Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

ITIL in der Praxis wirkungsvoller nutzen


ITIL-Einsatz: Nutzeneffekte lassen sich fast überall um mindestens 30 bis 50 Prozent steigern
Praxistipps gegen Fehlorientierung: Viele Unternehmen verlaufen sich in Konzeptionen statt sich den praktischen Verbesserungspotenzialen zu widmen

(06.05.11) - Die Leistungsverbesserungen durch "Implementierung von ITIL-Prozessen" bleiben nach den Praxiserfahrungen von exagon consulting in vielen Unternehmen weit unterhalb der realisierbaren Möglichkeiten. Die Ursachen liegen insbesondere in einem zu theoretischen Umgang mit ITIL und der unzureichenden Transformation des Regelwerks auf die realen Praxisbedingungen. Der exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer gibt einige Praxistipps, mit deren Hilfe sich ITIL wirkungsvoller entfalten kann.

1. Den Blick für die Details nicht vergessen: In der meist von strategisch akzentuierten Themen dominierten Diskussion wird vielfach übersehen, dass die Schwierigkeiten der IT-Prozesse häufig im Detail liegen. Denn die in der Regel sehr komplexen IT Service Management (ITSM)-Strukturen sind ein breiter Nährboden für eine Vielzahl operativer Probleme. Wird der Blick nicht darauf gerichtet, lassen sich die nutzbringenden Best-Practices des ITIL-Frameworks auch nicht im Tagesgeschäft ausschöpfen, stattdessen bleiben umfangreiche Nutzenpotenziale ungenutzt.

2. Eine Vielzahl an Konzepten ersetzt nicht das operative Tun: Auch für ITIL gilt, dass der Ernst des ITSM-Lebens in der Praxis und nicht in der konzeptionellen Theorie seinen Platz hat. Trotzdem fühlen sich viele Unternehmen oder ITSM-Verantwortliche zufriedener, wenn sie auf jede Schwierigkeit mit einem ausführlichen Konzept reagieren können. Dabei eignet sich gar nicht jedes Problem für einen solchen Aufwand und dafür, dass übergreifende Aspekte für eine generalisierende Betrachtung einbezogen werden – um der Problemstellung eine beeindruckende Relevanz zu geben. Stattdessen sollte der Blick eng auf das reale Kernthema gerichtet und mit operativem Ansatz eine schnörkellose praktikable Problemlösung gesucht werden.

3. ITIL als Impulsgeber und nicht als Rezeptbuch verstehen: ITIL schafft den Prozessrahmen, aber die Ideen müssen in der Organisation selbst geboren werden, damit die Prozesse lebendig werden. Daran scheitert es jedoch häufig, weil das Regelwerk zu statisch betrachtet und fälschlicherweise auch implizit als eine Art Rezeptbuch missverstanden wird. Diesen Anspruch verfolgt das Regelwerk nicht, sondern bietet eine strukturierte Hilfestellung für die unternehmensindividuelle Lösungsentwicklung an.

4. Mitarbeiter mitnehmen, um die Hey Joe-Kultur zu verlassen: Sind die Anforderungen, Ziele und Bedingungen nicht für alle Beteiligten eindeutig definiert, kommt es zu Verständnisschwierigkeiten. Die gleichen negativen Effekte entstehen, wenn Redundanzen in Sachen Aufgabenzuordnung oder Verantwortlichkeiten bestehen. Als Konsequenz stabilisieren sich abseits von ITIL die früheren Hey Joe-Prozesse oder sie werden wieder reaktiviert. Also ist für eine durchgängige Transparenz zu sorgen, damit sich die Mitarbeiter selbstständig und zielgerecht in die effiziente Ausgestaltung der IT-Prozesse einbringen können.

5. Systematischer Informationstransfer zwischen den benachbarten Prozessbeteiligten: Durch die typischerweise arbeitsteilige Organisation muss entlang eines jeden IT-Prozesses der Informationsfluss gemanagt werden, vor allem wenn es sich um komplexere Abläufe handelt. Gegen diesen Grundsatz wird jedoch kontinuierlich verstoßen, als Konsequenz wird die Organisation mit Verzögerungen, Doppelarbeit und vermeidbaren Fehlern belastet. Insbesondere an den Übergabepunkten für die Aufgaben ist deshalb durch definierte Verfahren sicherzustellen, dass es zu keinen Informationsverlusten kommt.

6. Das Projektportfolio-Management ernster nehmen: Eine besondere Ausprägung unzureichender Aufgabenabgrenzungen zeigt sich in den Realitäten des Multiprojektmanagements. Es weist dadurch erhebliche Schwächen auf, weil infolge fehlender Absprachen und ganzheitlicher Planungen einzelne Organisationseinheiten eine hohe Eigendynamik entwickeln und dort immer wieder Maßnahmen gestartet werden, die sich mit Projekten an anderer Stelle der ITSM-Organisation überschneiden. Dies bindet unnötig Ressourcen und Budgetmittel. (exagon consulting & solutions: ra)

exagon consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen