Schutz für Cloud-Computing-Umgebungen


Lösung für einen einheitlichen Schutz in physischen, virtuellen und Cloud-Computing-Umgebungen heraus
"Deep Security 6" entspricht den Anforderungen zur PCI-Compliance und zum Schutz von Servern und Anwendungen der nächsten Generation in dynamischen Datenzentren


(17.02.09) - Third Brigade, Spezialistin für Server- und Anwendungsschutz, gab die Verfügbarkeit von "Deep Security 6" bekannt. Dabei handelt es sich um eine Software für den Server- und Anwendungsschutzes für dynamische Datenzentren. Sie bietet einheitlichen Schutz für Cloud-Computing, virtuelle und herkömmliche Datenzentrumsumgebungen. Außerdem hilft sie, Verletzungen der Datenintegrität und Betriebsunterbrechungen zu vermeiden und ermöglicht die Einhaltung entscheidender aufsichtsrechtlicher Richtlinien und Standards, einschließlich PCI.

In der jüngsten Version hat Third Brigade das Produkt um drei bedeutende Verbesserungen erweitert, die den vorhandenen, tiefgreifenden IDS/IPS-Sicherheits-Host (Intrusion Prevention System) und die ICSA-zertifizierte Firewall ergänzen.
Erstens bietet die nahtlose Integration mit dem "VMware vCenter" eine einfachere Inbetriebnahme und bessere Transparenz der VMware-Umgebung des Unternehmens.
Zweitens umfasst Deep Security 6 jetzt zwei neue Produktmodule, nämlich die Integritätsüberwachung und Protokollprüfung, die PCI-Compliance-Initiativen unterstützen und böswilliges, gegen virtuelle Maschinen und physische Server gerichtetes Verhalten entdecken.

Das neue Integritätsüberwachungsmodul warnt bei kritischen Veränderungen des Betriebssystems und von Anwendungen, die auf Angriffe hinweisen könnten, während das neue Protokollprüfungsmodul unter Ausnutzung der plattformübergreifenden Protokollprüfungsmöglichkeiten des OSSEC-Projekts (Open Source Host-Übergriffserkennung) erstellt wurde. Und schließlich können alle Deep Security-Produktmodule, d.h. IDS/IPS, Firewall, Integritätsüberwachung und Protokollprüfung, jetzt einzeln oder in Kombination erstanden werden und anschließend über das leistungsfähige, zentrale Deep-Security-Verwaltungssystem in Betrieb genommen und verwaltet werden.

"Unsere Kunden aus dem öffentlichen und privaten Bereich betreiben Datenzentren, die Tausende physischer und virtueller Server in dynamischen, plattformübergreifenden Umgebungen umfassen. Und viele denken jetzt daran, diese Ressourcen für Cloud Computing zu nutzen", sagte Wael Mohamed, Präsident und Chief Executive Officer von Third Brigade. "Sie wenden sich an uns, weil wir als Server-Fachleute einen umfassenden Schutz bieten, der eine grössere Betriebseffizienz ermöglicht und zu Kosteneinsparungen beiträgt. Man sagt mir auch immer wieder, dass wir besser auf Kundenanforderungen reagieren als andere Anbieter, was natürlich entscheidend ist, wenn es um die Geschäftskontinuität und den Ruf des Unternehmens geht."

Deep Security 6 ermöglicht es sowohl virtuellen Maschinen als auch physischen Servern, sich selbst zu verteidigen. In vielerlei Hinsicht ist die Handhabung des Schutzes virtueller Maschinen analog zu der ihrer physischen Gegenstücke, außer wenn es darauf ankommt, den Zustand des Systems zu kennen. Sehen zu können, ob eine virtuelle Maschine gerade "ruht" oder nicht im Netz ist, hat entscheidende Auswirkungen auf die Möglichkeit, den Schutz der virtuellen Infrastruktur in Betrieb zu nehmen und zu verwalten. Die nahtlose Integration mit VMware vCenter bietet den hierfür nötigen Einblick.

"Unternehmen nehmen häufig mehrere kleine physische VMware-ESX-Cluster in Betrieb, um den Anforderungen der Sicherheitszonen zu genügen", sagte Chris Wolf, leitender Analyst und Virtualisierungsfachmann der Burton Group. "Der Host-basierte Schutz der VM-Gastbetriebssysteme ermöglicht es der Organisation, u. U. den Unternehmensschutz auf die virtuelle Infrastruktur zu übertragen, womit sie eventuell eine höhere Konsolidierungsdichte und einen wirkungsvolleren Einsatz gemeinsam genutzter Infrastrukturen erreichen kann."

In Cloud-Computing-Umgebungen bieten Netzwerk-basierte IDS/IPS-Systeme den außerhalb der Unternehmensgrenzen angesiedelten virtuellen Maschinen keinen Schutz mehr. Deep Security 6 ermöglicht eine begrenzungsähnliche Verteidigung, die direkt auf mobile, virtuelle Maschinen angewandt wird. Die Verbindung dieser Schutzmassnahmen mit den Integritätsüberwachungs- und Protokollprüfungsmöglichkeiten von Deep Security 6 macht virtuelle Maschinen Cloud-fähig und ermöglicht es der Organisation, diese vertrauensvoll in öffentlichen Cloud-Computing-Umgebungen einzusetzen.

"Dank der VMware-vCloud-Initiative kann der Kunde die Vorteile des Cloud-Computing mit der geschäftlichen Flexibilität, der Dienstverfügbarkeit und den Kostenvorteilen der VMware-Plattform kombinieren. Eine ganz entscheidende Komponente von 'vCloud' ist der Schutz der Clouds", sagte Wendy Perilli, Produktmarketingleiter bei VMware. "Ob Unternehmen nun ihre IT-Infrastrukturen auf interne Clouds ausdehnen oder Rechner-Clouds außerhalb der Unternehmensgrenzen nutzen möchten, die Kombination der VMware-Plattform mit Sicherheitslösungen von Partnern wie Third Brigade trägt dazu bei, ihnen die Flexibilität und das Vertrauen zu verschaffen, erfolgskritische Anwendungen wann und wo auch immer sie es wünschen, anbieten zu können und dabei für erhöhte IT-Sicherheit zu sorgen."

Deep Security 6 ist ab heute über Third Brigade und ihre Vertriebspartner verfügbar. Die Softwaremodule umfassen: Integritätsüberwachung (Integrity Monitoring), Protokollprüfung (Log Inspection), tiefgreifende Paketanalyse (Deep Packet Inspection) und Firewall. Das Modul zur tiefgreifenden Paketanalyse bietet IDS/IPS, Schutz von Internetanwendungen und Anwendungssteuerung. Alle Module stehen für die Serverplattformen Microsoft Windows, Solaris, Red Hat und SUSE zur Verfügung und funktionieren mit den Virtualisierungsplattformen von VMware, Citrix und Microsoft. Die Softwarelösung schützt die Server und Anwendungen auch, wenn diese in Cloud-Computing-Umgebungen wie "Amazon EC2", "GoGrid" und anderen eingesetzt werden. (Third Brigade: ra)


Third Brigade: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen