Risikomanagement von Zertifikaten


"Command Risk Intelligence" stellt Risiken in 18 Prozent aller online verwendeten Zertifikate fest
Zertifikate sollen das Rückgrat unseres Vertrauens bilden. Das können sie aber nur, wenn sie vertrauenswürdig ausgestellt, verwaltet, gesichert und kontrolliert werden


Keyfactor, Unternehmen im Bereich digitales Vertrauen für moderne Unternehmen, kündigt heute, im Vorfeld der Keyfactor Tech Days, die bevorstehende Einführung von Command Risk Intelligence an. Die neue Fähigkeit wird die weltweit erste Lösung für das Risikomanagement von Zertifikaten sein. Sie bietet einen unübertroffenen Einblick in jedes verwendete Zertifikat und hilft Teams, zertifikatsbezogene Risiken proaktiv zu erkennen und anzugehen – bevor sie den Geschäftsbetrieb stören.

Während der Entwicklung der neuen Risk Intelligence-Fähigkeit stellte das Keyfactor-Team fest, dass die häufigsten Zertifikatsrisiken für die Online-Präsenz eines Unternehmens Zertifikate mit langer Lebensdauer (eines von 13 Zertifikaten hat eine Lebensdauer von mehr als zwei Jahren), Zertifikate ohne Schlüsselverwendung (eines von 25 Zertifikaten), Zertifikate mit negativen Seriennummern (eines von 27 Zertifikaten) und nicht autorisierte Domainnutzungen sind.

Ein besonders häufig vorkommendes Zertifikatsrisiko stellen Zertifikate ohne Schlüsselverwendung dar. Diese Zertifikate enthalten kein explizites Feld für die Schlüsselverwendung, so dass jedem, der den privaten Schlüssel besitzt, vertraut wird. Nicht autorisierte Domänennutzungen sind ebenfalls ein großes Problem. Können nicht genehmigte Zertifikate doch auf das Vorhandensein von Schatten-IT hinweisen oder für Phishing-Angriffe missbraucht werden. (Keyfactor: ra)

eingetragen: 05.05.25

Sie wollen mehr erfahren?
"Command Risk Intelligence" bietet Sicherheitsteams diverse Vorteile.

Keyfactor: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen