Cloud-Service-Provider: Den Zug nicht verpassen


Cloud Computing-Services: Ausbau und Optimierung der Cloud Computing-Infrastruktur vorantreiben
Gerade bei Cloud-Services ist die Standortfrage von Bedeutung, da Latenzzeiten ein gewichtiges Argument für den Cloud-Service-Anbieter im Kampf um Marktanteile sind

(24.06.11) - Nach Einschätzungen von IDC geben europäische Unternehmen ihre bislang an den Tag gelegte Zurückhaltung bei der Nutzung professioneller Cloud-Services auf. In der Studie "European Cloud Professional Services 2010 and 2011-2015 Forecast" gehen die Marktanalysten davon aus, dass sich die jährliche Investitionssumme der europäischen Firmen in Cloud Professional Services von 560 Millionen US-Dollar in 2010 bis zum Jahr 2015 auf 8,2 Milliarden US-Dollar steigern wird.

Laut Jörg Rosengart, Geschäftsführer von Equinix in Deutschland, sind die Anbieter professioneller Cloud Computing-Services jetzt aufgefordert, den Ausbau und die Optimierung ihrer Cloud Computing-Infrastruktur voranzutreiben, um von diesem wachsenden Markt profitieren zu können:

"Nachdem diverse Studien hierzulande eine eher moderate Akzeptanz für die Nutzung professioneller Cloud Computing-Services prognostizierten, wobei vor allem Sicherheitsbedenken und die Angst vor Kontrollverlusten eine Rolle spielten, lassen die IDC-Zahlen die Cloud-Service-Provider nun optimistischer in die nahe, aber auch fernere Zukunft sehen. Für jene, die von diesem Wachstumsmarkt profitieren wollen, ist es nun an der Zeit, den Boden zu bereiten, um mit der erhofften Absatzsteigerung von Cloud-Services Schritt halten und sich Marktanteile sichern zu können.

Cloud-Service-Provider stehen dabei vor einer durchaus anspruchsvollen Aufgabe. Ist eine Roadmap für traditionelle Systeme mit fest vernetzten Unternehmens-Servern noch klar strukturiert und lassen sich steigende Leistungsanforderungen meist frühzeitig erkennen, muss bei Cloud Computing-Services die Reaktionszeit auf sich verändernde Markt- und Rahmenbedingungen sowie auf die Ansprüche der Interessenten deutlich kürzer sein.

Dies betrifft zum einen die aktuell genutzte Infrastruktur, die einerseits für die steigenden Anforderungen der Bestandskunden ausgelegt, also noch oben skalierbar sein muss. Dies gilt aber umso mehr für die erwartete Nachfrageexpansion, die es notwendig macht, zusätzliche Kapazitäten in nicht geringem Umfang kurzfristig abrufbar zu machen, um sich von dem größer werdenden Kuchen auf dem Cloud Computing-Markt ein sättigendes und Wachstum förderndes Stück abschneiden zu können.

In der IT-Branche muss immer alles flott vonstatten gehen, sonst ist der Zug ohne einen abgefahren. Also sollten sich Cloud-Service-Provider heute schon am richtigen Bahnsteig in Aufstellung bringen, sprich dafür Sorge tragen, dass die Infrastruktur für Cloud Computing-Services schnell sowohl leistungsmäßig als auch in Sachen Marktreichweite expandieren kann.

Aufgabe für die Cloud-Service-Provider ist es also, sich jetzt möglich optimal zu positionieren. Das ist der Punkt, an dem die Rechenzentren ins Spiel kommen, die als Fundament für die zu erbringenden Leistungen maßgeblichen Auswirkungen auf deren Qualität und Umfang haben. Denn Rechenzentren der aktuellen Generation bieten viel mehr als reine Stellflächen samt der adäquaten Kühl- und Energieleistungen für die IT Infrastruktur ihrer Kunden. Moderne Rechenzentren stellen nämlich auch eine breite Netzwerkauswahl über regionale und internationale Netzbetreiber bereit. Ebenso haben sie sich zu Marktplätzen emanzipiert, die eine reichhaltige Auswahl an potenziellen Partnern für die Erweiterung der eigenen Servicepalette und an möglichen Neukunden bietet.

Gerade bei Cloud-Services ist die Standortfrage von Bedeutung, da Latenzzeiten ein gewichtiges Argument für den Cloud-Service-Anbieter im Kampf um Marktanteile sind. Dass die Branche diese Zeichen erkannt hat, können Rechenzentrumsbetreiber wie Equinix an ihren Umsatzzahlen erkennen. Denn gerade in den Ballungsräumen verzeichnen wir eine überproportional starke Nachfrage nach Colocation- und Netzwerkdiensten. Soll also bei einer Expansion die Kundenbasis durch eine Erweiterung der Servicereichweite ausgebaut werden, ist die Wahl eines Rechenzentrumsbetreibers, der in allen maßgeblichen globalen Wirtschaftszentren vertreten ist und seine Kapazitäten und auch das Standortangebot regelmäßig ausbaut, gewiss ein Vorteil. Denn dieser Ausbau schafft für Cloud Computing-Provider die Basis für ihr eigenes weiteres Wachstum." (Equinix: ra)

Equinix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen