Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Von einer Cloud-Migration profitieren


Geschäftsvorteile durch die Cloud – unter Bedingungen
DSAG-Einschätzung zum Betrieb von SAP-Anwendungen in der Amazon Web Services-Infrastruktur


Schon seit einigen Jahren sind die Amazon Web Services (AWS), das Cloud Computing-Angebot von Amazon, für diverse SAP-Anwendungen zertifiziert. Nach Aussage von Amazon betreiben tausende SAP-Kunden ihre Systeme in der AWS-Infrastruktur, etliche davon produktiv. Die DSAG begrüßt Cloud-Migrationsprojekte – so sie denn der Effizienzsteigerung dienen. Ziel der Anwendervereinigung ist es, ihren Mitgliedsunternehmen auch hier als Plattform zum Austausch und zur Informationsgewinnung zur Verfügung zu stehen – z. B. mit der Arbeitsgruppe Amazon Web Services SAP auf AWS. Vor diesem Hintergrund geht die DSAG zunächst der Frage nach, welche Voraussetzungen zu schaffen sind, damit SAP-Kunden möglichst viel aus den Cloud-Infrastrukturen der Lösungsanbieter herausholen können.

Ob niedrigere Infrastrukturkosten, flexible Skalierung, bedarfsorientierte Nutzung oder der Zugriff auf vorgefertigte Dienste: Für die Nutzung der Cloud sprechen verschiedene Gründe. Daher hat auch SAP schon früh begonnen, neben seinen eigenen Cloud-Ambitionen Partnerschaften aufzubauen und arbeitet seit dem Jahr 2008 gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS). Das Ergebnis: SAP-Anwender betreiben eine Vielzahl produktiver SAP-Workloads bei AWS. Für SAP-HANA-Anwender gibt es spezielle Angebote mit sehr großem Arbeitsspeicher (aktuell bis zu 12 Terabyte).

"Als Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe ist es für uns daher unabdingbar, die Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) zu suchen, um unsere Mitglieder mit einer eigenen AWS-Arbeitsgruppe bestmöglich zu unterstützen", erläutert Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender. Gleichzeitig ist die DSAG in enger Abstimmung mit SAP zu allen Belangen der SAP Cloud Platform und plant einen zentralen Arbeitskreis zu diesem Thema zu gründen.

Offenheit von SAP gegenüber Drittanbietern nutzen
Aus Sicht der DSAG können Anwenderunternehmen von einer Cloud-Migration beziehungsweise vom Aufbau einer hybriden SAP-Landschaft, die teils lokal, teils in der Cloud läuft, profitieren. Durch eine intelligente Nutzung wird die Cloud zum Innovationstreiber und ermöglicht durch permanent aktualisierte Technologien die Differenzierung vom Wettbewerb. Die von SAP gegenüber Drittanbietern demonstrierte Offenheit ist aus der Perspektive der DSAG lobenswert. Damit ergeben sich vor allem Vorteile für die SAP-Anwenderunternehmen, denen die freie Wahl des Infrastrukturanbieters bleibt.

Geschäftsvorteile durch die Cloud – unter Bedingungen
Einen wichtigen Aspekt gilt es jedoch vorab gründlich zu prüfen: "Cloud-Angebote wie AWS punkten unter anderem durch vorgefertigte Dienste, beispielsweise für Machine Learning oder das Internet der Dinge (IoT). Kunden müssen hier kein eigenes Know-how mitbringen, um von den Funktionen zu profitieren", sagt Otto Schell, stellvertretender DSAG-Vorstandsvorsitzender. Er ergänzt: "Je mehr solcher Dienste ein Anwenderunternehmen aber in die eigene Landschaft integriert, desto schwieriger wird es, den Cloud-Anbieter später zu wechseln."

Dieser sogenannte "Vendor-Lock-in" ist per se hinlänglich bekannt. Ohne tiefen Markteinblick fällt es Anwendern allerdings schwer abzuschätzen, wie aufwändig eine Migration zu einem anderen Cloud-Anbieter oder eventuell zurück ins eigene Rechenzentrum ausfallen kann. Oder es fehlt bereits an Wissen darüber, welche schlüsselfertigen Lösungen der jeweilige Cloud-Anbieter überhaupt im Angebot hat. Bleiben diese vorgefertigten Angebote ungenutzt, verschenken Cloud-Kunden unter Umständen Vorteile, die sie sich von der Migration ihrer SAP-Lösung erhofft haben. Die Arbeitsgruppe mit AWS bietet somit eine Plattform für den offenen und effizienten Informationsaustausch für die DSAG-Mitglieder.

Interessen der Anwender bündeln
"Die DSAG ist daher bestrebt, SAP-Anwenderunternehmen auch bei diesem Thema als Plattform zum Austausch und zur Informationsgewinnung zur Verfügung zu stehen – z. B. bei Themen wie Integration, Nachhaltigkeit oder Roadmap sowie Digitale Plattformen mit AWS", erläutert Jean-Claude Flury, DSAG-Vorstand Business Networks Integration. Auf Basis des Auftrags ihrer Mitglieder könnte die DSAG frühzeitig auf AWS zugehen, um beispielsweise die künftige Ausgestaltung weiterer Services im Kontext von SAP Leonardo zu diskutieren.

"Dabei befindet sich die DSAG in der Position, Anbietern wie Amazon Web Services konkrete Anforderungen von Kunden aus allen Segmenten gebündelt kommunizieren zu können, um so die Praxistauglichkeit der Angebote zu maximieren", so Jean-Claude Flury. Im Jahr 2017 hat AWS 1.430 neue Services und Features eingeführt. Circa 90 Prozent davon basieren auf konkreten Kundenanforderungen, wie z.B. die 12-Terabyte-HANA-zertifizierte-Instanz.

Als neutrale Instanz und Stimme der Anwender setzt sich die DSAG für Offenheit ein, die seitens der Anbieter erbracht werden muss, um Nutzern eine möglichst leistungsstarke, effiziente Umgebung bieten zu können. "Die Diskussionen um die Digitalisierung haben bewiesen, dass auf einzelne Anbieter oder Dienstleister zugeschnittene Lösungen auf wenig Gegenliebe bei Kunden stoßen", sagt Otto Schell. "Genau wie Anwenderunternehmen ein offenes Ohr für Techniktrends haben sollten, müssen Anbieter wie AWS und SAP offen sein für die Anforderungen ihrer bestehenden und potentiellen Kunden", so das DSAG-Vorstandsmitglied. (DSAG: ra)

eingetragen: 29.11.18
Newsletterlauf: 08.01.19

DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen