Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Evolution von Unternehmensnetzwerken


Welche Trends 2018 werden den MSP-Markt bewegen?
Die Cloud verändert die traditionelle Office-Landschaft


Mike Puglia, Chief Product Officer, Dana Epp, Chief Technology Officer und Miguel Lopez, SVP und GM bei Kaseya, geben einen Ausblick, welche Trends 2018 den MSP-Markt bewegen werden. Vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen wird die zunehmende Verbreitung der Cloud im Jahr 2018 dazu führen, dass herkömmliche Geschäftsräume zu Orten der Versammlung und Interaktion werden und für wichtige Geschäftseinheiten kein Platz vor Ort mehr nötig ist. Aufgrund der Akzeptanz und Nutzung von Cloud Computing-Anwendungen und Cloud-Infrastrukturen benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht viel mehr als ein Endgerät in ihrem Büro: Die Buchhaltung wird über Netsuite, der Vertrieb über Salesforce und die Service-Abteilung über Zendesk laufen. Wir werden im neuen Jahr eine gewaltige Verschiebung hin zur Cloud erleben, bei der kleine und mittlere Unternehmen ihre Technologie nicht mehr physisch betreiben und dadurch eine größere betriebliche Effizienz erreichen.

Zur EU-DSGVO: 25. Mai 2018 wird ein Einschnitt sein
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) betrifft viele Unternehmen. Die Führungskräfte wissen, dass sie Schritte unternehmen müssen, um die jeweiligen Vorschriften einzuhalten. Sonst drohen ab dem 25. Mai 2018 hohe Geldbußen. Aber ähnlich, wie bei HIPAA vor vielen Jahren, wird es nicht viel Bewegung geben, bis die DSGVO Bußgelder tatsächlich erhoben werden und die Behörden Unternehmen bestrafen, die sich nicht an die Regularien halten. Es wird ein paar "Schüsse vor den Bug" geben.

Mehr zum Thema "Compliance mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung"

Sie senden die Botschaft: "DSGVO-Compliance und Bußgelder sind echt". Tatsächliche Bußgelder werden allerdings erst gegen Ende des Jahres 2018, vielleicht sogar bis Anfang 2019, verhängt. Die erste hohe Strafe für ein prominentes Unternehmen wird Aufmerksamkeit schaffen, was aber erst einige Zeit nach dem 25. Mai passieren wird.

KI-Anwendung: Künstliche Intelligenz (KI) wird stärker in Unternehmen integriert
Im Jahr 2018 wird die KI von ihren bisherigen, verbraucherorientierten Anwendungsfällen - Siri, Alexa usw. - in die Unternehmen wandern. Microsoft ist ein Beispiel, bei dem kognitive Dienste genutzt werden, um Anwendungen wie Skype zu integrieren. Dies schafft die Möglichkeit, mit Software zu kommunizieren und mit ihr einen sinnvollen Dialog zu führen. Darüber hinaus wird die KI vertiefte Geschäftsanalysen ermöglichen, so dass die IT-Abteilung tatsächlich die Vorteile der von ihnen gesammelten Informationen nutzen kann. Ein Beispiel für die KI-Nutzung im nächsten Jahr: Unternehmen werden alltägliche Desktop-Managementaufgaben, wie z.B. Software-Patching, mit Intelligenz "ausstatten". Die neue Netzwerkintelligenz ermöglicht es der IT-Abteilung, Patches schneller und gründlicher durchzuführen, obwohl dafür wesentlich mehr Automatisierung erforderlich ist.

Netzwerk-Fluidität
Der ortsunabhängige Zugriff auf nahezu jedes Gerät wird das moderne Unternehmensnetzwerk neu definieren. Aus sicherheitstechnischer Sicht geht es daher nicht mehr um eine herkömmliche Firewall, die das IT-System im Netzwerk schützt. Viel mehr wird im Jahr 2018 das neue und weiterentwickelte Unternehmensnetzwerk ein "Always Connected"-Universum sein, in dem weit mehr variable Sicherheitsparameter existieren. Sie erfordern es, umzudenken: Weg vom traditionellen Verständnis, das Netzwerk selber zu schützen, hin zum Schutz von Nutzern und Applikationen. Netzwerke werden nicht verschwinden, sie werden jedoch neu definiert. Deshalb müssen sich auch die IT-Teams weiterentwickeln, um sie schützen zu können.

Thema Cloud: Cloud-Security-Entwicklung
2018 werden Unternehmen endlich erkennen, dass die Cloud sicherer ist als das Speichern kritischer Anwendungen On-Premise. Amazon setzt zum Beispiel Hunderte von Mitarbeitern ein, die an einem einzelnen Service in seiner Cloud arbeiten, mit dem Ziel, die Sicherheit dieses Services aufrechtzuerhalten. Die Cloud ist sicher. Das wird deutlich, wenn wir bedenken, wie viele Mittel Unternehmen wie Microsoft, Amazon und Google in die Sicherheit investieren. 2018 wird das Jahr sein, in dem die IT-Führungskräfte aufhören zu fragen, ob die Cloud sicherer ist als On-Premise, weil Cloud-Security im ganzen Unternehmen umgesetzt wird.

Der MSP-Markt: Aufstieg der "Super-MSP"
Das kommende Jahr wird vor allem in Nordamerika einen stärkeren Trend hin zu "Super-MSP" mit sich bringen. Der MSP-Markt war bisher durch lokale Konkurrenz geprägt, ausgetragen zwischen kleineren Nischen-Unternehmen. 2018 werden mehr große MSP auf den Plan treten. Diese Entwicklung hat bereits begonnen, wird aber im kommenden Jahr an Fahrt aufnehmen. Die "Super-MSP" sind das Ergebnis von Übernahmen und Fusionen unter kleineren Playern, die auch 2018 zu mehr Konsolidierung führen werden. (Kaseya: ra)

eingetragen: 24.12.17
Home & Newsletterlauf: 12.01.18


Kaseya: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Syntax auf DSAG-Jahreskongress

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, zeigt Lösungen und ausgewählte Projekte auf dem DSAG-Jahreskongress vom 16. bis 18. September 2025 in Bremen. Am Stand D8 präsentiert die SAP-Partnerin ihr umfassendes Portfolio für die Migration in die SAP S/4HANA Cloud sowie für Generative KI (GenAI). Im Mittelpunkt: die Syntax-Lösung FreeMigration+, mit der Unternehmen effizient und sicher in die SAP S/4HANA Cloud migrieren können. Ein weiteres Highlight: CodeGenie, eine KI, die die Dokumentation und Verwaltung von Custom Code in SAP-Lösungen vereinfacht.

  • Starke Entwicklung auch in EMEA

    Genetec, Anbieterin von Software für die physische Sicherheit, bleibt nach aktuellen Marktanalysen weiterhin der weltweit führende Anbieter im Bereich Videomanagement-Software. Zu diesem Ergebnis kommen die unabhängigen Analystenhäuser Omdia und Novaira Insights in ihren aktuellen Studien.

  • Go-to-Market ist der frühe Herbst 2025

    Die Cloud-ERP-Anbieterin Haufe X360 erschließt mit seiner Business Management Plattform den Schweizer Markt. Dabei profitiert das Unternehmen aus Freiburg von der Zusammenarbeit mit Rudolf Schuler, Geschäftsführer von 2p team und Markenbotschafter für Haufe X360 in der Schweiz.

  • Souveränes Cloud-Hosting

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Partnerin, hat ein neues Rechenzentrum im Frankfurter Osten bezogen. Der Standort liegt in der Nähe zum DE-CIX, Europas wichtigstem Datenaustauschknoten, und ergänzt die bestehenden Kapazitäten im Raum Frankfurt. Mit diesem strategischen Schritt baut Ionos ihre Infrastruktur in Deutschland weiter aus und setzt ein Zeichen für die Unabhängigkeit europäischer Unternehmen.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Einführung von AI-Technologien

    Am 19. August 2025 veranstaltete Google Cloud ihr jährliches Security Summit. Die zentralen Ankündigungen des virtuellen Events stellten neue Funktionen im Google-Cloud-Sicherheitsportfolio vor - mit dem Ziel, Unternehmen nicht nur bei der Absicherung ihrer KI-Initiativen zu unterstützen, sondern auch KI gezielt einzusetzen, um ihre Sicherheitsarchitektur insgesamt zu stärken.

  • Betrieb in hybriden Multicloud-Umgebungen

    Nutanix ist im Bericht 2025 Gartner Magic Quadrant for Container Management als "Challenger" gelistet. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Damit ist Nutanix zum ersten Mal nach der Markteinführung der Nutanix Kubernetes Platform (NKP) im vergangenen Jahr in diesem Magischen Quadranten berücksichtigt.

  • Digitale Souveränität für Europas Behörden

    Ionos, Hosting-Anbieterin und Cloud-Enabler, und SoftwareOne, Anbieterin von Software- und Cloud-Lösungen, machen aus einer bewährten Zusammenarbeit eine strategische Allianz: Mit dem Start der Platinum-Partnerschaft bündeln die Unternehmen ihre Kräfte, um Europas öffentlichen Sektor noch effektiver bei der digitalen Transformation zu unterstützen - rechtskonform, souverän und ausgerichtet auf europäische Werte und Standards.

  • SaaS-Kosten kontrollieren, Schatten-KI managen

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, wurde im 2025 Gartner Magic Quadrant for SaaS Management Platforms als Leader positioniert. Flexera sieht in der Platzierung eine Bestätigung ihrer ganzheitlichen Vision und durchdachten SaaS-Strategie sowie der globalen Präsenz und Thought-Leadership im Markt.

  • Management Cloud-nativer Anwendungen

    Nutanix ist im Bericht The Forrester Wave: "Multicloud Container Platforms", Q3 2025 als führende Anbieterin positioniert. Das hat die Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing bekanntgegeben. Nach der Markteinführung der "Nutanix Kubernetes Platform" (NKP) auf der .NEXT-Konferenz im vergangenen Jahr wurde Nutanix zum ersten Mal in der Studie bewertet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen