Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Virtualisierung und Cloud Computing


Cloud Computing verändert die IT und die Ausliefermethode entsprechender IT-Dienste fundamental
Diskrepanz zwischen Zielen und Ergebnissen bei der Einführung von Cloud- und Virtualisierungs-Projekten auf

(24.06.11) - Wie gehen Unternehmen vor, wenn sie geschäftskritische Anwendungen und Systeme virtualisieren und in die Cloud verlagern wollen? Diesen Weg in die Cloud beleuchtet der aktuelle Symantec-Report "Virtualization and Evolution to the Cloud". Der Bericht untersucht dazu, wie Server-, Client- und Storage-Virtualisierung, Storage-as-a-Service (StaaS) sowie Hybrid- und Private-Cloud-Technologien geplant und implementiert werden. Ein Ergebnis: Die Ziele von Virtualisierungs- und Cloud Computing-Projekten in Unternehmen und die tatsächlichen Ergebnisse liegen oft weit voneinander entfernt.

Cloud Computing verändert die IT und die Ausliefermethode entsprechender IT-Dienste fundamental. Die Virtualisierung wiederum schafft eine wichtige technische Grundlage für diese privaten und öffentlichen Cloud Computing-Angebote. Symantec hat rund 3.700 Unternehmen weltweit befragt, wie sie planen, diese Technologien einzuführen und was sie durch eine Implementieurng bereits erreicht haben. In Deutschland standen 200 Unternehmen hierzu Rede und Antwort.

Im Bereich Server-Virtualisierung verfügen die befragten Unternehmen weltweit über die meiste Erfahrung – dieses Verfahren wird bereits von 45 Prozent eingesetzt. Zudem denken 75 Prozent der befragten Firmen über die Einführung von Private- und Hybrid-Cloud Technologien nach. Von allen untersuchten Technologien werden Storage-as-a-Service-Angebote von den Firmen mit 36 Prozent noch am wenigsten angenommen.

Die Unternehmen wurden im Detail befragt, welche Ziele sie mit ihren jeweiligen Cloud- und Virtualisierungsprojekten bei Servern, Speichersystemen und Endpunkten verfolgen. Zeitgleich wurden alljene Firmen, die ein solches Projekt bereits realisiert haben, zu den Zielen befragt, die sie bereits erreicht haben.

Projekte bei Server-Virtualisierung waren die erfolgreichsten, mit einer Lücke von durchschnittlich 4 Prozent zwischen Ziel und Ergebnis. Diese Lücken taten sich bei Skalierbarkeit sowie reduzierten Betriebs- und Investitionskosten auf.

Bei der Virtualisierung von Speicher weichen die Ergebnisse und Ziele um 33 Prozent voneinander ab. Enttäuscht waren die Befragten vor allem in puncto Agilität, Skalierbarkeit und Verringerung der Opex-Kosten.

Bei der Endpoint- und Desktop-Virtualisierung liegen Ziele und Ergebnisse um 26 Prozent auseinander, in Deutschland haben immerhin 33 Prozent der Firmen ihre Projekttziele erreicht. Unternehmen sind vor allem unzufrieden mit dem Endpoint Deployment sowie mit der Bereitstellung und der Kompatibilität von Anwendungen.

77 Prozent der Unternehmen denken über den Einsatz eines eigenen Storage-as-a-Service nach. Allerdings sehen sie hier große Herausforderungen bei der Umsetzung. So haben beispielsweise 84 Prozent der Befragten mit solch einem Dienst die Komplexität in ihrer Umgebung senken wollen, aber nur 37 Prozent der Befragten haben dieses Ziel auch erreicht. In Deutschland lag die Abweichung sogar bei 46 Prozent.

Insgesamt zeigen sich deutliche Abstände zwischen den Zielen und den tatsächlichen Ergebnissen der Projekte auf. Dies lässt darauf schließen, dass Unternehmen noch lernen, wie sie die Probleme der neuen Technologien aus dem Weg räumen können und wozu diese Konzepte tatsächlich fähig sind.

Geschäftskritische Applikationen im Fokus
Der Bericht zeigt ebenfalls, dass Unternehmen geschäftskritische Applikationen bereits erfolgreich virtualisiert haben und diese Technologie auch als Ausgangspunkt für weitere Projekte nutzen: 59 Prozent der Firmen weltweit, die schon Erfahrung in dem Bereich gesammelt haben, planen in den nächsten zwölf Monaten eine Virtualisierung ihrer Datenbanken. 55 Prozent haben vor, Web-Anwendungen und weitere 47 Prozent E-Mail- und Kalender-Funktionen zu virtualisieren.

Bei Hybrid- und Private-Cloud-Lösungen zeigen sich Firmen noch zurückhaltend. Im Durchschnitt verlagern nur etwa 33 Prozent (in Deutschland 25 Prozent) der Unternehmen geschäftskritische Applikationen wie Buchhaltungs-, ERP- und CRM-Systeme in die (private) Wolke. Die meisten Bedenken haben die Befragten im Bezug auf Compliance. Zudem fürchten sie, dass sie die Funktionsweise ihrer Sicherheitskonzepte nicht mehr belegen können und es Kompatibilitätsprobleme bei den Anwendungen gibt. Ein großer Teil (59 Prozent) hat außerdem Bedenken, dass ihre Zugänge, ihre Dienste und ihr Datenverkehr missbraucht werden könnten.

Service-Qualität als größte Hürde
Als größte Herausforderung bei Virtualisierungs- und Cloud-Projekten nennen die Befragten Kosten, Sicherheit, Performance und Verlässlichkeit.

Kosten: Mehr als 56 Prozent aller Befragten, die ihre Server bereits virtualisiert haben, gaben zu, dass ihre Kosten für Speicher leicht bis erheblich angestiegen sind. Firmen, die Projekte für die Speichervirtualisierung planen, wollen daher vor allem die Betriebskosten reduzieren, die Speicher-Effizienz verbessern und durch solch ein Projekt besser auf Ausfälle vorbereitet sein.

Sicherheit: 76 Prozent der Unternehmen weltweit und 85 Prozent der deutschen Unternehmen, die bereits auf Server-Virtualisierung setzen, konstatierten, Sicherheitsbedenken seien ein wichtiger Grund dafür, dass sie bisher keine geschäftskritischen Applikationen virtualisieren.
Performance: Bedenken bezüglich der Leistung sind ein weiterer Faktor, der verschiedene Unternehmensvertreter (global 76 Prozent beziehungsweise 79 Prozent in Deutschland) davon abhält, geschäftskritische Prozesse auszulagern.

Zuverlässigkeit war bei den meisten Firmen (78 Prozent weltweit, 81 Prozent in Deutschland) der Hauptgrund, sich gegen eine Virtualisierung von geschäftskritischen Applikationen zu entscheiden.

In der Praxis zeigt sich, dass vor allem Führungskräfte auf C-Level gegenüber Cloud und Virtualisierungsprojekten Bedenken äußern. Am stärksten sind ihre Ressentiments gegenüber den neuen Technologien bei Zuverlässigkeit (78 Prozent), Sicherheit (76 Prozent) und Leistung (76 Prozent). Einige dieser Positionen lassen sich durch Argumente der IT-Abteilung entkräften. So erreichten beispielsweise zwischen 78 und 85 Prozent der Unternehmen, die bereits Server-Virtualisierung einsetzen, die vorgegebenen Ziele in puncto Leistung.

Eine weitere Erkenntnis der Studie: Technische IT-Verantwortliche sollten schon im Vorfeld von Virtualisierungs- und Cloud-Projekten ihre CIOs und CFOs einbeziehen, um die Erwartungen abzugleichen, so dass die Umsetzung so reibungslos wie möglich von statten gehen kann.

Über die Studie
Der Report "Virtualization and Evolution to the Cloud" wurde im April 2011 von Applied Research im Auftrag von Symantec erstellt. Befragt wurden IT-Experten sowie Führungskräfte auf C-Level von kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, in deren Verantwortungsbereich Computer, Netzwerke und technologische Ressourcen liegen. Die Studie untersuchte, wie Unternehmen geschäftskritische Prozesse virtualisieren und in Hybrid-Clouds verlagern. Für die Befragung sprach Applied Research mit 3700 Teilnehmern aus 35 Ländern in Nordamerika, EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) sowie im asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. In Deutschland nahmen 200 Befragte teil. (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen