Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Vermögensberatung der Zukunft


SaaS für Vermögensmanagement: FinTech wealthpilot schließt zweite Finanzierungsrunde ab
wealthpilot nutzt digitale Technologien, um Vermögensberatern eine Symbiose aus digitaler und persönlicher Vermögensberatung zu ermöglichen


wealthpilot, eine Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform für das professionelle Vermögensmanagement, hat ihre zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das FinTech konnteeine Gruppe erfahrener Start-up-Entrepreneurer und um Michael Wenglein an Bord holen, die zuletzt durch erfolgreiche Exits bei nfon, Propertybase und prevero auf sich aufmerksam gemacht haben. Daneben beteiligen sich Bayern Kapital und die Altgesellschafter von wealthpilot.

Mit der SaaS-Plattform von wealthpilot können Vermögensberater und -verwalter mehr Vermögenswerte und Anlageklassen von Kunden als bisher betreuen und durch Prozessautomatisierung deutlich Zeit einsparen. Derzeit arbeiten mehr als 1.500 Banken, Family Offices, Vermögensberatungen und Vermögende mit der Lösung des FinTech-Startups.

Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen weiter wachsen und insbesondere in seine Vertriebs- und Entwicklungsteams investieren. "Herausragende Kundenerlebnisse zu schaffen – das wird in der deutschen Finanzdienstleistungsbranche nach wie vor vernachlässigt. Wir wollen die Einsatzmöglichkeiten unserer Plattform ausweiten und neue Funktionen entwickeln, die das professionelle Wealth Management revolutionieren und es einer breiteren Masse zugänglich machen", sagt Stephan Schug, Gründer und Geschäftsführer von wealthpilot.

Alle Vermögenswerte im Blick
wealthpilot nutzt digitale Technologien, um Vermögensberatern eine Symbiose aus digitaler und persönlicher Vermögensberatung zu ermöglichen: Innerhalb weniger Minuten lässt sich ein ganzheitliches Vermögensbild erstellen. Alle Finanz- und Geldanlagenwerden automatisiert erfasst, anschließend konsolidiert, analysiert und geplant.

Beratungsunternehmen können die Plattform an ihr eigenes Firmendesign anpassen und sie ihren Kunden für alle Endgeräte zur Verfügung stellen. Der Endkunde kann seine Vermögenswerte im Anschlussschnell und automatisiert erfassen und die Daten individuell für Beratungsgespräche freischalten. Integrieren lassen sich auch Vermögenswerte wie Immobilien, Beteiligungen oder Lebensversicherungen.

"Verglichen mit herkömmlichen Methoden sparen wir unseren Nutzern bis zu 70Prozent Arbeitszeit bei der Aggregation von Vermögensdaten", erklärtSchug. "Sie können sich rein auf ihre wertschöpfende Tätigkeit fokussieren: die persönliche, verständliche und ganzheitliche Vermögensberatung."
Auch erhalten Vermögensberaterdank der intelligenten Mandantenübersicht täglich automatisierte Handlungsempfehlungen, um Prioritäten in der Kundenbetreuung besser einschätzen zu können.

Die Speicherung der Daten erfolgt verschlüsselt bei der Datev eG. wealthpilot hat nur einen anonymisierten Datenzugriff und erfährt nicht, welche Person hinter dem Datensatz steht.

Finanzdienstleistung im Umbruch
Die deutsche Finanzdienstleistungsbranche befindet sich in einer Umbruchphase. Bisher war der Druck sich zu verändern aufgrund auskömmlicher Margen nicht besonders hoch. Jetzt aber schmelzen die Margen zusammen, und der Gesetzgeber setzt die Branche mit MiFID II weiter unter Druck. Gleichzeitig verändern sich die Kundenbedürfnisse.

"wealthpilot nimmt die dringend notwendige digitale Unterstützung in der Beratung in Angriff", sagt Michael Wenglein, der die Finanzierungsrunde gemeinsam mit BayernKapital anführt."Der Kosten- und Reformdruck in der Vermögensberatung steigt durch die Digitalisierung merklich. Immer mehr Berater werden auf digitale Elemente setzen, um sich bei der persönlichen Beratung vom Wettbewerb zu differenzieren und das Volumen der Assets-under-Management zu erhöhen."

"Das Wealth Management hierzulande hinkt bei der Digitalisierung hinterher, sagt Wolfgang Dengler, Beteiligungsmanager bei BayernKapital. "Wir investieren in wealthpilot, weil wir Innovationskraft und einen echten Kundenbedarf erkennen."

Reiner Mauch, einer der Business Angel, sagt: "Als Investor der ersten Stunde bin ich beeindruckt, wie viel das Unternehmen in kurzer Zeit erreicht hat. Ein komplexes Thema wie das Vermögensmanagement digital so übersichtlich abzubilden hat großes Potenzial – und bietet Vermögensverwaltern und deren Kunden einen unmittelbaren Nutzen. Ich freue mich darauf, wealthpilot zusammen mit engagierten neuen Investoren weiterhin zu unterstützen." (wealthpilot: ra)

eingetragen: 15.08.18
Newsletterlauf: 28.08.18

wealthpilot: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen