Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud: Ist mehr weniger?


"ThoughtWorks Technology Radar": Mehr Transparenz bei Machine Learning ist dringend notwendig
Cloud-Services mit einer gewissen Skepsis gegenüber stehen und auch Poly-Cloud-Strategien in Erwägung ziehen


Die global tätige Softwareberatung ThoughtWorks hat die 21. Ausgabe ihres Technology Radar veröffentlicht. Der Report zeigt auf, dass neue Tools wie What-If zur visuellen Inspektion von Machine-Learning-Modellen sowie Techniken wie Ethical Bias Testing verstärkt eingesetzt werden. Hierdurch kann Machine Learning (ML) transparenter und nachvollziehbarer werden. Weiterhin thematisiert der Technology Radar, warum die Softwareentwicklung am besten in funktionsübergreifenden Teams gelingt. Darüber hinaus raten die Experten von ThoughtWorks dazu, beim Thema Cloud Provider neuen Services mit einer gewissen Skepsis gegenüber zu stehen und auch Poly-Cloud-Strategien in Erwägung zu ziehen. Ebenfalls im Fokus steht die Einbindung von Governance-Themen in automatisierte Prozesse für die Freigabe neuer Software.

"Eines der wichtigsten Themen des jüngsten Technology Radar ist die Interpretierbarkeit von Machine Learning," sagt Dr. Rebecca Parsons, Chief Technology Officer bei ThoughtWorks. "Machine Learning wird verwendet, um Entscheidungen zu treffen, die unser Leben beeinflussen. Zugleich sind viele der von den Maschinen produzierten Modelle für Menschen nicht mehr verständlich."

Um diesem Sachverhalt entgegenzutreten, spricht sich ThoughtWorks dafür aus, dass Business-Entscheider und IT-Manager die Machine-Learning-Ökosysteme überwachen. Diese sollten die Diversität in ihren Entwicklungsteams erhöhen, unter der Annahme, dass so ein größeres Problembewusstsein im Team besteht und der Problematik die entsprechende Bedeutung beigemessen wird. Zugleich sollen Manager darauf achten, dass Tools zum Einsatz kommen, die algorithmische Voreingenommenheit reduzieren.

Der Technology Radar, der zwei Mal im Jahr veröffentlicht wird, basiert auf ThoughtWorks Beobachtungen, Gesprächen und Erfahrungen bei der Lösung komplexer geschäftlicher Herausforderungen seiner Kunden. Der Report nutzt einen visuellen Ansatz, um die Einträge in vier Gruppen einzuteilen: Techniken, Plattformen, Tools sowie Programmiersprachen und Frameworks. Innerhalb dieser Gruppen wird jeder Eintrag mit einer Empfehlung versehen: "Assess" für Technologien, die eine Evaluation wert sind; "Trial" für Technologien, die einsatzbereit sind, und die ThoughtWorks bereits in Produktion gesehen hat; "Adopt" für ausgereifte Technologien; und "Hold" für Technologien, von deren Verwendung zum aktuellen Zeitpunkt abgeraten wird.

Folgende Themen stehen im aktuellen Technology Radar im Fokus:

>> Die ML Black Box interpretieren:
Machine Learning übernimmt immer mehr Entscheidungen. Jedoch sind die dahinter liegenden Computerberechnungen schwer nachzuvollziehen. Es ist wichtig, Tools für ethical bias testing zu verwenden, die ein wenig Transparenz herstellen sowie diverse Entwicklerteams zusammenzustellen. Nur so ist es möglich, der Black Box des ML entgegenzutreten.

>> Softwareentwicklung als Team-Sport: Tools und Techniken, die Mitglieder eines Software-Teams voneinander isolieren, haben negative Auswirkungen auf Feedback und Zusammenarbeit. Individualistische Meme wie "10xEngineers" sind wenig hilfreich, denn Innovation entsteht, wenn die richtigen Spezialisten in einem funktionsübergreifenden "10xTeam" zusammenarbeiten.

>> Cloud: Ist mehr weniger? Die großen Cloud Provider liegen bei Kernfunktionalitäten wie Storage und Compute inzwischen gleichauf. Somit hat sich der Wettbewerb darauf verlagert, zusätzliche Services anzubieten. Aufgrund des Konkurrenzdrucks werden diese Services in rasantem Tempo auf den Markt gebracht und sind oft noch nicht ausgereift. Daher ist nicht zu erwarten, dass alle Cloud Computing-Services eine ähnliche Qualität haben. Entwickler sollten die Offenheit mitbringen, gegebenenfalls statt der Lösung des Cloud Computing-Anbieters selbst eine Open-Source Cloud-Lösungen zu installieren und warten, sowie Poly-Cloud-Strategien in Betracht zu ziehen. Es geht darum, jeweils die Cloud mit der besten Lösung für das Problem zu verwenden.

>>·Die Software Supply Chain schützen: Das Ökosystem der Softwareentwicklung wird immer stärker automatisiert. Unternehmen sollten sich von Governance Ansätzen verabschieden, die zeitaufwändige manuelle Prüfungs- und Freigabeprozesse für neue Software vorschreiben. Es ist empfehlenswert, automatisierte Governance-Prozesse einzuführen.

ThoughtWorks rät Unternehmen, den Ansatz des Technology Radar bezüglich der im Unternehmen eingesetzten Technologie auch selbst zu verfolgen und Technologien stets einer kritischen Prüfung zu unterziehen. "Wir diskutieren die Einträge unseres unternehmenseigenen Technology Radar und haben dabei festgestellt, welchen Wert der Report für uns hat: Er bietet Wissen darüber, was gut und was nicht so gut funktioniert," sagt Thomas Spillecke, IT Architect Cloud Applications bei Porsche. "UnserTechnology Radar bewahrt unser Wissen. Dabei ist es wichtig, dass wir den Report regelmäßig erneuern." (ThoughtWorks: ra)

eingetragen: 29.12.19
Newsletterlauf: 03.03.20

ThoughtWorks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen