überall von Cloud-Technologien die Rede ist. Das Fehlerrisiko dabei ist viel zu hoch und könnte das Projekt nicht nur zeitlich zurückwerfen, sondern auch massiv Investitionen verschwenden. Stattdessen bietet sich die Zusammenarbeit mit einem Cloud-Partner an, der Unternehmen zu Migration und Optimierung beraten und sie bei der Umsetzung unterstützen kann. (Endava: ra)

eingetragen: 10.05.24
Newsletterlauf: 02.07.24

Endava: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen