Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Rekordwert von 5,1 Milliarden Euro


ISG Index: Europäischer Sourcing-Markt steigt im vierten Quartal 2020 auf Rekordhöhen
Cloud-basierte Services, allen voran IaaS, erzielen ebenfalls einen Vierteljahresrekord


Der Sourcing-Markt in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) hat die Auswirkungen der Pandemie abgeschüttelt und verzeichnete im vierten Quartal 2020 sein bislang höchstes jemals gemessenes Vierteljahresergebnis. Dabei wiesen Cloud-basierte Services eine Rekordnachfrage auf, während sich das Geschäft mit Managed Services erholte. Dies meldet der aktuelle EMEA ISG Index auf Basis der neuesten Zahlen der Sourcing-Branche. Er wird von der Information Services Group (ISG) herausgegeben, einem führenden Marktforschungs- und Beratungshaus im Technologiesegment.

Der EMEA ISG Index erfasst Outsourcing-Abschlüsse der Privatwirtschaft mit einem jährlichen Vertragsvolumen (Annual Contract Value, ACV) von mindestens 5 Millionen Euro. Der aktuelle Index zeigt, dass das ACV des Gesamtmarktes aus As-a-Service und Managed Services einen Rekordwert von 5,1 Milliarden Euro erreichte, was einem Plus von 18 Prozent gegenüber dem gleichen Quartal des Vorjahres entspricht.

Cloudbasierte As-a-Service-Abschlüsse verzeichneten einen Quartalsrekord von 1,8 Milliarden Euro und damit eine Zunahme um 25 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres. Grund dafür ist unter anderem, dass Unternehmen weiterhin mehr und mehr Aufgaben in die Cloud verlagern. Infrastructure-as-a-Service (IaaS) legte um 34 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zu, während Software-as-a-Service (SaaS) um 5 Prozent auf 479 Millionen Euro wuchs.

Vor dem Hintergrund von fünf Mega-Deals in EMEA, darunter Abschlüsse mit Siemens und Daimler in der DACH-Region, legten Managed Services um 14 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro zu. Dabei stiegen die Werte beim IT-Outsourcing (ITO) um 55 Prozent auf 3,0 Milliarden Euro, während Business Process Outsourcing (BPO) um 66 Prozent auf 331 Millionen Euro zurückging – als einziger Schönheitsfehler in einem ansonsten überragenden Quartal.

"EMEA hat das beste jemals verzeichnete Vierteljahr hinter sich. Das Vertragsvolumen des Gesamtmarktes nahm im Vergleich zum dritten Quartal 2020 um 35 Prozent zu. Dies beruht vor allem auf fünf Mega-Deals bei Managed Services, darunter zwei Abschlüsse mit Siemens und Daimler in der Fertigungsindustrie der DACH-Region", sagt Barbara Florschütz, Geschäftsführerin der Information Services Group (ISG) Germany. "Cloudbasierte As-a-Service-Verträge haben sich von ihrem Einbruch zur Jahresmitte erholt und ein Rekordquartal vorgelegt."

Gesamtjahresergebnisse
Mit Blick auf das komplette Jahr 2020 stieg das Vertragsvolumen des Gesamtmarktes im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf einen Rekordwert von 17,0 Milliarden Euro – befeuert vom As-a-Service-Markt, der um 15 Prozent auf ein Spitzenergebnis von 6,9 Milliarden Euro zulegte. Managed Services wuchsen um 2 Prozent auf 10,0 Milliarden Euro, obwohl im zweiten Quartal ein pandemiebedingter Einbruch erfolgte.

Innerhalb des Managed-Services-Segments wuchs das ganzjährige Vertragsvolumen von IT-Outsourcing um 21 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro, da mehrere große Vertragsabschlüsse im vierten Quartal maßgeblich zum Gesamtjahreswachstum beitrugen. Bei den gänzlich neuen Vertragsabschlüssen konnte Infosys einen 8-Jahres-Mega-Deal mit Daimler abschließen, der eine Überholung der Infrastruktur umfasst. Wipro hingegen brachte einen Mega-Deal mit dem deutschen Großhändler Metro AG unter Dach und Fach. Die Vereinbarung sieht den Aufbau eines digitalen Innovation Hubs in Düsseldorf vor, welcher wiederum weitere Kunden der Region unterstützen wird.

Das Vertragsvolumen von Business Process Outsourcing (BPO) hingegen kollabierte im Vergleich zu einem starken 2019 um 50 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Wie in anderen Weltregionen taumelte der Markt für Gebäudemanagement und Callcenter auch in EMEA.

Bei den Cloud-basierten Services legte IaaS um 23 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro zu, wobei die großen Hyperscaler um die Marktvorherrschaft kämpften. Zu den größeren Abschlüssen gehört ein 5-Jahres-Deal zwischen Nokia und Google, der die IT-Infrastruktur der Callcenter durch Google Cloud ablösen soll. Amazon Web Services (AWS) sicherte sich einen 5-Jahres-Vertrag mit der Standard Chartered Bank und Microsoft Azure einen sieben Jahre laufenden Cloud-Services-Deal mit der Deutschen Telekom.

Im SaaS-Teilmarkt ging das Vertragsvolumen trotz einiger größerer Abschlüsse um 3 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zurück. Zu den größeren Deals gehören ein Vertrag zwischen SAP und der Rabobank bezüglich S/4HANA, Oracles Abschluss mit Aegon über Fusion Cloud ERP und die Übereinkunft zwischen Salesforce und Bentley Motors im Vereinigten Königreich.

Ergebnisse nach Ländern
Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) verzeichneten im vierten Quartal EMEA-weit das stärkste Wachstum bei Managed Services. Das Vertragsvolumen legte im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres um 90 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro zu. Grund sind unter anderem die umfangreichen Vertragsabschlüsse mit Siemens und Daimler, aber auch der Deal zwischen TCS und Postbank Systems.

Der Managed-Services-Markt im Vereinigten Königreich hingegen gab im vierten Quartal um 32 Prozent auf 704 Millionen Euro nach. Dies bedeutet immer noch ein starkes Ergebnis. Das Minus erklärt sich dadurch, dass der Vergleich mit dem starken vierten Quartal des Vorjahres 2019 erfolgte. Zu den erwähnenswerten Abschlüssen in diesem Markt gehören der Mehrjahresvertrag von TCS mit Prudential Financial bezüglich der IT-Einheit Pramerica Systems Ireland.

Genauso wie die DACH-Region konnte Frankreich das Vertragsvolumen von Managed Services im vierten Quartal 2020 fast verdoppeln, da dieses um 83 Prozent auf 386 Millionen Euro stieg. Dies entspricht dem besten Vierteljahr seit dem vierten Quartal 2011, was auf eine hohe Zahl mittelgroßer Vertragsabschlüsse zurückzuführen ist.

Weltweite Prognose für 2021
ISG sagt voraus, dass der globale Markt für Cloud-basierte Services 2021 um 20 Prozent und der für Managed Services um 3 Prozent wachsen wird. (ISG: ra)

eingetragen: 13.02.21
Newsletterlauf: 06.04.21

Reply: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen