Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Ein stringentes hybrides Konzept


Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung
Die Kombination aus einem Cloud-basierten und einem On-Premise Service vereint das Beste aus zwei Welten


(29.09.10) - In punkto IT-Sicherheit herrscht in vielen Unternehmen Wildwuchs. Es werden eine Vielzahl unterschiedlicher und kaum aufeinander abgestimmter Applikationen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt. Dies trifft speziell auf Firmen mit einer weit verzweigten Organisationsstruktur und einer Reihe von Niederlassungen zu. Viele eingesetzten Sicherheitsapplikationen sind Insellösungen, denen es an Integration, Flexibilität und Reichweite fehlt.

Jede dieser Applikationen hat ihre eigene Benutzeroberfläche und ihre speziellen Funktionen zur Einrichtung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien. Oft stammen die einzelnen Applikationen von verschiedenen Herstellern, was den Aufbau einer durchgehenden, ganzheitlichen Sicherheitslösung erschwert.

Lesen Sie zum Thema "IT-Security" auch: IT SecCity.de (www.itseccity.de)

Die Folge: Unternehmen müssen sehr viel Zeit und Geld aufwenden, um eine Infrastruktur, die von mehreren Herstellern stammt, aufzubauen, zu überwachen und auf dem neuesten Stand zu halten. Vermeiden lassen sich solche Probleme durch den Einsatz einer ganzheitlichen, hybriden Security-Lösung, bei der einzelne Teile vor Ort und andere im Rechenzentrum eines Security-Dienstleisters betrieben werden. Die steigende Zahl kombinierter Angriffe aus dem Web, bestehend aus Spam-Mails, Trojanern und der Ausnutzung neuer Sicherheitslücken, belegen den hohen Bedarf an Lösungen, die einen kombinierten Schutz in den Bereichen Web-, Daten- und E-Mail-Sicherheit bieten.

Websense erläutert in fünf Schritten die Einführung einer hybriden Lösung:

1. Bestandsaufnahme: Zunächst einmal muss ein Unternehmen in einer Ist-Analyse feststellen, welche verschiedenen Lösungen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt werden und die damit verbundenen Total Cost of Ownership (Lizenzkosten, Aufwände für Administration, Betrieb, Updates einspielen etc.) ermitteln. In einem alternativen Geschäftsszenario sollte aufgezeigt werden, welche Einsparpotenziale sich durch eine Herstellerkonsolidierung und eine hybride Security-Lösung erzielen lassen.

2. Analyse des Web-, E-Mail- und Datenverkehrs: In einer ausführlichen Analyse muss ein Unternehmen den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr untersuchen. Notwendig ist dies in den Bereichen Internetzugang, E-Mail sowie bei den über diese Kommunikationskanäle importierten und exportierten Daten. Damit lässt sich nachvollziehen, welcher Mitarbeiter im Rahmen welcher Geschäftsprozesse Daten mit Adressaten außerhalb des Unternehmens austauscht.

3. Schwachstellenanalyse: Eine Schwachstellenanalyse spürt die Lücken in der IT-Security-Infrastruktur auf. Konkret: Welcher Daten-Import und -Export über welche Kommunikationskanäle erfolgt an den bisherigen Sicherheitsmaßnahmen vorbei? Wo gibt es Lücken, die mit den im Einsatz befindlichen Einzellösungen nicht abgedeckt werden? Ist es beispielsweise möglich, über Web-2.0-Tools oder Instant-Messaging-Software mit externen Daten an den offiziellen Kontrollstationen vorbei auszutauschen?

4. Ganzheitliches Sicherheitskonzept: Es müssen umfassende IT-Sicherheitsrichtlinien erstellt und umgesetzt werden, die für alle Mitarbeiter eines Unternehmens gültig sind, unabhängig davon, wo sie sich gerade aufhalten - in den Firmenräumen, unterwegs bei einem Kunden oder in ihrem Home Office. Eine der größten Vorteile einer fachgerecht aufgebauten hybriden Lösung: Es wird nur eine Management-Konsole für die gesamte Administration benötigt.

5. Aufteilung der Sicherheitskomponenten: Zum Abschluss der organisatorischen Arbeit wird entschieden, welche Sicherheitskomponenten vor Ort und welche als Cloud Computing-Service eingerichtet und genutzt werden. Die Kombination aus einem Cloud-basierten und einem On-Premise Service vereint das Beste aus zwei Welten: die Effizienz einer Cloud Computing-Lösung verbunden mit den fein abgestimmten Steuerelementen einer vor Ort betriebenen Sicherheitsapplikation. Ein derartiger Ansatz senkt die Total Cost of Ownership (TCO) und verbessert die Sicherheitslage. Die Sicherheitskomponenten kommen dort zum Einsatz, wo sie ihre Wirkung am effektivsten entfalten, denn eine effiziente Sicherheitslösung muss gleichermaßen vor externen Bedrohungen wie vor Datenabfluss aus dem internen Netzwerk heraus schützen.

"Ein stringentes hybrides Konzept kombiniert eine lokal vorhandene Infrastruktur mit Cloud Computing-Services. Abhängig von den konkreten Gegebenheiten werden zentrale Sicherheitsbausteine miteinander verknüpft", erläutert Michael Scheffler, Regional Director Central Europe bei Websense. "Die ganzheitliche Betrachtung und Zusammenführung der wichtigsten Sicherheitsfunktionen in den Bereichen Web-, E-Mail- und Data-Security vereinfacht die gesamte Security-Administration und reduziert die Betriebskosten." (Websense: ra)

Websense: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen