Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erster Cloud-Verbundkatalog geht bei CISPE live


Gaia-X nimmt mit dem ersten Katalog für föderierte Cloud-Dienste Fahrt auf
Cloud-Nutzer können jetzt über den Cispe-Katalog Cloud-Dienste suchen und vergleichen, die alle Gaia-X-Vertrauensfaktoren für digitale Wertschöpfungsketten erfüllen - Mithilfe des Katalogs können Cloud Computing-Anbieter jeder Größe nun Cloud-Dienste aus interoperablen Dienstkomponenten zusammenstellen, um dem von Kunden geforderten Umfang gerecht zu werden


Der sogenannte Cispe Federation Catalogue mit über 500 Cloud-Diensten, die die Anforderungen von Gaia-X erfüllen, ist live gegangen. Mithilfe des Katalogs können Cloud-Anbieter, die skalierbare Multi Cloud-Angebote mit mehreren Funktionen entwickeln, die für ihre Kunden optimale Kombination von Diensten auswählen und zusammenstellen. Darüber hinaus werden der vertrauenswürdige Datenaustausch und die Datenverarbeitung durch die Freigabe von Prototyp-Bausteinen für Vertragsverhandlungen an die Gaia-X-Gemeinschaft erleichtert. Der von Mines-Télécom und dessen Partnern geleitete Verband möchte dadurch die Wertschöpfung in den europäischen Datenräumen beschleunigen. Der Cispe-Katalog ist unter https://catalogue.cispe-cde.cloud frei zugänglich.

"Gaia-X möchte die Grundsätze festlegen, die durchgängige digitale Vertrauensketten für alle Cloud-Nutzer ermöglichen. Der Cispe-Katalog unterstreicht die Fähigkeit eines Verbands, durch gemeinsame Anstrengungen zur Definition und Einführung von Gaia-X-Standards einen Mehrwert für seine Gemeinschaft und den Markt zu schaffen. Die von der GXFS FR entwickelte Erweiterung der Vertragsverhandlungen wird den vertrauenswürdigen Austausch von Daten deutlich beschleunigen", sagt Pierre Gronlier, CTO von Gaia-X.

Die Gaia-X-Kataloge sollen die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden erleichtern, um spezifische Marktanforderungen zu erfüllen. Sie schaffen eine vollständige Vertrauenskette zwischen verschiedenen Komponenten, um das Vertrauen in interoperable digitale Dienste zu stärken. Mit dem Cispe Federation Catalogue können Cloud-Nutzer die Serviceangebote von Anbietern durchsuchen und vergleichen sowie diejenigen kombinieren, die genau ihren Anforderungen entsprechen – etwa hinsichtlich des Gaia-X-Compliance-Niveaus, der Datenschutzzertifizierung, Cybersicherheit oder Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, dass der Katalog für jeden Dienst die relevanten Kennzeichnungen und Anforderungen an bestimmten geografischen Standorten definiert, um Kunden bei den strengen Vorgaben an die Datenlokalisierung zu unterstützen.

Grundstein zur Aggregation von Diensten für neuen Mehrwert und Wettbewerb
Anbieter von Cloud-Diensten können auch Cloud-Infrastrukturdienste von verschiedenen Anbietern kombinieren. Denn indem sie mehr Kundenwünsche in Bezug auf funktionale Parameter oder den Standort der Dienste erfüllen, schaffen sie wiederum neue Mehrwerte. Dadurch unterstützt der Katalog kleinere europäische Akteure, indem sie ein größeres Spektrum an Diensten anbieten können, die den Kundenanforderungen an Umfang und Größe entsprechen. Mit dem Katalog als Grundstein sind Cloud-Kunden in der Lage, anhand der bei konkurrierenden europäischen Infrastrukturanbietern gebündelten Rechenressourcen ein europäisches Dienstangebot zusammenzustellen, das ihren Anforderungen in Bezug auf Umfang, Vielfalt und Ausfallsicherheit entspricht.

Für alle Anbieter von Cloud-Diensten stellt der Cispe Federation Catalogue ein wichtiges Schaufenster dar, das ihnen einen erheblichen Return on Investment für ihre Zertifizierung bietet und sie bei potenziellen Kunden auf dem Markt noch bekannter und vertrauenswürdiger macht. Der Cispe-Katalog steht allen Anbietern offen, die nicht nur die Kernanforderungen von Gaia-X erfüllen, sondern auch wichtige europäische Initiativen zur Klimaneutralität oder Datenportabilität. Drei Cispe-Mitglieder, Aruba, Opiquad und Testudo, präsentierten auf dem Gaia-X-Gipfel den Mehrwert des Cispe Federation Catalogue präsentieren.

"Einmal mehr ist Cispe stolz darauf, als Wegbereiter voranzugehen und zu zeigen, wie sich interessante Konzepte und Prototypen durch eine starke Gemeinschaft zukunftsorientierter Cloud-Anbieter zu wertvollen Tools entwickeln lassen", sagt Francisco Mingorance, Generalsekretär von Cispe.

Neue Datenräume fördern
Der Katalog wurde mit Unterstützung des Cloud Data Engine (CDE)-Teams entwickelt. Dank dessen Arbeit wird dieses erste Beispiel eines produktionsreifen Katalogs andere Verbände innerhalb spezifischer Datenräume ermutigen, ihre eigenen Kataloge einzurichten, die die allgemeinen Gaia-X-Anforderungen sowie zusätzliche sektorspezifische Regeln erfüllen. Das CDE wird auch andere Industriekataloge auf der Grundlage der Gaia-X-Anforderungen unterstützen.

Die GXFS FR, das Institut Mines-Télécom und seine Partner schließen die Lücke zwischen IT und der juristischen Fachwelt
GXFS FR, das Institut Mines-Télécom, dessen Daten- und KI-Plattform Teralab und ihre Partner 3DS OUTSCALE, Eviden an Atos company, Dawex, Docaposte und OVHcloud haben ebenfalls ein System zur "Verhandlung und vertraglichen Gestaltung des Datenaustauschs" vorgestellt. Dieses unterstützt den Datenaustausch mit Vertragsverhandlungen und Berechtigungsmanagement, um europäische Datenräume zu stärken. Nach einem Verhandlungsprozess wird ein rechtlich geschützter PDF-Vertrag erstellt. Die Vertragsparteien müssen bestimmte unwiderlegbare Schutzklauseln hinsichtlich Datenschutz, geistiges Eigentum oder Datenhosting unterzeichnen. Die Katalogdienste setzen diese dann automatisch um und verknüpfen sie mit den Gaia X Policy Rules and Labels.

Anne-Sophie Taillandier, Direktorin der Teralab-Plattform am Institut Mines-Telecom, leitet das GXFS FR-Projekt und unterstreicht: "Unser Demonstrator bietet einen sicheren und flexiblen Rahmen; die Nutzer*innen entscheiden, welche Daten sie im Rahmen der europäischen Datenräume zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen freigeben wollen. Diese Funktion fehlte bisher, ist für ein vertrauenswürdiges offenes Umfeld beim Datenaustausch zwischen Wettbewerbern oder mit anderen Mitgliedern einer Wertschöpfungskette jedoch unerlässlich. Wir sind daher stolz darauf, heute einen Weg aufzuzeigen, um diese Lücke zu schließen und vollständige Transparenz zu schaffen." (Cispe: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 01.02.24

Cispe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen