Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Gestaltung einer Outsourcing-Beziehung


Wie man in Schieflage geratene Outsourcing-Beziehungen erfolgreich umgestaltet
Active Sourcing empfiehlt Probleme in bestehenden Outsourcing-Beziehungen frühzeitig anzupacken, um Kosten und Risiken eines Anbieterwechsels zu vermeiden


Stefan Regniet
Stefan Regniet Konzeptionelle Fehler in der Gestaltung einer Outsourcing-Beziehung, Bild: Actice Sourcing

(23.08.10) - Wer seine IT das erste Mal an einen Dienstleister ausgelagert, ist oft nicht auf Anhieb erfolgreich. Stolpersteine findet man bereits bei der Transition – also der Überführung der Services – zum externen Partner. Häufig werden auch noch ein Jahr nach dem Betriebsübergang nicht alle vereinbarten Service Levels erreicht. In Einzelfällen wird sogar, obwohl vertraglich geschuldet, auf deren Messung verzichtet. Bei den meisten Unternehmen wird zudem die gewünschte Leistungs- und Kostentransparenz nicht erreicht und verursacht dauerhafte Konflikte mit dem externen Partner. Dann ist es höchste Zeit, über eine Umgestaltung der Outsourcing-Beziehung nach zu denken.

In den letzten zwanzig Jahren hat sich das IT-Outsourcing stetig weiter entwickelt. Man spricht längst vom "3rd Generation Outsourcing", also von Erfahrungen nach der zweiten Erneuerung von Outsourcing-Beziehungen. Der Austausch dieser Erfahrungen findet anscheinend aber weder oft noch umfassend genug statt. Nach wie vor gibt es viele Unternehmen, welche bei ihrem ersten Outsourcing-Projekt einen langfristigen Vertrag abschließen und schon innerhalb der ersten Jahre mit großen Schwierigkeiten konfrontiert sind.

Die drei häufigsten Symptome sind: erstens die Diskrepanz zwischen den Kundenanforderungen hinsichtlich der Services und der tatsächlichen Leistungserbringung, zweitens offen gebliebene Punkte aus einer Transition bzw. einer Transformation und drittens die Verträge, welche zu starr gestaltet sind.

"Dahinter verbergen sich konzeptionelle Fehler in der Gestaltung einer Outsourcing-Beziehung. Nur deren Korrektur löst die Probleme nachhaltig", weiß Stefan Regniet, der Geschäftsführer von Active Sourcing, aus seiner Erfahrung.

Für die externen Partner ist der Zustand einer angespannten Outsourcing-Beziehung ebenso unangenehm. In der Regel bieten sie deshalb Hand zu Veränderungen und bestehen nicht auf die Erhaltung langfristiger Verträge, wenn sie dadurch ihre Kunden behalten können. Und doch bringt eine bloße Neugestaltung der Verträge meistens keine nachhaltige Verbesserung der Situation.

Provider-Steuerung wird zur Kernaufgabe
Viele Unternehmen tun sich schwer mit den neuen Rollen und Aufgaben, die nach dem Übergang vom Eigenbetrieb zum externen Dienstleister erforderlich sind. Es ist leicht einzusehen, dass nach einem substanziellen Outsourcing die Steuerung eines externen Partners eine Kernaufgabe geworden ist. In der Realität wird bei vielen Unternehmen an genau dieser Stelle gespart. Man begnügt sich damit, alle Aufgaben an eine einzige Person zu delegieren. Da es sich aber um verschiedene Rollen und ganz unterschiedlicher dazu passende Persönlichkeitsprofile handelt, ist eine Aufteilung auf mehrere Beteiligte und die Schaffung verschiedener Gremien für die Zusammenarbeit mit dem Dienstleister notwendig.

Im Minimum sollten strategische, operative und projektbezogene Aufgaben voneinander getrennt werden. Größere Unternehmen leisten sich zusätzlich noch Gremien wie Change Advisory Board, Audit Board und Innovation Board. Es ist wichtig, dass die eigene Organisation zu jener des externen Dienstleisters passt und die Mitarbeiter ihren Aufgaben gewachsen sind.

Kompetenzen über IT-Architektur und Schlüsseltechnologien im Unternehmen belassen
Einer der konzeptionellen Fehler liegt darin, dass die Unternehmen beim ersten Outsourcing dazu neigen zu viel auszulagern. Schlüsselkompetenzen wie jene der IT-Architektur gehen dem Anwenderunternehmen mit dem Personalübergang zum externen Dienstleister verloren. Es ist dann nicht mehr in der Lage, konzeptionelle Vorschläge des Partners zu prüfen. Im eigenen Unternehmen fehlt damit auch gegenüber neuen Geschäftsanforderungen die nötige Technologiekompetenz.

Die Aufteilung der ausgelagerten Dienstleistungen auf mehrere Anbieter erhöht den Bedarf nach Architektur-Kompetenz. In diesem Fall muss die präzise Aufgabeteilung wohl überlegt sein, denn es besteht ein Spannungsfeld zwischen der Nutzung von Skaleneffekten in der Infrastruktur und von umfassender (End-to-End-)Verantwortung für Geschäftsanwendungen und/oder Prozesse.

Wenn Organisation und Kompetenzen stimmen, lassen sich die richtigen Prozesse an der Schnittstelle zum Dienstleister einführen. Man orientiert sich dabei am ITIL-Standard (ITIL - IT Infrastructure Library) und beschreibt die Übergabepunkte im operativen Bereich beim Incident, Problem, Change und Configuration Management. Bei größeren Veränderungen bzw. einer großen Zahl von Projekten lohnt es sich, ausserdem ein Programme Management Office (PMO) einzurichten. Dazu gehören in der Regel eine Übersicht über alle Projekte und Initiativen in Form einer Roadmap sowie Klarheit darüber, wann bei welchen Anwendungen neue Releases und neue Funktionen eingeführt werden.

Vertragswerk mit Einzelverträgen passend gruppierter Services
Nach dem die Voraussetzungen in Bezug auf die Provider-Steuerung geschaffen worden sind, lassen sich auch Verträge leichter umgestalten. "Es empfiehlt sich Leistungen in Einzelverträge zu gruppieren, welche einzeln kündbar sind", ist Regniet überzeugt. Für die Gruppierung würden sich Dienstleistungen mit ähnlichen Service Level-Anforderungen oder vergleichbarer Preisentwicklung am Markt eignen. Dazu ist eine Auflistung aller Services in Form eines Servicekatalogs ein nützliches Hilfsmittel.

Soweit möglich sollte der Leistungsbezug vom externen Dienstleister als "kompletter Service" bestehend aus Hardware, Software und den eigentlichen Dienstleistungen in den Vertrag aufgenommen werden. Bei individuellen Investitionen in Hardware und Services sind die beschafften Betriebsmittel transparent auszuweisen. Dies erleichtert bei Kündigungen einzelner Verträge die spätere Diskussion um Exitkosten und Restwert-Ansprüche des externen Partners.

Fazit
Konflikte in Outsourcing-Beziehungen lassen sich sehr häufig lösen ohne den Partner zu wechseln. Dazu gehört aber mehr als nur eine Neugestaltung der Verträge, welche gerade die aktuelle Situation abbildet. Entscheidend ist, dass die Anwenderunternehmen auch die nötigen internen Veränderungen vornehmen und die Kompetenzen in der Provider-Steuerung und dem Architekturmanagement gezielt aufbauen und weiter entwickeln.

Gelingt die Lösung trotzdem nicht, so ist ein Wechsel eines Dienstleisters im Bereich der Infrastruktur mit relativ geringen Risiken möglich. Die meisten Provider sind längst in der Lage eine Exit-Situation professionell abzuwickeln. Im Bereich von Anwendungen ist in vielen Fällen der einfachste Weg die Rückübernahme der betroffenen Mitarbeiter. Für diesen Zweck hat der Bitkom e.V. (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) einen Verhaltenskodex erarbeitet.

Sowohl bei der Neugestaltung von bestehenden Outsourcing-Beziehungen wie beim Provider-Wechsel lohnt es sich Spezialisten hinzu zu ziehen, welche Erfahrung auf diesem Gebiet vorweisen können. (Active Sourcing: ra)

Active Sourcing: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen