Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-basierte Tests


Cloud-Technologie auch im Qualitätsmanagement nutzen
Fünf Tipps, wie Quality Engineering zur Nachhaltigkeit beiträgt


Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

Rechenzentren sind für zwei Prozent des Energieverbrauchs weltweit verantwortlich, so der Jahresbericht der International Energy Agency (IEA). Bis im Jahr 2026 könnte sich der Wert durch rechenintensive Workloads wie KI und Kryptomining sogar verdoppeln, prognostizieren die Experten. Die IT-Infrastruktur grüner zu machen, spielt daher eine wichtige Rolle für Unternehmen, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Laut einer IDC-Studie ist Green IT nicht länger nur "Nice to have", sondern wird zum Must-have. Dabei setzen deutsche Unternehmen zu je einem Drittel auf neue Hardware, einen Mix aus erneuerbaren Energiequellen und ein verbessertes Energiebewusstsein für Software (Green Coding). Oft noch nicht ausgeschöpft wird aber das Potenzial von Quality Engineering, so der World Quality Report von Capgemini – obwohl 72 Prozent der Unternehmen weltweit der Ansicht sind, dass dies zur Nachhaltigkeit von IT beitragen könnte. Hier kommen fünf Tipps, wie ein strategisches Qualitätsmanagement den CO2-Fußabdruck in der Softwareentwicklung verringert.

1. Ineffizienten Code identifizieren
Die größten Energieverbraucher im Data Center sind Rechenleistung und Kühlung. Wie viel Ressourcen die Ausführung von Software benötigt, wirkt sich daher unmittelbar auf die Nachhaltigkeit aus. Deshalb ist es wichtig, den Code so zu optimieren, dass er möglichst effizient und performant funktioniert. Wenn zum Beispiel eine Datenbankabfrage unnötig komplex programmiert ist, kann die Erstellung eines BI-Reports bis zu einer Minute dauern. Mit sauberem, schlankem Code wären die Kennzahlen dagegen in wenigen Sekunden berechnet. Schlechte Ressourcenverwaltung, unzureichende Speichernutzung und redundante Berechnungen sind einige der häufigsten Faktoren für ineffizienten Code. Solche Probleme frühzeitig in der Entwicklung zu erkennen und zu beheben, reduziert nicht nur den Energieverbrauch, sondern steigert auch die Performance und verbessert die Nutzererfahrung. Mit einem Tool wie Tricentis Live Compare lässt sich die Code Qualität automatisiert bewerten. Außerdem sind Performance-Tests wichtig. Sie zeigen, wie viel CPU-Leistung eine Applikation unter hoher Last verbraucht, und ermöglichen es, Schwachstellen im Code aufzudecken.

2. Daten-Ballast abwerfen
Neben ineffizientem Code wirken sich überflüssige Daten negativ auf die Software-Performance aus und belasten Speicher- und Serverkapazitäten unnötig. Wenn eine Datenbankabfrage Millionen Zeilen an Informationen durchforsten muss, von denen etliche veraltet oder redundant sind, verschwendet sie Ressourcen. Gerade Legacy-Systeme stecken häufig voller Altlasten. Unternehmen trauen sich oft nicht, Daten zu löschen, weil sie Angst haben, wichtige Informationen zu verlieren. Mit Datenintegritätstests lässt sich dieses Problem lösen. Indem Unternehmen die Datenqualität bewerten und Redundanzen identifizieren, können sie unnötigen Ballast abwerfen, Ressourcen sparen und damit ihre Emissionen reduzieren.

3. KI-generierten Code prüfen
Viele Entwickler nutzen bereits generative KI. Mithilfe von Tools wie Copilot können sie wiederkehrende und einfache Programmieraufgaben automatisieren und ihre Effizienz erheblich steigern. Doch der Einsatz der neuen Technologie hat auch eine Kehrseite. Wie eine Studie von GitClear zeigt, die mehr als 150 Millionen Zeilen Code aus den vergangenen vier Jahren analysiert hat, drohen Qualitätseinbußen. So stieg der Anteil an aufgeblähtem Code, während die Wiederverwendungsrate von Bausteinen sank. Entwickler sollten KI-generierten Code daher nicht blind übernehmen, sondern stets genauso sorgfältig prüfen wie manuell generierten Code. Entspricht er den gesetzten Qualitätsstandards und löst er die Aufgabe optimal? Wichtig ist, den Code möglichst schlank zu halten und Redundanzen zu vermeiden.

4. Auf Testautomatisierung setzen
Auch das Testing selbst verbraucht Rechenleistung und Speicher und trägt so zum CO2-Fußabdruck bei. Hier kommt Testautomatisierung ins Spiel: Mit dem richtigen Framework können QA-Teams erheblich effizienter und ressourcensparender testen, was den Energieverbrauch reduziert. Vorteilhaft ist ein modellbasierter Ansatz, der es ermöglicht, Tests wiederzuverwenden, sodass sie nicht jedes Mal neu erstellt werden müssen. Außerdem lässt sich mit einer intelligenten Auswirkungsanalyse und einem risikobasierten Testansatz die Zahl der erforderlichen Regressions-Tests um bis zu 80 Prozent reduzieren. Statt bei einer Software-Änderung alles zu testen, können QA-Teams sich dann auf die Bereiche konzentrieren, die wirklich relevant sind. All das spart Zeit, Kosten und Energie.

5. Cloud-Technologie auch im Qualitätsmanagement nutzen
Um ihre IT-Infrastruktur nachhaltiger zu gestalten, setzen viele Unternehmen auf Cloud-Technologie, so die IDC-Studie. Durch die Virtualisierung brauchen sie weniger eigene Hardware, können besser skalieren und den Ressourcenbedarf an den tatsächlichen Verbrauch anpassen. So reduzieren sie ihren Energiebedarf und produzieren weniger Elektroschrott. Auch für das Qualitätsmanagement empfiehlt sich eine SaaS-Plattform. Gerade im Bereich Mobile-Testing können Unternehmen damit viel Hardware einsparen. Bisher müssen QA-Teams einen großen Bestand an mobilen Endgeräten vorhalten, um ihre Applikationen mit den verschiedenen Modellen zu testen. Eine Cloud-Plattform wie die "Tricentis Device Cloud" ermöglicht dagegen Cloud-basierte Tests, sodass keine eigenen physischen Smartphones und Tablets mehr für die Qualitätssicherung erforderlich sind. Unternehmen müssen nicht mehr laufend neue Modelle für den Testpool kaufen und dadurch auch weniger Altgeräte entsorgen.

Fazit
Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, zu der die IT – und damit auch das Qualitätsmanagement – einen wertvollen Beitrag leisten kann. Je schlanker der Softwarecode und je sauberer der Datenbestand, desto performanter und energiesparender funktioniert eine Anwendung. Indem Unternehmen Softwareprobleme und Ineffizienzen bereits frühzeitig in der Entwicklung erkennen und beheben, vermeiden sie hohe Folgekosten und unnötigen Ressourcenverbrauch. Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis rät: "Ein leistungsfähiger Ansatz, der wesentlich zur Nachhaltigkeit beitragen kann, ist der Shift-Left-Approach. Dieser zielt darauf ab, Qualitätsmaßnahmen und Tests so früh wie möglich in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Das steigert die Codequalität und hilft Unternehmen dabei, Applikationen möglichst energieeffizient und ressourcensparend zu gestalten. Außerdem fördert der Ansatz die Eigenverantwortung im Team und ist so ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Qualitätssicherungskultur." (Tricentis: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 11.02.25

Tricentis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimale Wissensspeicher

    Graphdatenbanken sind leistungsstarke Werkzeuge, um komplexe Daten-Beziehungen darzustellen und vernetzte Informationen schnell zu analysieren. Doch jeder Datenbanktyp hat spezifische Eigenschaften und eignet sich für andere Anwendungsfälle. Welche Graphdatenbank ist also wann die richtige? Aerospike empfiehlt Unternehmen, ihre Anforderungen unter vier Gesichtspunkten zu prüfen.

  • Zugang zu anfälligen Cloud-Hosts

    Zwischen 2023 und 2024 haben laut einer aktuellen Studie 79 Prozent der Finanzeinrichtungen weltweit mindestens einen Cyberangriff identifiziert (2023: 68 Prozent). Hierzulande berichtet die BaFin, dass 2023 235 Meldungen über schwerwiegende IT-Probleme eingegangen sind. Fünf Prozent davon gehen auf die Kappe von Cyberangreifern.

  • Wachsende SaaS-Bedrohungen

    Die jüngsten Enthüllungen über den massiven Cyberangriff von Salt Typhoon auf globale Telekommunikationsnetzwerke sind eine deutliche Erinnerung an die sich entwickelnde und ausgeklügelte Natur von Cyberbedrohungen. Während die Angreifer sich darauf konzentrierten, Kommunikation abzufangen und sensible Daten zu entwenden, werfen ihre Handlungen ein Schlaglicht auf ein umfassenderes, dringenderes Problem: die Unzulänglichkeit traditioneller Datensicherungsmethoden beim Schutz kritischer Infrastrukturen.

  • Einführung des Zero-Trust-Frameworks

    Die Cyber-Sicherheit entwickelt sich mit rasanter Geschwindigkeit, weshalb eine traditionelle Verteidigung den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Moderne Cyber-Bedrohungen bewegen sich inzwischen mühelos seitlich innerhalb von Netzwerken und nutzen Schwachstellen aus, die mit traditionellen Perimeter-Schutzmaßnahmen nicht vollständig behoben werden können.

  • Leitfaden für eine erfolgreiche DRaaS-Auswahl

    Investitionen in DRaaS (Disaster-Recovery-as-a-Service) sind sinnvoll und zukunftsweisend, denn DRaaS hilft den Unternehmen, ihre IT-Systeme und Daten im Fall eines Datenverlusts schnell wiederherzustellen. Allerdings sollte man im Vorfeld eine gründliche Marktanalyse durchführen und sich über die Funktionsweise und Kosten der verschiedenen Lösungen informieren.

  • ERP-Software muss ein Teamplayer sein

    So wichtig ERP-Systeme auch sind, bei der Auswahl der richtigen Lösung und Anbieter gibt es für Unternehmen eine Reihe von Aspekten zu beachten - schließlich bringen nur passgenaue und ausgereifte Systeme auch die erwünschten Vorteile. IFS erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.

  • Grundlage für zukunftssichere Rechenzentren

    Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt. Betreiber dieser Infrastrukturen stehen dabei vor immensen Herausforderungen: Sie müssen nicht nur den ununterbrochenen Betrieb und höchste Sicherheitsstandards sicherstellen, sondern auch strengere Umwelt- und Effizienzkriterien einhalten.

  • Cloud-basierte Tests

    Mit der Digitalisierung steigt das Datenvolumen und der Energieverbrauch. Daher stehen Unternehmen jetzt vor der Herausforderung, ihre IT nachhaltiger zu gestalten. Auch das Qualitätsmanagement kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, indem es den CO2-Fußabdruck von Software verringert.

  • Was ist der richtige Cloud-Speicher für KMU?

    Verschiedene Arten von Unternehmen haben unterschiedliche IT-Anforderungen. So haben kleine und mittelständische Unternehmen natürlich nicht die gleichen Anforderungen wie große internationale Unternehmen.

  • ITAM on-premises versus Software-as-a-Service

    IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen