Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erkennung und Schutz aller Clouds


Lacework akquiriert Infrastructure-as-Code-Unternehmen Soluble
Übernahme ermöglicht Implementierung neuer DevSecOps-Funktionen - Verbesserte Cloud-Sichtbarkeit mit und ohne Agenten


Lacework, Anbieterin einer datengetriebenen Cloud-Sicherheitsplattform, hat die Übernahme von Soluble bekanntgegeben, einem Unternehmen für skalierbares Cloud-Infrastrukturmanagement. Soluble bietet Infrastructure-as-Code (IaC) Funktionen an, mit denen Sicherheitslücken beseitigt werden. Diese Features unterstützen Unternehmen zusammen mit den kürzlich angekündigten neuen Updates für die Lacework-Plattform dabei, Sicherheitsprozesse zu integrieren, Arbeitsabläufe bei der Softwarebereitstellung zu fördern und dadurch den Wert der Plattform für Kunden nachhaltig zu steigern.

Die Lacework Plattform ermöglicht vollständige Sichtbarkeit für alle Cloud Computing-Umgebungen, einschließlich der Erkennung unbekannter und bekannter Bedrohungen, Schwachstellen, Konfigurationsfehler und ungewöhnlicher Aktivitäten. Durch Einsatz der patentierten selbstlernenden Polygraph-Engine erkennt die Lacework Plattform automatisch die Abläufe in der Cloud-Umgebung, identifiziert Verhaltensanomalien, alarmiert bei relevanten Szenarien und liefert alle Informationen für eine schnelle Reaktion.

Die Soluble-Lösung erweitert das derzeitige Portfolio. Neben AWS, GCP, Azure, privaten und hybriden Clouds, Kubernetes, Containern und Workloads wird nun auch Infrastructure-as-Code (IaC) abgedeckt. Dadurch wird die Sicherheit zum frühestmöglichen Zeitpunkt des DevOps-Zyklus integriert.

Der Einsatz von IaC erhöht die Geschwindigkeit und Konsistenz für Entwickler und gibt Sicherheitsteams die Chance, potenzielle Fehler vor der Produktivsetzung frühzeitig zu erkennen, was bei der zunehmenden Skalierung von Unternehmen immer schwieriger wird. Bislang mussten sich Unternehmen der Herausforderung stellen, Sicherheitsprozesse direkt in die aktuellen Entwickler-Workflows und -Tools zu integrieren. Die Lacework Plattform demokratisiert den Zugang zu Sicherheitsdaten für Entwickler, DevOps, Cloud-Operations, IT- und Sicherheitsteams. Unternehmen haben die Möglichkeit, mühelos sichere Umgebungen und Software-Produkte zu entwickeln und schneller Code bereitzustellen – die oberstePriorität für Unternehmen in einer digitalisierten Welt.

Lacework baut mit Soluble eine Brücke zwischen Entwicklern und Sicherheitsteams
Soluble hilft Kunden dabei, Fehlkonfigurationen und Compliance-Verstöße in ihrem IaC über Terraform, CloudFormation und Kubernetes schnell zu erkennen und zu beheben. Durch die statische Analyse des Codes sowie die Prüfung von Risiken, Auswirkungen, Kosten und Richtlinien deckt Soluble Probleme in IaC auf und ermöglicht die Behebung. Lacework und Soluble fördern die Zusammenarbeit von Entwicklern und Sicherheitsteams, die aufgrund der internen Strukturen vieler Unternehmen oft autark voneinander agieren. Dadurch werden die Identifikation von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen sowie deren schnelle Behebung vor der Produktivsetzung deutlich erschwert. Lacework und Soluble geben Entwicklern Sicherheitspraktiken an die Hand und binden diese in die bestehenden Arbeitsabläufe ein. Die erweiterten Funktionen innerhalb der Lacework Plattform informieren zuerst über Probleme, bevor sie die Korrekturen an der Quelle automatisieren. Damit können Kunden proaktiv Prozesse in kontinuierliche Integrations-/Continuous-Delivery-Pipelines (CI/CD) einbauen, um Risiken zu reduzieren und schneller entwickeln zu können.

"Entwickler spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Cloud-Sicherheitsproblemen. Mit Soluble und den neuen Funktionen unserer Plattform, die wir speziell auf Entwickler ausgerichtet haben, unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Entwicklerteams zu fördern", sagt Jay Parikh, Co-CEO von Lacework. "Durch die frühzeitigere Behebung von Sicherheitsproblemen und den besseren Zugang zu Cloud-Sicherheitsinformationen im gesamten Unternehmen können Entwickler schneller und sicherer arbeiten."

"Diese Übernahme ist ein außergewöhnlicher nächster Schritt, sowohl für Soluble als auch für unsere Kunden", sagt Rob Schoening, CEO von Soluble. "Die Kombination unserer Stärken zur Behebung von Schwachstellen auf Quellcode-Ebene mit der Leistungsfähigkeit der Lacework Plattform zur Build- und Laufzeit können unsere Kunden erstmals wirklich die Sicherheit über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg stärken."

Frühzeitige Behebung von Container-Schwachstellen nach Risikobewertung
Lacework erweitert sein Funktionsportfolio, mit dem Kunden Schwachstellen früher im Entwicklungsprozess erkennen und beheben können. Entwickler können ab sofort Schwachstellen beseitigen, bevor der Code in der Produktion eingesetzt wird. Das sorgt für eine sichere Umgebung, verringert das Risiko erfolgreicher Angriffe und spart dadurch Zeit und Geld. Ein Online-Kreditmarktplatz konnte dadurch seine Sicherheitsausgaben um die Hälfte senken, unbekannte Bedrohungen effektiv identifizieren und das jährliche Risiko um schätzungsweise 1.200.000 US-Dollar reduzieren.

Vorbeugung von Schwachstellen zur Buildtime: Mit dem neuen Inline-Schwachstellen-Scanner können Entwickler mit der Lacework Plattform anfällige Container-Images identifizieren und diese aktualisieren, bevor sie eingesetzt werden. Das Eingreifen des Sicherheitsteams entfällt. Entwickler können, durch die Integration neuer Tools wie Jenkins schnelle On-Demand-Scans mit geringer Latenzzeit direkt in ihrer CI-Pipeline durchführen.

Anfällige Container vor dem Einsatz blockieren: Der neue Lacework Admission Controller für Kubernetes ermöglicht es Sicherheitsteams, die Sicherheitsstandards von Container-Images vor der Bereitstellung zu überprüfen. Container-Images, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, können automatisch vor der Produktion blockiert werden.

Priorisierte Behebung von Fehlern während der Laufzeit mit einer umsetzbaren Risikobewertung: Das neue risikobasierte Scoring nutzt eine Kombination aus Erkenntnissen aus der Build- und Runtime, um das tatsächliche Risiko einer Schwachstelle in der individuellen Kundenumgebung zu verstehen. Damit sind Entwickler in der Lage, geeignete Maßnahmen besser zu priorisieren und schnell eine größere Wirkung zu erzielen, um die Sicherheitslage zu optimieren.
Unterstützung für den erweiterten Berkeley-Paketfilter (eBPF): Kunden erhalten vollständige Sichtbarkeit aller Container-Prozesse mit besonders einfacher Bereitstellung. Kein Aufwand für Konfiguration oder andere Aufgaben. (Lacework: ra)

eingetragen: 26.11.21
Newsletterlauf: 24.02.22

Lacework: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen