Transparenz ist das Rückgrat der Prävention


Zur European Union Vulnerability Database: ein wichtiger Schritt in Richtung gemeinsamer digitaler Widerstandsfähigkeit
Die EUVD kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Die Fragilität bestehender Systeme, wie beispielsweise der US-amerikanischen MITRE-CVE-Datenbank, wurde kürzlich schmerzlich deutlich, als Finanzierungsdiskussionen deren Fortbestand gefährdeten


Von Peter Sandkuijl, VP Sales Engineering EMEA bei Check Point Software Technologies

Die Einführung der Europäischen Schwachstellendatenbank (EUVD) durch die Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA European Network and Information Security Agency) ist zweifellos ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu Europas digitaler Souveränität und struktureller Cyber-Resilienz. In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen und digitale Bedrohungen Hand in Hand gehen, zeigt die Europäische Kommission nicht nur Ehrgeiz, sondern auch Verständnis für den Kern des Problems: Wer Informationen über Cyber-Sicherheitslücken kontrolliert, hält den Schlüssel zur digitalen Sicherheit in der Hand.

Die EUVD kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. Die Fragilität bestehender Systeme, wie beispielsweise der US-amerikanischen MITRE-CVE-Datenbank, wurde kürzlich schmerzlich deutlich, als Finanzierungsdiskussionen deren Fortbestand gefährdeten. Als Ergebnis wäre ein ganzes Ökosystem aus Unternehmen und Regierungen plötzlich von kritischen Informationen über Cyber-Bedrohungen abgeschnitten. Es ist verständlich, dass Europa davon nicht abhängig bleiben möchte.

Transparenz, Zugänglichkeit und Schnelligkeit sind grundlegende Säulen einer wirksamen Cyberabwehr. Eine gut verwaltete europäische Schwachstellendatenbank kann Organisationen dabei unterstützen, schneller und präziser zu reagieren, insbesondere, wenn sie Kontextinformationen, wie den Status von Exploits sowie Folgenabschätzungen und Hinweise zur Schadensbegrenzung enthält.

Organisationen aller Branchen sind derzeit mit Warnmeldungen, CVEs und potenziellen Bedrohungen überlastet. Das Problem ist nicht ein Mangel an Daten, sondern ein Mangel an Klarheit, Priorisierung und Nutzbarkeit.

Ein europäischer Ansatz kann dazu beitragen, diese Informationsflut in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln, die auf die wirtschaftliche und technologische Realität zugeschnitten sind.

Souveränität darf nicht zu einer Silostruktur führen
Es ist verständlich, dass Europa eine eigene Datenbank wünscht. Ein großes Risiko besteht jedoch in der Fragmentierung. Wenn MITRE, EUVD und herstellerspezifische Systeme ohne Abstimmung nebeneinander bestehen, riskiert man Inkonsistenzen, Verzögerungen und Verwirrung.

Ein zukunftssicheres Modell muss sich daher auf Interoperabilität, offene Standards und API-Integrationen konzentrieren, damit Informationen in Echtzeit ausgetauscht werden und Doppelarbeit vermieden wird. Idealerweise sollte man zu einem vernetzten, synchronisierten System übergehen, worin regionale Datenbanken innerhalb eines kohärenten globalen Rahmens zusammenarbeiten.

Die Rolle von Technologie-Unternehmen
Cyber-Sicherheitsunternehmen spielen hier eine wichtige Rolle. Sie haben Zugang zu Echtzeit-Bedrohungsinformationen, Einblick in das Verhalten von Exploits und umfangreiche Erfahrung mit Reaktions- und Abwehrmaßnahmen. Dieses Wissen kann mit entsprechenden Vereinbarungen zu Datenschutz und Governance in öffentliche Systeme wie das EUVD einfließen. Ein Modell, in dem der öffentliche und der private Sektor zusammenarbeiten, gestützt von Beiträgen der Anbieter zu anonymisierten Telemetriedaten, einer Schwachstellenklassifizierung und Beratungsgremien für eine pragmatische Politikgestaltung, hat sicherlich seine Berechtigung.

Die Lücke zwischen Vision und Realität schließen
Die Einrichtung einer solchen Datenbank ist keine leichte Aufgabe. Sie erfordert nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch Humankapital, internationale Koordination und jahrelange Entwicklung. Darüber hinaus muss das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit sorgfältig gewahrt werden, denn niemand möchte, dass eine kritische Schwachstelle zu früh oder unvollständig veröffentlicht wird.

Dennoch sollte man die Ambitionen nicht dämpfen, denn die EUVD ist mehr als nur ein technisches Instrument. Sie ist ein strategisches Signal: Europa will seine digitale Zukunft selbst in die Hand nehmen und seine Cyber-Resilienz erhöhen.

Zu diesem Zweck muss die Datenbankinitiative für die Zukunft gesichert werden, nicht nur durch eine stabile Finanzierung, sondern auch durch die Verankerung ihrer strategischen Bedeutung in der langfristigen digitalen Agenda der EU. Eine starke digitale Wirtschaft kann nur überleben, wenn sie sich angemessen schützen kann. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 27.06.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen