Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud-Services erhöhen Komplexität


Unternehmen bereuen laut Gartner mehrheitlich IT-Entscheidungen
Durch die Verlagerung hin zu Cloud-Diensten aller Art, einschließlich Infrastrukturlösungen und der schieren Masse an geforderten Diensten hat sich eine hohe Komplexität der Beschaffung von IT entwickelt


Was die aktuelle internationale Studie von Gartner neben Reue zutage fördert und woran dieser Umstand liegen könnte, der nicht nur zu Frust im Unternehmen führt, sondern auch das Unternehmenswachstum bedroht. Das renommierte Marktforschungs- und Analyseinstitut hat Ende 2021 die IT-Beschaffung untersucht und basierend auf 1.120 Befragungen von Unternehmen aus Nord-Amerika, West-Europa und Asien/Pazifik herausgestellt, dass IT-Entscheidungen in Unternehmen überwiegend bereut werden. Das Gefühl des Bedauerns sei bei den Technologiekäufern am größten, die noch gar nicht mit der Implementierung begonnen haben. Laut Hank Barns, VP-Analyst bei Gartner, deutet das klar auf erhebliche Frustration über das Kauferlebnis hin.

Mehr als die Hälfte der befragten Firmen seien mit ihren Käufen unzufrieden. Dabei stellte sich heraus, dass bei dieser Gruppe – im Vergleich zu den übrigen Teilnehmern – der Prozess bis zum Abschluss des Erwerbs der jeweiligen Lösung durchschnittlich zwischen sieben und zehn Monaten länger dauert. Langsame Kaufentscheidungen können zu Frustration, verschwendeter Zeit und Ressourcen sowie möglicherweise sogar zu einem langsameren Wachstum des Unternehmens führen, erläutert Barnes weiter.

Durch die Verlagerung hin zu Cloud-Diensten aller Art, einschließlich Infrastrukturlösungen und der schieren Masse an geforderten Diensten hat sich eine hohe Komplexität der Beschaffung von IT entwickelt. Auf der anderen Seite kommt erschwerend der Abbau interner IT-Kompetenzen hinzu, obwohl solche heute noch mehr als früher auch intern benötigt werden, um Kernprozesse selbstbestimmt ausgestalten zu können und damit verbundene Kosten überhaupt gesamtheitlich zu erfassen.

Der Umfrage zufolge sind 67 Prozent der Personen, die an Entscheidungen über den Kauf von Technologien beteiligt sind, gar nicht in der IT-Abteilung tätig. Das bedeutet, dass jeder für sein Unternehmen ein Technologie-Einkäufer sein kann. In diesem Umfeld entstehe eine neue Kluft bei der Technologieeinführung. Diese neue Kluft trenne die Unternehmen, die Technologie selbstbewusst übernehmen und kaufen von der großen Mehrheit, die dies nicht tut. Anbieter bräuchten neue Ansätze, um die verschiedenen Arten von Kunden zu identifizieren und anzusprechen, so Gartner.

Strategischer einkaufen
Gartner regt als Lösung der Problematik an, dass Lösungsanbieter ein genaues Verständnis der Kundenbedürfnisse entwickeln und entsprechende "Best-Fit"-Situationen zu einem idealen Kundenprofil zusammenführen.

Demgemäß ist es für Unternehmen und Behörden mit dem schlichten Erwerb von Produkten und ebenso wenig Cloud-Services auf Zuruf nicht getan. Vielmehr bedarf es eines passenden Erwerbsprofils, das alle rechtlichen, technischen und kaufmännischen Aspekte aufeinander abstimmen sollte. Für ein "Best Fit" im Sinne der Studie kann es keine einfachen Lösungen und stumpfe Kategorisierungen von Unternehmen geben. Es braucht tiefgehende Analysen, ein entsprechendes Bewusstsein für den konkreten Bedarf, die Aufnahme des Risikobewusstseins und das Verständnis für die entsprechende – auch langfristig – gedachte IT-Strategie.

Mit der richtigen Mischung agil bleiben
Insofern fühlt sich Andreas E. Thyen, Verwaltungsratspräsident der LizenzDirekt AG, in seinen langjährigen Empfehlungen bestätigt: "Ein gesunder Mix aus bewährten On-Premise-Softwarelizenzen und bedarfsgerechten integrativen Cloud-Services bewahren die Investments von Unternehmen und bieten die heute geforderte Dynamik. Für On-Premise-Lizenzen ("Perpetual") spricht das vom Kunden erworbene "Eigentum", das diese in eigenen IT-Strukturen bis hin zu wechselnder Cloud-Infrastruktur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen flexibel einsetzen können. Bei Bedarf lassen sich diese Lizenzen "gebraucht" verkaufen, aber auch ebenso kostengünstig nacherwerben."

Dieser Markt ist die absolute Ausnahme, ein europäisches Juwel, da er die Machtstrukturen der großen Softwareanbieter aufbricht und Kunden ihre europäischen Eigentumsrechte und Grundfreiheiten an der Software bewahrt. Auf diese europäischen Grundwerte leichtfertig durch Abo-Modelle zu verzichten, wenngleich es weiterhin aktuelle On-Premises-Versionen gibt, erscheint oftmals unreflektiert.

Aus kritischer Rückschau lernen
Die Pandemie hat alle Unternehmen gefordert, ihre IT und Prozesse ruckartig anzupassen und gegenwärtige weitere Krisen verlangen es weiter. Hier besteht aber zunächst ein Nachholbedarf, die zuvor getroffenen Entscheidungen und gemachten Erfahrungen auszuwerten. Kunden werden sich hier mittelfristig weder datenschutzrechtlich noch strategisch hinter der außerordentlichen Situation verstecken können. Gleichzeitig geht es aber auch darum, die eigenen Interessen (wieder) zu entdecken und bestehende Rechte auszukosten. Einsicht und Reue sollten hierbei zu Veränderungen in der eigenen Entscheidungsfindung führen und damit auch Frust abgebaut werden.

"Wir unterstützen Unternehmen und öffentliche Stellen seit jeher dabei, ihre Möglichkeiten kennenzulernen, die jeweiligen Vor- und Nachteile von Entscheidungen im Vorwege zu erkennen und optimiert zu verfahren. Cloud-Services werden gerne besonders schnell bestellt – deren Implementierungsaufwände und Konsequenzen infolge des Lock-in-Effekts wurden aber vor allem im Krisenmodus oft übersehen. Das bestätigt Gartner durch das Stimmungsbild", ergänzt der studierte Volkswirt Thyen.

"Unsere Kunden unterstützen wir, aufgeklärte und bewusste Entscheidungen zu treffen und setzen dabei auf eine vertrauensvolle, langfristige Geschäftsbeziehung. So können wir beim Kauf wie Verkauf gleichermaßen unsere europäischen Kunden in Europa versorgen. Es geht uns aber um viel mehr, weswegen wir uns für Markfreiheiten und deren Verteidigung in ganz Europa auf vielfältige Weise und aus Überzeugung einsetzen", schließt Thyen ab. (LizenzDirekt: ra)

eingetragen: 06.10.22
Newsletterlauf: 10.11.22

LizenzDirekt: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Drei Cloud-Trends

    Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, hat drei Trends identifiziert, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden.

  • Integration von Daten-Clouds

    Die Krisen unserer Zeit haben bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen, in Form von Absatz- und Bedarfsschwankungen, Lieferengpässen, Störungen der Fertigungsabläufe oder Kostensteigerungen, was sich nicht nur in der Anpassung von Planung und Geschäftsstrategie niederschlägt, sondern auch in wachsenden Anforderungen an die betrieblichen Anwendungssysteme und die IT-Infrastrukturen.

  • Herausforderungen 2023 für IT-Dienstleister

    Der Markt für IT-Beratung wird 2023 etwas enger und unbequemer. Wir hatten jahrelang einen wachsenden Markt. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von IT-Dienstleistern betrug etwa 2021 13,1 Prozent. Im kommenden Jahr wird er sich in vielen Bereichen erstmals seit Jahren wieder zu einem Verdrängungsmarkt wandeln, in dem auch einige Top-Player ohne oder mit geringem Wachstum klarkommen müssen.

  • Grünere IT durch Cloud-Migration

    Nachhaltigkeit zählt seit Jahren zu den obersten Bestrebungen. Die IT-Branche gilt als einer der größten Stromverbraucher und ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt daher in besonderem Maße bewusst. Gerade Serverhardware für neue Technologien wie Blockchain, Machine Learning und Artificial Intelligence wird gezwungenermaßen immer leistungsstärker und so kommt es in Datacentern, die diese Informationsflüsse verarbeiten, zu einem höheren Energieverbrauch. Daher spielt ein energieeffizienter Betrieb eine immer bedeutendere Rolle.

  • Zwei Seiten einer Medaille

    Nach fast einem Jahrhundert der Globalisierung stehen Nationen, Organisationen und Individualpersonen in enger Verbindung - und sind zugleich voneinander abhängig. Ein Bereich, der dies besonders veranschaulicht, ist die digitale Wirtschaft, die auf amerikanische Prozessoren wie Intel oder AMD sowie Chips von TSMC in Taiwan angewiesen ist

  • Wohin steuert die Versicherungsbranche?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden.

  • Ausgaben für Public Cloud-Dienste

    Größtmögliche Sicherheit und ein Augenmerk auf die eigenen Ausgaben - was wie die Beschreibung der aktuellen makroökonomischen Gesamtlage klingt, das umreißt auch treffend die anstehenden Fokusthemen des Cloud-Geschäfts. Natürlich mit anderen Vorzeichen.

  • Fehlendes Wissen über Process Mining

    Process Mining liegt im Trend. Unternehmen nutzen verstärkt Lösungen im Bereich Prozessanalyse, um die Prozessoptimierung und -automatisierung voranzutreiben. Vielfach führen aber Process-Mining-Projekte nicht zum erhofften Ergebnis, und auch das erhebliche Optimierungspotenzial wird oft nur unzureichend ausgeschöpft. Dafür gibt es mehrere Gründe, die die Business- und IT-Dienstleisterin CGI beleuchtet.

  • Mainframe-Nutzer haben es zunehmend schwerer

    Die Corona-Pandemie und Verwerfungen in Bezug auf die Lieferketten stellten die Unternehmen 2022 vor so manche Herausforderung. Und die Situation wird sich 2023 nicht schlagartig verbessern: Vielfach sind noch nicht die richtigen Konzepte und Lösungen hinterlegt, um nachhaltig erfolgreich wirtschaften zu können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen