Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Schutz von Cloud-Ressourcen


Cloud Computing – auch eine Frage der IT-Sicherheit
Cloud & Security 2023: Was IT-Reseller und CSPs jetzt tun müssen


Von Hermann Ramacher, Geschäftsführer ADN Distribution GmbH

Cloud-Angebote wie Microsoft Azure bieten maximale Flexibilität und Produktivität. Es ist daher kein Wunder, dass die Nachfrage nach Cloud-Services kontinuierlich steigt. Bei allen Vorteilen dürfen IT-Reseller und CSPs das Thema Security jedoch nicht aus dem Blick verlieren. Was Cybersecurity angeht, war 2022 ein Jahr der Rekorde. Der Phishing Activity Trends Report verzeichnete mit fast 1,3 Milliarden Phishing-Attacken im dritten Quartal des Jahres ein Allzeit-Hoch, Cyberrisiken schafften es auf Platz eins des Allianz Risk Barometers und in Deutschland gingen dem Digitalverband Bitkom zufolge erstmals mehr als die Hälfte aller Cyberangriffe von professionellen Banden aus.

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sich dieser Trend fortsetzt. Der WEF Global Risk Report 2023 des World Economic Forum listet Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen als eine der Top-Risiken für 2023, und nach Einschätzung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Gefährdungslage im Cyberraum aktuell so hoch wie nie.

Bei der Absicherung von IT-Infrastrukturen spielt der Schutz von Cloud-Ressourcen wie Microsoft Azure eine immer größere Rolle, denn die unbestreitbaren Vorteile des Bereitstellungsmodells Cloud haben auch in Deutschland zu einer nahezu flächendeckenden Verbreitung geführt. Laut dem Cloud Monitor 2022 lehnen nur noch drei Prozent der deutschen Unternehmen Cloud Computing komplett ab, fast 50 Prozent verfolgen eine Cloud-Only- oder Cloud-First-Strategie.

Die zunehmende Cloud-Nutzung ist auch bei den Cyberkriminellen nicht unbemerkt geblieben. Dem Sicherheitsspezialisten Check Point zufolge ist die Zahl der Angriffe gegen Cloud-basierte Netzwerke 2022 gegenüber dem Vorjahr um 48 Prozent gestiegen. Die Veränderungen in der Arbeitswelt erhöhen das Risiko von Identitätsdiebstahl und Cloud-Account-Übernahmen zusätzlich. Nach einer Studie von HP Wolf Security steigt die Bereitschaft, im Homeoffice auf Phishing-Links zu klicken, um 30 Prozent. Fast drei Viertel der Beschäftigten, die im Homeoffice eine bösartige E-Mail öffneten oder dies fast getan hätten, informierten ihre IT-Abteilung nicht über den Vorfall.

Wie IT-Reseller und CSPs sich und ihre Kunden schützen können
Cloud-Anbieter wie Microsoft bieten eine ganze Reihe von Tools, mit denen IT-Reseller und CSPs ihre Cloud-Umgebungen sicherer machen und gegen Cyberangriffe schützen können. Zu den wichtigsten gehören die folgenden Maßnahmen:

1) Starker Schutz von Zugangsdaten: Eine alleinige Authentifizierung mit Nutzername und Passwort ist gefährlich und nicht mehr zeitgemäß. Wie die Microsoft-Sicherheitsexperten Lee Makler und Alexander Weinert auf der RSA-Konferenz 2020 zeigten, waren mehr als 99 Prozent aller kompromittierten Konten nur durch ein Passwort gesichert.

Dabei bietet Microsoft bereits seit vielen Jahren die Möglichkeit, Zugänge durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Fast Identity Online (FIDO) zuverlässig vor Übernahmen zu schützen. Neben MFA und FIDO2 bietet Microsoft seit kurzem auch die Authentifizierung mittels Zertifikaten in Azure AD an, was neue Möglichkeiten für die Nutzung von Cloud Services eröffnet. Neben den klassischen Smartcards im Scheckkartenformat gibt es inzwischen auch virtuelle Smartcards, die das Management solcher Credentials erheblich vereinfachen. Mit FIDO Passkey lässt sich in Azure AD sogar eine passwortlose Authentifizierung realisieren.

2) Schutz sensibler Daten: Kunden fragen oft, ob Public Cloud-Dienste überhaupt im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu nutzen sind. Diese Frage lässt sich auf jeden Fall bejahen, denn Public-Cloud-Anbieter wie Microsoft haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um den Schutz und die Vertraulichkeit von Kundendaten sicherzustellen. So werden beispielsweise alle Informationen während der Übertragung und Speicherung mehrfach verschlüsselt. Über Azure Policy und Azure Blueprints haben Kunden die Möglichkeit, ihre Dienste auf bestimmte Regionen zu beschränken.

IT-Reseller und CSPs müssen sich jedoch klar darüber sein, dass Datenschutz nicht allein in der Verantwortung des Cloud-Providers liegen kann. Sowohl IT-Dienstleister als auch Kunde müssen entsprechende Compliance-Regeln aufstellen sowie die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um die Datenschutz-Konformität sicherzustellen.

3) Schutz vor Cyberbedrohungen: Cloud-Instanzen, aber auch Server im eigenen Rechenzentrum sind einem ständigen Strom von Hacker-Angriffen ausgesetzt. IT-Reseller und CSPs müssen daher Bedrohungen schnell erkennen und einschätzen können. Mit Defender for Cloud und Defender for Servers bietet Microsoft Lösungen, die nicht nur Instanzen in der Azure-Cloud schützen, sondern auch Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen absichern.

Ein weiterer wesentlicher Baustein in jeder Sicherheitsstrategie ist der Schutz von Endgeräten – schließlich sind Notebooks, Tablets und Smartphones häufig genutzte Einfallstore für Trojaner und andere Malware. IT-Reseller und CPS sollten deshalb jedem Kunden eine Endpoint-Security-Lösung empfehlen. Microsoft bietet mit Defender for Business einen umfassenden, auch für kleine Unternehmen attraktiven Endpunktschutz, der einfach zu installieren und zu bedienen ist.

Fazit: Erfolgreiches Cloud-Geschäft braucht Sicherheit
IT-Reseller und CSPs müssen Cloud-Umgebungen wie Microsoft Azure effizient absichern, potenzielle Bedrohungen schnell erkennen und Daten vor fremden Zugriffen schützen. Nur so können sie die Risiken von Cyberangriffen und Datenschutzverstößen für sich und ihre Kunden minimieren. ADN und Microsoft bieten mit dem kostenlosen Cloud-Champion-Angebot Partnern ein umfangreiche Informationen und Trainings zu Cloud-Sicherheit, aber auch zu vielen anderen Cloud-Themen. Einen hervorragenden Einstieg erhalten IT-Reseller und CSPs auf der CSP-Week, die vom 20. bis 24.03.23 auf CloudChampion.de stattfindet. In acht Sessions an fünf Tagen vermitteln Experten das notwendige Grundlagenwissen, sich als Partner mitsamt seiner Kunden umfassend schützen und Azure so sicher wie erfolgreich vermarkten zu können.

Über den Autor
Dipl.-Oec. Hermann Ramacher ist Gründer und Geschäftsführer von ADN Distribution GmbH aus Bochum. Gemäß der These "IT muss neu gedacht werden" ist er ein Vorreiter der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der performanten und sicheren ortsunabhängigen Arbeit. Aus den Medien kennt man ihn als visionären Märkte-Macher, der sich seit fast 30 Jahren mit zukunftsfähigen Technologien beschäftigt, bzw. diese im In- und Ausland aufspürt und als Innovationen in sein Distributionsportfolio aufnimmt. Mit großem Erfolg: 2022 vermeldete der Value Added Distributor mit 230 Mitarbeitenden einen Umsatz von über 700 Mio. Euro.
(ADN Distribution: ra)

eingetragen: 17.03.23
Newsletterlauf: 30.05.23

ADN Distribution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen