Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die IT-Branche will umweltfreundlicher werden


Fünf Wege zu einer grüneren IT im Unternehmen
Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt


Von Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Plattform.sh

Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung, daran zweifelt fast keiner mehr. Es geht darum, unsere Klimagase zu reduzieren. Doch wenn wir an "Klimakiller" denken, haben wir meist rauchende Schornsteine, massenhafte Abholzung von Wäldern und ähnlich extreme Beispiele vor Augen. Oft sind Klimaschäden sehr auffällig - manchmal sind sie das aber auch nicht. Wie im Fall des IT-Sektors. Rund vier Prozent aller Kohlenstoffemissionen weltweit gehen auf das Konto der IT-Branche. Das ist genauso viel, wie die Luftfahrtindustrie verursacht.

Lange fiel es Unternehmen nicht schwer, die vom IT-Sektor verursachten Emissionen zu ignorieren. Das ändert sich jedoch gerade. Der Druck auf die Verantwortlichen seitens Investoren, Mitarbeiter und Kunden wächst. Einerseits ist der Energieverbrauch aufgrund steigender Energiepreise ein wachsender Kostenfaktor. Andererseits haben viele Unternehmen ihren Stakeholdern konkrete Ziele für mehr Nachhaltigkeit – bis zu Net-Zero – in Aussicht gestellt. Viel besser als Ausgleichzahlungen für den Energieverbrauch zu leisten, ist es aber natürlich, diesen gezielt zu senken.

Plattform.sh hat fünf Tipps parat, wie digitale Teams ihre Organisation in eine umweltfreundliche Zukunft führen:

>> Auditing – ein sinnvoller erster Schritt kann es für Unternehmen sein, ihre aktuellen Emissionen schätzen zu lassen. Die Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Agenturen zur Durchführung eines vollständigen Kohlenstoff-Audits ist ein solider Ansatz. Ein umfängliches Verständnis von der aktuellen Situation gibt den Unternehmen eine Ausgangsbasis, von der aus sie arbeiten können und die ihnen Auskunft darüber gibt, für wie viel Kohlenstoffausstoß sie tatsächlich verantwortlich sind.

>> Optimierung – darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, die Cloud-Nutzung zu optimieren und sicherzustellen, dass die Cloud-Ressourcen effektiv genutzt und Emissionen dadurch verringert werden. Eine Option besteht in der Optimierung des Codes für Websites und Applikationen. Jeder Software-Code hat einen ökologischen Fußabdruck. Das Potenzial von

>> Green-Coding – also auf Nachhaltigkeit angelegtes Programmieren – wird bisher kaum genutzt. Denn die Optimierung einzelner Codezeilen hat scheinbar nur begrenzte Auswirkungen. Der Gesamteffekt kann jedoch durchaus lohnend sein, insbesondere bei einem Code, der wiederholt verwendet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Cloud-Nutzung selbst zu optimieren. Unternehmen haben die Wahl zwischen einer dedizierten und einer Grid-Cloud. Die gemeinsame Nutzung einer Grid-Cloud ist in Bezug auf den Kohlendioxidausstoß wesentlich effizienter. Entscheidet man sich für das Grid, so sind weitere Optimierungen möglich. Die Erhöhung der Servicedichte, so dass die Server nahezu mit der gleichen Kapazität betrieben werden, bedeutet, dass sie effizienter arbeiten.

>> Standort – Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt. Neben einem geringeren Energieverbrauch aufgrund der optimierten Codes senkt auch die gemeinsame Nutzung der Ressourcen den Energie-Fußabdruck und die CO2-Emissionen erheblich. Anwenderunternehmen nutzen oft nur 15 -40 Prozent ihrer Serverkapazitäten – das kostet Energie. Die Zusammenarbeit mit großen Providern, die ihre Infrastruktur in der Regel unter günstigeren Bedingungen betreiben als Anwenderunternehmen, ermöglicht den Unternehmen eine Skalierung genau dann, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Laut externer Analysten (Greenly) werden so 12-Mal weniger Serverkapazitäten genutzt (High-Density-Serveranwendungen). Das senkt den Energieverbrauch erheblich.

Darüber hinaus können Unternehmen heute auch darauf achten, ein Rechenzentrum zu nutzen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ein Rechenzentrum in Schweden, das erneuerbare Energien nutzt, stößt bis zu zehnmal weniger CO₂ pro kWh aus als ein Rechenzentrum, das mit Kohlestrom betrieben wird.

Unternehmen sollten zudem PPAs (Power Purchase Agreements) in Betracht ziehen. Diese ermöglichen es den Providern, erneuerbare Energie in großem Umfang und über einen langen Zeitraum zu kaufen, und schaffen für Versorgungsunternehmen Anreize, in die Erzeugung grüner Energie zu investieren.

>> Informationen – Um bessere und umweltfreundlichere Entscheidungen treffen zu können, benötigen Unternehmen Zugang zu den richtigen Informationen – und zwar zu mehr Informationen als derzeit auf den Dashboards von Hyperscalern, den wenigen Dutzend großen Cloud-Anbietern, die den Großteil des Cloud-Hostings bereitstellen, verfügbar sind.

Die Hyperscaler fangen zwar an, einige Daten zu den Kohlenstoffemissionen auf ihren Dashboards bereitzustellen. Es ist jedoch nicht immer klar, wie diese am besten zu interpretieren sind. Um ein klares Bild über die Auswirkungen auf das Klima zu erhalten, sollten Kunden zumindest standortbezogene Daten zu den Kohlenstoffemissionen und idealerweise auch Details zum Stromverbrauch erhalten. Nur so können sie ihre CO2-Emissionen gezielt senken.

Für eine wachsende Zahl von Unternehmen werden die Daten auf den Kohlenstoff-Dashboards der Hyperscaler daher zukünftig genauso wichtig sein, wie der Kohlenstoff-Fußabdruck der von ihnen gemieteten Gebäude, die Reisetätigkeit ihrer Mitarbeiter und die von ihnen vermiedene Abfallmenge. Alle diese Faktoren sind sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sowie in Bezug auf den CO2-Fußabdruck von Unternehmen relevant.

Über die Expertin
Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Platform.sh. Sie setzt sich dafür ein, dass sowohl Platform.sh wie auch die über 5.000 Kunden von Platform.sh ihren CO2-Fußabdruck kontinuierlich verringern. Bevor sie zu Platform.sh kam, war Leah als Senior Science Officer in der Technical Support Unit der Working Group I (des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Sie hat einen Doktortitel in Atmosphärenchemie (Ph.D. der University of Colorado) und verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Umweltwissenschaft und -politik.
(Platform.sh: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 19.09.22

Plattform.sh: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen