Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Für die aktuelle Krise gibt es mehrere Gründe


Wie wird sich die europäische Energiekrise im kommenden Winter auf IT-Unternehmen in der EU auswirken?
"Mehr Homeoffice, um den Energieverbrauch im Unternehmen zu senken"



Steve Hall, Partner und President bei der Information Services Group (ISG), zur europäischen Energiekrise und ihren Auswirkungen auf die IT-Industrie

Die Energiepreise haben einen erheblichen Einfluss auf die Kosten von Rechenzentren und anderen Gebäuden. Infolgedessen wird wahrscheinlich mehr Arbeit ins Homeoffice verlagert werden, um den Energieverbrauch in Unternehmensgebäuden zu senken. Mit Blick auf Rechenzentren beobachten wir bereits einen weiter zunehmenden Trend zum Cloud Computing und dort insbesondere zu den großen Hyperscalern. Sie verfügen in der Regel über besonders kostengünstige Rechenressourcen und weisen eine vergleichsweise gute Klimabilanz auf. Allerdings ist eine solche Umstellung von Rechenaufgaben und -kapazitäten komplex. Deshalb befürchten wir, dass Kunden ihre Technologieausgaben für Aufgaben mit geringerer Priorität zurückfahren werden. Es wird wahrscheinlich ein langer Winter werden. Aber wenn wir davon ausgehen, dass die größten Energieprobleme im Laufe des Frühjahrs 2023 gelöst sind, dürfte es keine massiven Störungen für den IT-Sektor als Ganzes geben.

Was ist der Grund für diese Krise?
Für die aktuelle Krise gibt es mehrere Gründe. Die Abschaltung der Nord Stream 1-Pipeline infolge des Krieges in der Ukraine wirkt sich deutlich auf die weltweiten Erdgasströme aus. Darüber hinaus wird die jüngste Ankündigung der OPEC, die Ölproduktion um zwei Millionen Barrel pro Tag zu senken, den Kostendruck weiter verschärfen. Und der Druck, die CO2-Emissionen zu verringern, macht die Situation noch komplexer. In vielen Bereichen gibt es nicht ausreichend grüne Energie, um den Strombedarf von Rechenzentren zu decken. Viele Unternehmen greifen deshalb auf die großen Cloudanbieter zurück, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren, zumal die Nachfrage nach Speicher- und Rechenleistung so hoch wie nie zuvor ist. Denn die durch die Pandemie noch einmal beschleunigte Digitalisierung der Wirtschaft, führt zu einem wachsenden Bedarf an neuen, digital ausgerichteten Geschäftsmodellen und Anwendungen.

Welche Unternehmen sind besonders betroffen?
Unternehmen mit eigenen, ineffizienten Rechenzentren werden am stärksten betroffen sein. Unternehmen, die diese bereits ausgelagert haben oder auf die Cloud umgestiegen sind, hingegen weniger – obwohl auch sie zu einem geringeren Grad mit Kostenerhöhungen kämpfen werden.

Was wird derzeit unternommen, um die negativen Auswirkungen klein zu halten?
Aus IT-Sicht versuchen die Unternehmen derzeit vor allem, Kosten zu verlagern, um mit den steigenden Energiepreisen klarzukommen. Zudem gehen wir davon aus, dass die während der Pandemie eingeführten Richtlinien für hybrides Arbeiten und das Homeoffice ausgeweitet werden, um Büro- und Gebäudekosten zu senken.

Wie wird die Energiekrise am Ende gelöst werden?
Langfristig gesehen müssen alle Rechenzentren mit grüner Energie betrieben werden, und die Rechenleistungen werden in der Public Cloud stattfinden. Doch wird es einige Jahre dauern, bis dies erreicht ist, so dass die Kosten wahrscheinlich erst einmal steigen. Da diese an die Endverbraucher weitergegeben werden, treibt dies wiederum die Kosten für Waren und Dienstleistungen nach oben, der Inflationsdruck nimmt zu und erzeugt damit wahrscheinlich auch einen anhaltenden Lohndruck. In vielen Fällen werden große Unternehmen ihre Kosten in anderen Bereichen senken, um den Anstieg der Energiekosten auszugleichen.

Wird die Nachfrage nach IT-Services wegen der Energiekrise zurückgehen?
Die Nachfrage nach IT-Technologien ist so hoch wie nie zuvor. Unternehmen aller Branchen haben zuletzt ihre Geschäftsmodelle geändert, um über digitale Kanäle besser mit Lieferanten, Partnern, Kunden und anderen Business-Akteuren interagieren zu können. Blockchain, NFTs und Web3 werden weiter an Relevanz gewinnen und damit auch mehr Rechenressourcen und Energie verbrauchen. ISG geht nicht davon aus, dass die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen generell zurückgehen wird. In den kommenden Quartalen könnte es hie und da leichte Einbußen geben, aber insgesamt wird sich die Marktdynamik weiter beschleunigen. (ISG: ra)

eingetragen: 05.11.22
Newsletterlauf: 18.01.23


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Drei Cloud-Trends

    Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, hat drei Trends identifiziert, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden.

  • Integration von Daten-Clouds

    Die Krisen unserer Zeit haben bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen, in Form von Absatz- und Bedarfsschwankungen, Lieferengpässen, Störungen der Fertigungsabläufe oder Kostensteigerungen, was sich nicht nur in der Anpassung von Planung und Geschäftsstrategie niederschlägt, sondern auch in wachsenden Anforderungen an die betrieblichen Anwendungssysteme und die IT-Infrastrukturen.

  • Herausforderungen 2023 für IT-Dienstleister

    Der Markt für IT-Beratung wird 2023 etwas enger und unbequemer. Wir hatten jahrelang einen wachsenden Markt. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von IT-Dienstleistern betrug etwa 2021 13,1 Prozent. Im kommenden Jahr wird er sich in vielen Bereichen erstmals seit Jahren wieder zu einem Verdrängungsmarkt wandeln, in dem auch einige Top-Player ohne oder mit geringem Wachstum klarkommen müssen.

  • Grünere IT durch Cloud-Migration

    Nachhaltigkeit zählt seit Jahren zu den obersten Bestrebungen. Die IT-Branche gilt als einer der größten Stromverbraucher und ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt daher in besonderem Maße bewusst. Gerade Serverhardware für neue Technologien wie Blockchain, Machine Learning und Artificial Intelligence wird gezwungenermaßen immer leistungsstärker und so kommt es in Datacentern, die diese Informationsflüsse verarbeiten, zu einem höheren Energieverbrauch. Daher spielt ein energieeffizienter Betrieb eine immer bedeutendere Rolle.

  • Zwei Seiten einer Medaille

    Nach fast einem Jahrhundert der Globalisierung stehen Nationen, Organisationen und Individualpersonen in enger Verbindung - und sind zugleich voneinander abhängig. Ein Bereich, der dies besonders veranschaulicht, ist die digitale Wirtschaft, die auf amerikanische Prozessoren wie Intel oder AMD sowie Chips von TSMC in Taiwan angewiesen ist

  • Wohin steuert die Versicherungsbranche?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden.

  • Ausgaben für Public Cloud-Dienste

    Größtmögliche Sicherheit und ein Augenmerk auf die eigenen Ausgaben - was wie die Beschreibung der aktuellen makroökonomischen Gesamtlage klingt, das umreißt auch treffend die anstehenden Fokusthemen des Cloud-Geschäfts. Natürlich mit anderen Vorzeichen.

  • Fehlendes Wissen über Process Mining

    Process Mining liegt im Trend. Unternehmen nutzen verstärkt Lösungen im Bereich Prozessanalyse, um die Prozessoptimierung und -automatisierung voranzutreiben. Vielfach führen aber Process-Mining-Projekte nicht zum erhofften Ergebnis, und auch das erhebliche Optimierungspotenzial wird oft nur unzureichend ausgeschöpft. Dafür gibt es mehrere Gründe, die die Business- und IT-Dienstleisterin CGI beleuchtet.

  • Mainframe-Nutzer haben es zunehmend schwerer

    Die Corona-Pandemie und Verwerfungen in Bezug auf die Lieferketten stellten die Unternehmen 2022 vor so manche Herausforderung. Und die Situation wird sich 2023 nicht schlagartig verbessern: Vielfach sind noch nicht die richtigen Konzepte und Lösungen hinterlegt, um nachhaltig erfolgreich wirtschaften zu können.

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen