Expertise des "Sophos SecOps Teams" inklusive


Sophos beschleunigt Sicherheitsvorgänge mit generativer KI
Das neue Tool erweitert den Funktionsumfang der XDR-Lösung maßgeblich


Sophos hat ein neues, auf künstlicher Intelligenz basiertes Beratungs-Tool eingeführt. Der "Sophos AI Assistant" führt Sicherheitsexperten aller Qualifikationsstufen durch jede Phase einer Bedrohungsuntersuchung und maximiert die Effizienz sowie Geschwindigkeit bei der Identifikation und Neutralisierung von Angriffen. Der Sophos AI Assistant ist Teil der Sophos-XDR-Plattform (Extended Detection and Response), die bereits seit 2024 generative KI-Funktionen beinhaltet. Das neue Tool erweitert den Funktionsumfang der XDR-Lösung maßgeblich und ermöglicht es IT-Spezialisten – vom allgemeinen IT-Experten bis hin zum hochspezialisierten SOC-Analysten – alle relevanten Informationen für die Untersuchungen aktueller Bedrohungen individuell aufbereitet zu erhalten und Bedrohungen sowie Angriffe so schneller zu neutralisieren.

Zu den wichtigsten Funktionen des Tools gehören unter anderem:

>> Breite Palette von SecOps-Aufgaben durchführen: Zum Portfolio gehören u.a. die Identifizierung betroffener Objekte, die Prüfung der URL-Reputation, die Analyse verdächtiger und komplexer Befehle sowie die Anreicherung des Daten-Pools mit aktuellen Bedrohungsdaten.

>> Ermittlungsbeschleunigung durch komprimierte Erkenntnisaufbereitung: Der KI-Assistent präsentiert Anwendern alle zugänglichen Erkenntnisse klar aufbereitet und zusammengefasst inklusive Erklärungen und erleichtert so das Verstehen von Zusammenhängen und Einleitung weiterführender Schritte durch Empfehlungen. (Sophos: ra)

eingetragen: 25.04.25

Sie wollen mehr erfahren?
Herzstück des KI-Assistenten sind die SecOps-Experten von Sophos.

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen