Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Absicherung von Cloud Computing-Umgebungen


Studie belegt: Jedes zweite Unternehmen beklagt Sicherheitsprobleme mit Cloud Computing-Dienstleistern
Schlüssel zu mehr Datensicherheit in der Cloud: Richtlinienbasiertes Schlüsselmanagement


(24.06.11) - Cloud Computing ist das beherrschende IT-Thema dieser Tage. Ein Thema, dem die meisten Unternehmen jedoch mit großen Bedenken gegenüberstehen – und das mit gutem Grund, wie eine aktuelle Studie von Trend Micro belegt: Fast die Hälfte der befragten IT-Entscheider hatte in den vergangenen zwölf Monaten Sicherheitsprobleme mit ihrem Cloud Computing-Dienstleister. Für die Studie zum Thema Cloud Computing-Sicherheit wurden weltweit 1.200 IT-Verantwortliche in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt, darunter 200 aus Deutschland.

An den Ergebnissen der Studie lässt sich eine generelle Tendenz ablesen: Insgesamt bewegen sich Unternehmen in großen Schritten in Richtung Cloud, und stoßen dabei eine Vielzahl neuer Bereitstellungsmöglichkeiten an. Obwohl lediglich etwas mehr als ein Zehntel der Befragten derzeit Cloud Computing-Projekte durchläuft, befinden sich fast die Hälfte in der Einführungs- oder Erprobungsphase neuer Cloud Computing-Anwendungen. Doch trotz dieser immer größer werdenden Popularität ist die Verwirrung unter Unternehmensverantwortlichen noch immer groß, was Cloud Computing-Services eigentlich sind. Bei einer Auswahl an entsprechenden Dienstleistungen gaben 93 Prozent der Befragten an, aktuell mindestens eine von ihnen einzusetzen. Im Widerspruch dazu stehen die sieben Prozent, in deren Unternehmen es keine Pläne für den Einsatz von Cloud Computing-Diensten gebe.

In Siebenmeilenstiefeln Richtung Cloud...
"In den kommenden Jahren wird es etwa fünfmal mehr Cloud Computing-Anwendungen als jetzt online geben – und das, obwohl 43 Prozent der Unternehmen, die bereits Dienste aus der Cloud beziehen, einen sicherheitsrelevanten Vorfall im vergangenen Jahr zu beklagen hatten. Hinzu kommt, dass einige Unternehmen noch nicht einmal wussten, dass sie Cloud-Services in Anspruch nehmen, und sie natürlich dementsprechend auch nicht abgesichert hatten", kommentiert Frank Schwittay, Managing Director Central Europe bei Trend Micro. "Das lässt nur einen Schluss zu: Die Absicherung von Cloud Computing-Umgebungen ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Leider muss man aber feststellen, dass viele Cloud-Dienstleister nicht in ausreichendem Maß IT-Ressourcen für die Sicherheit bereitstellen."

... aber die Sicherheit bleibt auf der Strecke
Während Sicherheitsbedenken also noch immer der wichtigste Grund sind, der gegen den Einsatz von Cloud-Dienstleistungen spricht, sehen Unternehmen in zunehmendem Maß Performance und Verfügbarkeit als fast genauso wichtig an: mit 50 beziehungsweise 48 lagen die Umfragewerte beinahe gleichauf. Dazu Frank Schwittay: "In der Vergangenheit haben Unternehmen Sicherheitsbedenken als wichtigsten Grund genannt, warum sie beim Einsatz von Cloud-Technologien zögern. Nun werden vermehrt Leistung und Verfügbarkeit als ebenso wichtig angesehen. Doch wie die Datenpannen der jüngsten Vergangenheit gezeigt haben, sind diese Aspekte untrennbar miteinander verknüpft: Unzureichende Sicherheitsvorkehrungen führen zu Ausfallzeiten sowie zu Leistungseinbußen."

Beim Schutz sensibler Daten in der Cloud setzen 85 Prozent der Befragten, die öffentliche Cloud-Infrastrukturen nutzen, auf Verschlüsselung. Und mehr als die Hälfte der Befragten würden im konkreten Fall eher einen Cloud-Dienstleister wählen, der verschlüsselte Datenspeicherung im Angebot hat. Doch die meisten der gängigen Schlüsselmanagement-Techniken, die heutzutage in der Cloud zum Einsatz kommen, sind nicht unangreifbar

Über die Umfrage
Jeweils 200 IT-Experten aus Deutschland, Großbritannien, Indien, Japan, Kanada und den USA wurden WANN für die Studie zu Cloud-Computing befragt. Jeder der insgesamt 1.200 Fachleute stammt aus einem Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und trifft Kaufentscheidungen in Bezug auf Lösungen für Cloud Computing-Dienstleistungen, Servervirtualisierung oder virtuelle Desktop-Infrastrukturen. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen