Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025


Cybersecurity für Unternehmen: Digitale Sicherheit beginnt mit der richtigen Softwarelösung
Softwarelösungen als tragende Säule der Sicherheitsarchitektur


Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

Die Vielfalt und Komplexität der Cyberbedrohungen nehmen stetig zu. Aktuellen Studien zufolge sind Unternehmen im Jahr 2025 im Durchschnitt mehr als 1.200 Cyberangriffen pro Woche ausgesetzt. Besonders hervorzuheben sind:


>> Ransomware: Daten werden verschlüsselt und nur gegen Lösegeld wieder freigegeben. Prognosen zufolge steigt die Zahl dieser Angriffe bis 2025 um 40 Prozent. Schon 2024 machten sie über 70 Prozent aller registrierten Attacken aus.

>> Phishing & Social Engineering: Gefälschte E-Mails, Webseiten oder sogar KI-generierte Deepfakes dienen dazu, sensible Informationen zu erlangen. Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz macht diese Angriffe besonders perfide.

>> Insider-Bedrohungen: Sowohl absichtliche als auch unbeabsichtigte Handlungen von Mitarbeitenden können gravierende Sicherheitslücken verursachen.

>> Supply-Chain-Angriffe: Cyberkriminelle nutzen Schwachstellen in der Lieferkette, um indirekt auf Unternehmensnetzwerke zuzugreifen.

>> KI-basierte Angriffe und Deepfakes: Angriffe werden durch Automatisierung und präzise Personalisierung effizienter und schwerer zu erkennen.

>> Schwachstellen in Endgeräten und IoT: Geräte wie Router, VPNs oder vernetzte Produktionssysteme bieten häufig Einfallstore, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind hiervon betroffen: Sie gelten als attraktive Ziele für Angreifer, verfügen aber oft nicht über ausreichende Ressourcen für eine ganzheitliche IT-Sicherheitsstrategie. Laut einer Umfrage des österreichischen Bundesministeriums für Finanzen waren 63 Prozent der befragten KMU innerhalb eines Jahres von Phishing-Angriffen betroffen.

Aktuelle Cybersecurity-Software kann entscheidend dazu beitragen, Risiken zu minimieren und Angriffsflächen zu reduzieren, von klassischen Firewalls bis hin zu spezialisierten Backup-Lösungen. Entscheidend ist dabei, dass die eingesetzte Lösung auf die spezifischen Rahmenbedingungen des Unternehmens ausgerichtet ist und kontinuierlich aktualisiert wird. (SoftGuide: ra)

eingetragen: 04.07.25

Sie wollen mehr erfahren?
SoftGuide unterstützt Sie bei der passgenauen Auswahl: Auf Basis konkret formulierter Anforderungen bzw. vorliegender Lastenhefte erarbeitet das Unternehmen neutrale und strukturierte Vorschläge für geeignete Lösungen.

SoftGuide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen