Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Virtualisierung & Cloud Computing-Infrastrukturen


"Cloud Computing ist mehr als eine Veränderung der Infrastruktur, es ist eine Veränderung des Verhältnisses zwischen IT und Unternehmen"
VMware-Konzept für effizientes und business-orientiertes "IT-as-a-Service"


(01.09.10) - Auf der vom 31. August bis 2. September 2010 stattfindenden VMworld, die dieses Jahr unter dem Motto "Virtual Roads – Actual Clouds" steht, wird VMware neben einer Reihe neuer Lösungen eine umfassende Strategie, vorstellen, mit der Unternehmen den Wechsel von "IT als Kostenstelle" zu einem geschäftsorientierten "IT as a Service"-Modell vollziehen können. Die Spezialistin auf den Gebieten Virtualisierung und Cloud Comuting-Infrastrukturen verspricht Verbesserung auf allen drei IT-Ebenen: Infrastruktur, Applikationen und Endanwender.

"Vor zwei Jahren hat VMware ihr Vision, Rechenzentren zu modernisieren und die IT zu verändern, auf den Weg gebracht. Diese Woche machen wir einige bedeutende Schritte, die IT-as-a-Service und Hybrid-Cloud Computing Realität werden lassen", sagt Paul Maritz, President und CEO von VMware. Bei IT-as-a-Service wandelt sich das klassische Rollenbild von der IT als Kostenstelle hin zu einem unternehmerischen Bild, das der IT einen bedeutenden strategischen Mehrwert einräumt. Die Bereitstellung von IT-Diensten wird optimiert und automatisiert, wodurch schnelle Reaktionen, Effizienz und Flexibilität ermöglicht werden.

Cloud Computing Infrastructure – Optimierung moderner Rechenzentren
Elementarer Baustein von VMwares IT-as-a-Service Strategie ist eine Infrastruktur, die das Verhältnis zwischen IT und Unternehmen neu definieren soll. Dieses neue Infrastruktur-Modell erlaubt es der IT, Dienste in einem Self-Service-Modell mit konsistenten Richtlinien und den Geschäftsanforderungen entsprechenden Vertragsgrundlagen zur Verfügung zu stellen. In diesem Modell bilden die physikalischen Grenzen, die bislang die Wirkungsweise der Unternehmens-IT beschränkt haben, logische Ressourcen-Pools von Unternehmens-Rechenzentren und externen Cloud Computing-Anbietern.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Sicherheitsstandards, Compliance-Vorgaben, Management und Qualität der Services werden dabei zu jeder Zeit gewährleistet. Nutzer dieser IT-Dienste können je nach Bedarf die nahezu grenzenlos verfügbaren Ressourcen abschöpfen, wobei Kosten- und Leistungs-Niveaus den geschäftlichen Prioritäten angepasst sind. Im Gegensatz zu früheren tektonischen IT-Umstrukturierungen, die meist einen umfassenden Austausch der Hard- und Softwareausstattung erforderten, baut das VMware-Modell auf bestehenden Hard- Software-Umgebungen auf.

Cloud-Applikations-Plattform – Der moderne Ansatz bei der Entwicklung von Applikationen
Damit die neue Generation an Applikationen voll von virtualisierten und Cloud-Strukturen profitieren kann, ist eine neue Cloud Applikations-Plattform erforderlich. Diese Infrastruktur besteht aus einem festen Rahmen und einer Vielzahl integrierter Services, die die Entwicklung von Applikationen weiter optimieren. Als Ergebnis hat man eine vollständige Cloud Applikations-Plattform, die optimal auf die Ansprüche Cloud-orientierte Applikationen ausgerichtet ist. Die darauf entwickelten Anwendungen sind über heterogene Cloud-Umgebungen hinweg einsetzbar und können, wenn sie auf den mit VMware aufgesetzten Clouds laufen, Informationen mit der darunterliegenden Infrastruktur austauschen.

End User-Computing: User verwalten, keine Geräte
Ein pragmatischer Cloud Computing-Ansatz bezieht sich aber nicht nur auf Rechenzentren, sondern schließt auch das End User Computing mit ein. Schließlich sehen sich Unternehmen viel stärker als früher mit zwei fundamentalen Fragen beim End User-Computing konfrontiert: So müssen sie zum Einen für die zunehmend mobiler arbeitenden Mitarbeiter einen sicheren, rollenbasierten Datenzugriff gewährleisten, und zum Anderen immer diversere Daten, Applikationen und Geräte verwalten bzw. am Laufen halten.

VMware begegnet diesen Herausforderungen mit einem innovativen, nutzerorientierten "Desktop-as-a-Managed-Service"-Modell. Davon profitieren alle Parteien: Das IT-Personal kann Services flexibler anbieten sowie schneller auf spontane Anfragen reagieren, und die Mitarbeiter in den Unternehmen kommen in den Genuss von flexiblen Zugriffs- und Service-Levels.

VMwares IT-as-a-Service-Strategie:

• bietet eine vollständige Cloud Computing-Plattform:
Sie ist eine umfassende, integrierte Strategie für Infrastrukturen, Applikations-Plattformen und End User Computing, die sowohl Private, Public als auch Hybrid Cloud Umgebungen umspannt.

• unterstützt einen evolutionären Prozess: Sie behält den Wert bestehender Applikation bei und treibt gleichzeitig Innovationen in den Bereichen Infrastruktur, Applikations-Plattform und End User Computing weiter voran.

• unterstützt ein offenes Ökosystem: Enterprise Computing zeichnet sich nicht durch ein Universalrezept aus. VMware-Kunden haben breit gefächerte Auswahlmöglichkeiten zwischen unterschiedlicher Hardware, verschiedenen Service Providern und einer offenen Plattform für beste Applikations-Portabilität.

"Der Wechsel zu einer serviceorientierten Beziehung und schnelleren Reaktionszeiten sind zwei Gründe dafür, warum Virtualisierung mehr Einfluss auf die Unternehmen hat als es der IT an sich bislang möglich war. Cloud Computing ist mehr als eine Veränderung der Infrastruktur, es ist eine Veränderung des Verhältnisses zwischen IT und Unternehmen", sagt Thomas Bittman vom Anaylstenhaus Gartner. "Die Entkopplung von Abhängigkeiten in Kombination mit definierten Service-Leistungen sowie Automatisierungslösungen machen Cloud Computing erst möglich", erklärt der Analyst die Wirkungsweise. (VMware: ra)

VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen