Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Beschwerdemanagement-System als SaaS


Chinesischer Softwareanbieter CDC Software baut Software-as-a-Service-Geschäft stark aus
CDC Software entwickelt erstmals Cloud Computing-Anwendung mit der Windows Azure Plattform


(10.06.10) - CDC Software (Nasdaq: CDCS), Anbieter von Unternehmenssoftware und IT-Dienstleistungen hat im Rahmen einer Presseveranstaltung von Microsoft bekannt gegeben, dass das Beschwerdemanagementsystem "CDC Respond" als erste Anwendung des Unternehmens mit der Windows Azure-Plattform als Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Applikation entwickelt wird.

CDC Software bietet ein breites Portfolio von Unternehmensanwendungen mit vielen branchenspezifischen Funktionalitäten, darunter CRM-, ERP-, Produktionsplanungs-, Warenwirtschafts- und e-Commerce-Systeme. Neben den bewährten Plattformen und Anwendungen, die im herkömmlichen Lizenzmodell für den On-Premise- oder Hosted-Betrieb angeboten werden, hat das Unternehmen in jüngster Zeit durch gezielte Firmenübernahmen auch SaaS-Produkte in sein Portfolio aufgenommen.

Beginnend mit der Entwicklung einer Cloud Computing-Version der bislang als On-Premise-Lösung verfügbaren Anwendung Respond wird CDC Software nun auch große Teile des bestehenden, herkömmlichen Softwareportfolios SaaS-fähig machen. Damit bietet CDC Software den Kunden für immer mehr Produkte vielfältige Optionen zur flexiblen Softwarebereitstellung: On-Premise, Hosted und SaaS sowie hybride Modelle, also die Kombination aus eigenverantwortlichem und ausgelagertem Betrieb.

CDC Software hat bereits Pilotinstallationen von CDC Respond auf der Azure-Plattform in Betrieb genommen; die Auslieferung des Produkts ist zum Jahresende geplant. Mit Windows Azure bietet Microsoft eine Reihe von Cloud Computing-Services für die Entwicklung von Cloud-Anwendungen.

"Ich bin besonders stolz darauf, heute auf einem Microsoft Event mit Steve Ballmer unser neues, auf Windows Azure basierendes Cloud-Produkt ankündigen zu dürfen", sagte Peter Yip, CEO von CDC Software, am 27. Mai 2010 auf einer Presseveranstaltung im indischen Delhi. "Wir freuen uns darüber, dieses neue Produkt im Rahmen unserer erfolgreichen Partnerschaft mit Microsoft zu entwickeln. CDC Respond als Cloud-Anwendung ergänzt unser SaaS-Portfolio hervorragend. Die neue Lösung wird uns ebenso wie die bestehenden Cloud-Produkte helfen, unser Geschäft mit SaaS auszubauen. Wir wollen in den nächsten Jahren 70 Prozent unseres Umsatzes mit kontinuierlich fließenden Einnahmen aus Wartung und SaaS erwirtschaften. Wir glauben zudem, dass diese SaaS-Produkte unsere Positionierung als Anbieter hybrider Unternehmenssoftware stärken, der den Kunden On-Premise wie auch Cloud-Implementierungsoptionen eröffnet."

"Die Entschlossenheit von CDC Software Cloud-basierte Lösungen mit der Windows Azure- Technologie zu entwickeln, zeigt, dass die Software-Gemeinde an die Microsoft Cloud Services glaubt", sagte Moorthy Uppaluri, General Manager D&PE, Microsoft Corporation. "Wir sind von der großen Bedeutung dieser Initiative für die Zukunft überzeugt. Wir freuen uns auf eine weitergehende Partnerschaft mit CDC Software und darauf, unseren Partner dabei zu unterstützen, künftig Cloud-basierte Produkte zu liefern."

"Unser neues Cloud-Produkt zeigt unser Commitment für die Windows Azure Cloud-Infrastruktur", so Alan MacLamroc, Chief Product and Technology Officer bei CDC Software. "Wir sind davon überzeugt, dass wir mit Windows Azure in Kombination mit unserem Agile- Entwicklungsverfahren in kurzer Zeit flexible, zuverlässige und skalierbare Cloud-Anwendungen auf den Markt bringen können. Mit Azure können wir service-orientierte, mehrmandantenfähige Architekturen mit Werkzeugen entwickeln, die bei uns ohnehin bereits im Einsatz sind. Zugleich steht uns mit Azure eine robuste Plattform zur Verfügung, die Staging, Ausfallsicherheit, Elastizität und die Bereitstellung per Selfservice bietet. Die Cloud Computing-Visionen von CDC Software und Microsoft ergänzen sich und daher erwarten wir, dass wir auch bei künftigen Cloud-Produkten zusammenarbeiten."

Ambitionierte Investitionen in Cloud Computing
CDC Software erweitert beständig sein Portfolio Cloud-basierter Lösungen mit dem Ziel, das Geschäft mit SaaS in den nächsten Jahren deutlich auszubauen. Das Unternehmen hat bereits vier Firmen mit Cloud-Kompetenz akquiriert – zuletzt Tradebeam, ein Anbieter von Supply Chain-Execution-Software-as-a-Service. Darüber hinaus hat sich CDC Software im Rahmen seines laufenden "Strategic Cloud Investment Partner Program" an zwei weiteren Anbietern Cloud-basierter Software beteiligt: eBizNET Solutions (ebenfalls Supply Chain Execution) und Marketbright (Marketing Automation). Neben Minderheitsbeteiligungen sieht das Investitionsprogramm auch strategische Vertriebspartnerschaften mit Unternehmen vor, die Cloud-basierte Lösungen anbieten, welche die Geschäftsanwendungen von CDC Software ergänzen. (CDC Software: ra)

CDC Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen