Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Entwicklung neuer, wertebasierter Cloud-Lösungen


OVHcloud bringt ihr Ökosystem für eine wertebasierte Cloud zusammen
Das vertikale Modell von OVHcloud ist ein wesentlicher Bestandteil der DNA des Unternehmens und steht für nachhaltige Innovation



Cloud-Anbieterin OVHcloud, brachte vom 16.-18. November 2022 Kunden und Partner auf der diesjährigen Ecosystem Experience zusammen. Fast 130 Cloud-Akteure konnen sich bei dem virtuellen Event austauschen. Mit einer kürzlich erfolgten Kapitalzufuhr von 350 Millionen Euro und einer Marktkapitalisierung von fast vier Milliarden Euro tritt OVHcloud in eine neue Phase ihrer Expansion ein. Der Erfolg dieser Maßnahme hat das Vertrauen OVHcloud gestärkt und bewiesen, dass sie sich auf ein robustes Ökosystem verlassen kann. Um die vielfältigen Kundenbedürfnisse von Digital-Native-Unternehmen, öffentlichen und privaten Organisationen, DevOps und Partner-Resellern zu erfüllen, entwickelt OVHcloud ihre vier Lösungskategorien beständig weiter: Bare Metal Cloud, Hosted Private Cloud, Public Cloud und Web Cloud, immer zu einem vorhersehbaren Preis und mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das auf dem Markt einzigartig ist.

OVHcloud beschleunigt die Integration von Software-Technologien in ihr Lösungsportfolio, indem es ihr bestehendes Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Know-how mit Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösungen kombiniert. Durch Partnerschaften (z.B. Database-as-a-Service (DBaaS)-Lösungen mit MongoDB, Aiven und eine kollaborative Entwicklungsplattform (mit Platform.sh), Forschung und Entwicklung (z.B. AI Notebooks oder AI Training) und Akquisitionen (Einführung eines High-Performance Object Storage-Angebots nach der Übernahme von OpenIO) will OVHcloud die digitale Transformation von Unternehmen unterstützen und ihnen dafür eine Reihe einsatzbereiter Tools anbieten. Darüber hinaus wird OVHcloud eine Plattform mit offenen Cloud Computing-Lösungen zur Verfügung stellen, die von den Nutzern adaptiert, erweitert und mit all jenen geteilt werden können, die nach mehr Standards, Offenheit und Reversibilität bei PaaS verlangen.

OVHcloud garantiert den Kunden Datensouveränität, indem es sie den Standort für ihre Daten selbst wählen lässt, sie vor äußeren Eingriffen schützt, die Einhaltung lokal geltender regulatorischer Vorschriften gewährleistet und sich verpflichtet, Kundendaten nicht für die Optimierung ihrer KI-Modelle oder kommerzielle Zwecke zu nutzen. Verdeutlicht wurde dieses Engagement erst kürzlich durch die Einführung von Hosted-Private-Cloud-Lösungen gemäß dem französischen SecNumCloud-Standard (ANSSI-Sicherheitsvisum), welcher dem höchsten Sicherheits- und Vertrauensstandard in Europa entspricht, sowie gemäß G-Cloud im Vereinigten Königreich, C5 in Deutschland und AGID in Italien.

Der nächste Schritt für OVHcloud ist die Gewährleistung der technologischen Souveränität für ihre Kunden, indem es ihnen die Kontrolle über die zugrunde liegende Technologie ermöglicht und sie so vor technischen Lock-in-Situationen schützt. Die Interoperabilität und die Reversibilität der OVHcloud-Lösungen werden im Einklang mit den Empfehlungen von Gaia-X entwickelt. Während der Ecosystem Experience erläuterte Pierre Gronlier, CTO von Gaia-X, die jüngsten Fortschritte der Initiative bei der Implementierung einer dezentralen, offenen und souveränen Dateninfrastruktur.

Zahlreiche Partner von OVHcloud berichteten über diese strategischen Themen, darunter Raghu Raghuram, CEO von VMware, Rob Bissett, Anthos Product Manager bei Google Cloud, und Vincent Robert, Partner Project Manager bei Platform.sh.

Mehr Nähe zu internationalen Kunden
Um ihre Kunden weltweit zu bedienen, erweitert OVHcloud ihre Präsenz durch den Ausbau bestehender Rechenzentren in Europa und Kanada und eröffnet Standorte in neuen Regionen in den USA, Indien und im asiatisch-pazifischen Raum. Dabei garantiert OVHcloud ihren Kunden operative Souveränität, denn sie behalten die Freiheit zu wählen, wo ihre Daten gespeichert werden.

Darüber hinaus entsprechen alle OVHcloud-Lösungen je nach Branche oder Standort den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen – zum Beispiel DSGVO für personenbezogene Daten oder HDS für Daten im Gesundheitswesen. Raphaël-David Lasseri, Gründer und CEO von Magic Lemp, erläuterte die Bedeutung dieser Konformität in einem Vortrag über die Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsdaten. Cristina Guttuso, Chief Legal Officer von OVHcloud, war Gastgeberin einer Konferenz zum neuen Rahmen für europäische Datentransfers, um die Garantie der Immunität von Daten vor extraterritorialen Gesetzen zu veranschaulichen.

Um das Wachstum ihrer Kunden zu unterstützen, baut OVHcloud ihr Partnerprogramm, das Startup-Programm, den Market Place und die Open Trusted Cloud-Support-Programme weltweit weiter aus, die auf dem Prinzip der Nicht-Exklusivität basieren.

Umfassende und nachhaltige Innovationsstrategie
Das vertikale Modell von OVHcloud ist ein wesentlicher Bestandteil der DNA des Unternehmens und steht für nachhaltige Innovation. OVHcloud bereitet den Weg zu einer ökologisch verantwortlichen Cloud – durch ihre Forschung und Entwicklung, die Zusammenarbeit mit Produzenten (um einen transparenten CO2-Fußabdruck der Serverkomponenten zu erreichen), mit Akteuren des Cloud-Marktes (insbesondere durch eine gemeinsame Verpflichtung im Rahmen des Klimaneutralitätspakts für Rechenzentren) und mit Kunden (durch die Bereitstellung eines CO2-Rechners für ihren Cloud-Verbrauch).

Um ihr Ziel von "Null Netto-Emissionen" bis 2030 zu erreichen und mit Blick auf künftige Anwendungsfälle, die eine sehr hohe Leistung erfordern, testet OVHcloud bereits jetzt einen Prototyp für Immersionskühlung. Das Konzept ist einzigartig, da es die Immersionskühlung mit der Wasserkühlungstechnologie kombiniert, die OVHcloud seit fast 18 Jahren einsetzt. (OVHcloud: ra)

eingetragen: 24.11.21
Newsletterlauf: 11.02.22

OVHcloud: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen