Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Entwicklung zur Cloud-fähigen Software


Business-Trends in Steuerberatung und Rechnungswesen: Wolters Kluwer verzichtet auf eine CeBIT-Teilnahme und startet neue Addison-Veranstaltungsreihe
Wie sich mit Cloud Computing-Komponenten und kollaborativen Lösungen neue Produktivitätspotenziale erschließen lassen

Andreas Hermanutz:
Andreas Hermanutz: Event soll Erlebnischarakter haben und unsere Rolle als Innovator und Meinungsführer der Branche unterstreichen, Bild: Wolters Kluwer Software und Service

(06.03.14) - In einer neuen Veranstaltungsreihe wird Wolters Kluwer im Mai 2014 an drei Orten − in Hamburg, Frankfurt und München − Trends und innovative Lösungen für Steuerberater und mittelständische Unternehmen präsentieren. Im Fokus stehen die aktuellen Business- und Technologietrends. Dabei wird unter anderem gezeigt, wie sich mit Cloud Computing-Komponenten und kollaborativen Lösungen neue Produktivitätspotenziale erschließen lassen.

Die Addison-Software wird in diesem Jahr erstmals seit über 20 Jahren nicht auf der CeBIT präsentiert. Der Verzicht auf den Messeauftritt in Hannover steht im Zusammenhang mit dem Start einer neuen Reihe von Großveranstaltungen, auf denen Wolters Kluwer mit internen und externen Experten Zukunftsstrategien für Steuerberater und mittelständische Unternehmen aufzeigen und neue Softwarelösungen vorstellen wird. Mit dem neuen Veranstaltungsformat soll die Zielgruppe der Steuerberater und ihrer Mandanten noch umfassender angesprochen werden.

Blick über Branchen- und Ländergrenzen hinaus
Andreas Hermanutz, in der Geschäftsführung der Wolters Kluwer Software und Service GmbH für Marketing und Vertrieb verantwortlich, zu dieser Entscheidung: "Die CeBIT war für uns stets ein wichtiges Event sowohl zur Neukundengewinnung als auch zur Pflege und Weiterentwicklung bestehender Kundenbeziehungen. Doch die Bedeutung der Messe hat aufgrund des geänderten Informationsverhaltens unserer Kunden in den vergangenen Jahren kontinuierlich abgenommen. Mit dem neuen Veranstaltungsformat wollen wir unseren Kunden mehr als Informationen bieten, die sie heute in der Regel via Internet einholen. Das Event soll Erlebnischarakter haben und unsere Rolle als Innovator und Meinungsführer der Branche unterstreichen."

Auf den Veranstaltungen in Hamburg, Frankfurt und München erhalten Steuerberater und ihre Mandanten unternehmerische Anregungen, zum Beispiel durch Berichte und Ideen aus der New Economy oder anderen Ländern, wo die Digitalisierung in den Geschäftsprozessen teilweise schon weiter fortgeschritten ist. Außerdem werden dort erste Komponenten einer neuen Softwaregeneration gezeigt, an denen konkret sichtbar wird, was Cloud-Technologie in einer gesicherten Umgebung den Steuerberatern und Unternehmen bringt.

Seit jeher steht die Marke Addison für innovative Software und Produktivitätssteigerung bei Steuerberatern und mittelständischen Unternehmen. Addison hat als prozessorientierte Software, mit der sich die Arbeitsabläufe intern in den Kanzleien und Unternehmen optimieren lassen, Maßstäbe gesetzt. Mit dem Addison Online-Portal wurden seit 2012 Meldeprozesse zu Institutionen in die Kanzleisoftware integriert sowie der Austausch von Daten und Dokumenten − Bereitstellung von Auswertungen von Seiten der Kanzlei und von Belegen seitens der Mandanten − über diese gesicherte Cloud Computing-Plattform ermöglicht. 2013 kamen mobile Apps hinzu, mit denen Kanzleien ihren Mandanten betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf Tablet-PCs und Smartphones bereitstellen. Die ebenfalls 2013 freigegebenen Online-Lösungen "Mein Unternehmen" unterstützen die kaufmännischen Prozesse kleiner Unternehmen mit direkter Integration in die Finanzbuchhaltung des Steuerberaters.

Kontinuierliche Erweiterung statt "Big Bang"
2014 erfolgt ein weiterer Schritt zur Integration von Cloud-Technologie: Bei der Entwicklung neuer oder der Neuentwicklung bestehender Komponenten wird grundsätzlich Cloud Computing-Technologie einbezogen und konkret der Nutzen der Cloud zur Produktivitätssteigerung bei der jeweiligen Aufgabe geprüft und umgesetzt. Die Entwicklung zur Cloud-fähigen Software vollzieht sich bei Addison als kontinuierliche Erweiterung. Statt einer "Big Bang"-Ablösung werden beim Übergang zur nächsten Softwaregeneration die bestehenden Produkte durch die sukzessive Lieferung von ergänzenden Komponenten erweitert. Entsprechend den Prinzipien der agilen Softwareentwicklung werden neue Funktionsblöcke programmiert, ausgeliefert und nach Kundenfeedback weiterentwickelt.

Dank Cloud Computing-Technologie: Auswertungen auf beliebigen Geräten
Ein Beispiel für einen solchen neuen Funktionsblock ist der "Kanzleimonitor". Dabei handelt es sich um eine Auswertungslösung für die Kanzleiorganisations-Anwendung der Addison-Software. Durch Nutzung von Cloud-Technologie sind diese Programme so konzipiert, dass sie unterschiedlichste Gerätearten (PCs und Notebooks unter Windows und Mac OS, mobile Geräte jeglicher Art), die einfache Integration zusätzlicher Informationen, den Import von Daten aus verschiedenen Systemen (nicht begrenzt auf Addison) sowie eine hohe Flexibilität bei der Datenanalyse unterstützen. Der "Kanzleimonitor" ist bereits bei verschiedenen Kunden im Piloteinsatz und wird im Laufe des Jahres zum Vertrieb freigegeben. Weitere Komponenten, wie z.B. eine Online-Lohnvorerfassung, sind kurzfristig geplant.

Neben den innovativen Softwarelösungen werden neue Beratungskonzepte zentrale Themen der neuen Veranstaltungsreihe sein. Interne und externe Experten zeigen und erläutern die maßgeblichen Trends in Steuerkanzleien und im kaufmännischen Rechnungswesen. "Wir wollen ein neues Veranstaltungsformat für zukunftsorientierte Steuerberater und ihre Mandanten etablieren − ein Pflicht-Event für alle, die sich mit der Zukunft des Berufsstands beschäftigen", so Andreas Hermanutz bei der Präsentation der neuen Event-Reihe vor der Presse in München.

Veranstaltungsdaten:
08. Mai 2014: Hamburg
15. Mai 2014: München
22. Mai 2014: Frankfurt
(Wolters Kluwer Software und Service: ra)

Wolters Kluwer Software und Service: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen