Sie sind hier: Startseite » SaaS » SaaS-Equipment

Durchblick schaffen im SaaS-Urwald


Mit "Hycu R-Graph" den SaaS-Wildwuchs in den Griff bekommen
Risiken erkennen und Datenbestand visualisieren


Etwa 60 Prozent der Unternehmensdaten sind heute bereits in der Cloud gespeichert. Kritische Anwendungen und deren Daten haben sich von kundeneigenen, gehosteten Bereitstellungen zu As-a-Service-Modellen verlagert. Von Git-Repositories und Dateispeichern bis hin zu HR- und Finanzanwendungen wird heute alles außerhalb des Unternehmens gehostet. Das durchschnittliche Unternehmen nutzt über 200 SaaS-Anwendungen.

Die Cloud und der Trend zu SaaS (Software-as-a-Service) bringen zwar Benutzerfreundlichkeit mit sich, aber Unternehmen müssen feststellen, dass sie immer noch selbst für den Schutz ihrer Daten verantwortlich sind. In den letzten Jahren haben viele Unternehmen SaaS-Daten aufgrund von menschlichem Versagen, Fehlkonfigurationen und Insider-Bedrohungen verloren. Jetzt tauchen weitere alarmierende Szenarien auf, z. B. Angriffe auf die Lieferkette und Anbieterfehler. Gartner berichtet, dass 75 Prozent der Unternehmen bis zum Jahr 2028 der Sicherung von SaaS-Anwendungen Priorität einräumen werden, gegenüber nur 15 Prozent im Jahr 2024.

Bevor Unternehmen ihre Daten sichern und schützen können, müssen sie zunächst ihren gesamten Datenbestand kennen. Mit "Hycu R-Graph" steht ein integrierter Visualisierungsdienst bereit, der Unternehmen eine visuelle Karte ihres gesamten Datenbestands in Echtzeit bietet – von SaaS bis hin zu hybriden Workloads. Er visualisiert jede Anwendung nach Abteilung und identifiziert sofort, was ungeschützt und gefährdet ist.

In Kombination mit Okta, Microsoft Entra ID oder beiden IDPs scannt R-Graph Anwendungen und Dienste und liefert eine ganzheitliche Sicht auf den gesamten Datenbestand. Die Anwendungen sind nach Abteilung organisiert, ebenso werden risikobehaftete Anwendungen ohne Backup, Wiederherstellung oder Offsite-Speicher angezeigt. R-Graph ist bereits seit einiger Zeit Teil der "Hycu R-Cloud"-Plattform und wird von vielen Unternehmen zur Visualisierung und Bewertung ihres Datenbestands verwendet.

Sichtbarkeit ist ein Anfang – Datensicherung kommt als nächstes
Der größte Irrglaube bei SaaS ist, dass die Serviceprovider die Datensicherung und -wiederherstellung übernehmen, was nachweislich falsch ist. Unternehmen entdecken dies jedoch oft zu spät. Die Datensicherung und -wiederherstellung für SaaS-Anwendungen sind jedoch besonders wichtig. Dies gilt insbesondere aufgrund menschlicher Fehler und Fehlkonfigurationen, Insider-Bedrohungen, Automatisierungsfehlern, böswilligen oder versehentlichen Zwischenfällen in der Lieferkette – und nicht zuletzt Murphys Gesetz.

Sobald Unternehmen ihren Datenbestand visualisiert haben, können sie kritische Anwendungen über Hybrid-, Cloud- und SaaS-Plattformen hinweg schützen. Hycu unterstützt Nutanix VMs, BigQuery Data Warehouses oder Microsoft OneDrive. Mit der Resilienzplattform Hycu R-Cloud lassen sich Backups für viele gängige Unternehmensanwendungen zentral verwalten.

Mit Dell Data Domain die Kontrolle über die Daten wiedergewinnen
In der heutigen Hybrid- und Multi-Cloud-Welt ist Cyber-Resilienz wichtiger – und komplexer – als je zuvor. Dell-Kunden können nun ihren Datenbestand einfacher sichern durch die native Integration von Hycu mit Dell PowerProtect Data Domain, die sowohl für On-Premises als auch in der Cloud verfügbar ist.

Diese nahtlose Integration ermöglicht Unternehmen die Sicherung ihres gesamten Datenbestands, einschließlich SaaS und Cloud-Workloads wie Microsoft 365, Box und iManage. Ebenso zur Verfügung steht ein Cyber Recovery Vault, der für die 3-2-1-Backup-Strategie unerlässlich ist und die Ausfallsicherheit, Wiederherstellbarkeit und Trennung von Daten gewährleistet. Unternehmen können ihre Backups selbst verwalten und sind somit nicht mehr auf den verwalteten Speicher eines Drittanbieters angewiesen und verringern das Risiko einer Anbieterbindung oder eines Datenverlusts. Die branchenführende Speicherinfrastruktur von Dell sorgt für sichere, unveränderliche Backups. Zudem können Unternehmen Compliance-Vorgaben wie DORA und NIS-2 durch automatische Richtlinien, Offsite-Speicherung und integrierte Ausfallsicherheitstests erfüllen.

Einheitliche Sichtbarkeit und Kontrolle über die Daten
Entscheidend ist eine einheitliche Sichtbarkeit und Kontrolle über die Daten – unabhängig davon, wo diese sich befinden. Als native SaaS-to-Dell-Integration bietet die Lösung von Hycu somit einen strategisch vorteilhaften Ansatz für Unternehmen, die ihre Datensicherungsstrategien modernisieren wollen – und müssen. (Hycu: ra)

eingetragen: 03.07.25

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: SaaS-Equipment

  • Cloud-basierte Anwendungen bekämpfen

    Obsidian Security gab kürzlich bekannt, dass von nun an die Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten von Sicherheitsteams durch die Integration mit der "CrowdStrike Falcon"-Cybersecurity-Plattform gestärkt werden. Diese neue Integration nutzt die umfangreichen Einsichten an Software-as-a-Service (SaaS)-Angriffsdaten von Obsidian, um die KI-gestützten Modelle in "CrowdStrike Falcon Next-Gen SIEM" zu erweitern.

  • Backups für SaaS-Lösungen

    Der VAD Ebertland erweitert sein Angebot der hauseigenen Cloud-Services mit "EL cloud2cloud". Dank der Backup-Lösung - basierend auf der Technologie von OpenText Cybersecurity - lassen sich Daten aus Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce, Dropbox und Box einfach und kostengünstig sichern.

  • Qlik Cloud Data Integration

    Qlik stellte die "Connector Factory" vor, eine Strategie zur kontinuierlichen Erweiterung des Datenzugangs und der Datenbereitstellung aus Hunderten von Software-as-a-service (SaaS)-Anwendungen und Datenquellen. So erfüllt Qlik die sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen an Cloud Analytics- und Datenintegrations-Lösungen. Qlik-Kunden profitieren bereits heute von über 250 bestehenden Konnektoren

  • Ausgaben für SaaS erfassen

    Apptio kündigte zwei neue Produkte an: "Cloudability SaaS" und "Cloudability Shift". Diese neuen Entwicklungen gehören zu Cloudability, Apptio's Lösung für Cloud-Finanzmanagement und erweitern das Toolset des Unternehmens für den schnell wachsenden Public-Cloud-Markt. Cloudability SaaS ermöglicht es Technologieverantwortlichen und Führungskräften aus dem Finanzwesen, Ausgaben für Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen im gesamten Unternehmen zu erfassen, zu steuern und zu optimieren. Geht es um die Migration vom eigenen Rechenzentrum in die Cloud, ermöglicht es Cloudability Shift, dies zu evaluieren, zu planen und zu überwachen anhand von Analysen der bestehenden Infrastruktur, der Fixkosten und der Anforderungen an Applikationen.

  • Thycotic sichert Zugriffe auf IaaS-Plattformen

    Der Anteil der Unternehmen, die auf Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Plattformen zurückgreifen, steigt kontinuierlich und beträgt heute rund 73 Prozent. Dies bietet Unternehmen viele Chancen, geht aber auch mit neuen Sicherheitsherausforderungen einher. Eine mögliche Schwachstelle liegt dabei in DevOps-Tools, welche die Teams im Rahmen der Software- und Anwendungsentwicklung auf IaaS-Plattformen einsetzen. So umfassen diese Werkzeuge sowohl Open-Source- als auch kommerzielle Software, zahlreiche Plug-Ins für andere Tools sowie Abhängigkeiten von Bibliotheken. Dies macht die Werkzeuge einerseits zwar sehr leistungsfähig, begünstigt andererseits aber auch Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken, die die Integrität der Secrets gefährden. Man denke etwa an eine unsachgemäße Ablage der Secrets im Speicher oder der Festplatte sowie das unautorisierte Senden an Protokollierungssysteme.

  • Event-gesteuerter Kunden-Support realisieren

    Boomi kündigte eine Integration von Amazon EventBridge mit der Boomi-Plattform an und erweitert damit ihr Portfolio zur Unterstützung von Event Driven Architecture (EDA). Amazon EventBridge ist ein Serverless Event Bus, mit dem sich Anwendungen mithilfe von Daten ihrer eigenen Anwendungen, integrierter Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen und AWS-Services einfach verbinden lassen. Als Advanced Technology Partner des AWS Partner Network (APN) und führend im Bereich der Datenintegration ist Boomi der erste iPaaS-Anbieter, der Out-of-the-Box-Unterstützung für Amazon EventBridge und damit zusätzliche Verknüpfungs- und Integrationsmöglichkeiten bietet.

  • Lösung, die SaaS-Applikationen beschleunigt

    Riverbed stellt "Riverbed SaaS Accelerator" vor, eine innovative Lösung, die die Performance führender SaaS-Anwendungen wie O365, Salesforce, ServiceNow und Box bis um das 10-fache beschleunigt. SaaS Accelerator kombiniert mit End User Experience Monitoring (Teil des Digital Experience Management-Angebots von Riverbed) ermöglicht es Unternehmen erstmals, die Leistung von SaaS-basierten Anwendungen direkt in Echtzeit zu messen sowie zu überwachen und anschließend mit SaaS Accelerator die Performance mühelos zu beschleunigen.

  • Datenschutz und -kontrolle: eine komplexe Aufgabe

    Symantec legt mit der neuen Version ihrer Data Loss Prevention (DLP)-Technologien den Fokus darauf, Informationen in Software-as-a-Service (SaaS)-basierten Anwendungen wie Office 365 zu schützen. Symantec DLP sichert die Daten sowohl im Ruhezustand als auch während der Übertragung, on-premise oder in der Cloud. Gesteuert wird die Lösung über eine einzige Management-Konsole.

  • Virtuelles Datacenter in der Cloud

    Im Zuge der Weiterentwicklung ihres IaaS-Produktes ergänzt Kamp ihr Portfolio um das neue "Kamp DHP"-Enterprise-Paket. Unternehmen mit größerem IT-Infrastrukturbedarf stehen neue Features sowie erweiterte Routing- und Netzwerkfunktionalitäten in Kamp DHP (Dynamic Hardware Pool) zur Verfügung. Mit Kamp DHP betreiben Unternehmen ihr eigenes virtuelles Datacenter in der Cloud. Für die benötigte Leistung wählen Anwender zwischen bislang drei entgeltlichen Leistungspaketen aus. RAM, Storage oder Traffic werden dabei flexibel eingeteilt oder bei steigenden Anforderungen bedarfsgerecht hinzugebucht.

  • CloudSSL-Angebot für SaaS-Anbieter an

    GMO GlobalSign macht ab sofort ihr CloudSSL-Angebot verfügbar. GlobalSign CloudSSL ermöglicht es SaaS-Anbietern, ihren Kunden eine sichere, integrierte Verschlüsselung für Online-Geschäfte einfach und kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Mit CloudSSL schützen SaaS-Anbieter ihre Websites schnell und effizient - ein wichtiges Unterscheidungskriterium innerhalb des Wettbewerbs und ein Zeichen globalen Vertrauens. Die automatisierte und skalierte SSL-Lösung integriert sich direkt in die Dienste, die ein Unternehmen seinen Kunden anbietet. Benutzer müssen sich nicht selbst darum kümmern Zertifikate zu installieren und zu verwalten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen