Lösungen für Endgerätesicherheit


Opswat und Versa stärken gemeinsam Echtzeitschutz von Endgeräten
"Opswat MetaDefender" erweitert SASE-Endpunktfunktionen von Versa um Zero-Trust-Mechanismen


Opswat, Anbieterin von Cybersicherheitslösungen für kritische Infrastrukturen (CIP), und Versa, Anbieterin von Universal Secure Access Service Edge (SASE), haben ihre technologische Partnerschaft bekannt gegeben, um gemeinsam die Echtzeit-Überwachungsfunktionen für die Gerätesicherheit des Versa SASE-Clients weiter zu verbessern.

Mit dem Versa SASE-Client greifen Nutzer sicher auf das Netzwerk zu, während gleichzeitig Endgeräte geschützt werden. Der Client ermöglicht ein optimiertes Routing in Echtzeit sowie die Durchsetzung dynamischer Sicherheitsrichtlinien, basierend auf dem Zero-Trust-Prinzip und einer kontinuierlichen Sicherheitsbewertung des Gerätezustands.

Im Rahmen der Partnerschaft hat Versa das MetaDefender Endpoint Security SDK von Opswat in den Versa SASE-Client integriert. IT-Teams können damit nun auf Echtzeitdaten von Endgeräten zugreifen, Endgeräte automatisch validieren und Zero-Trust-Richtlinien durchsetzen. Dies trägt dazu bei, die Angriffsfläche deutlich zu verringern. (Opswat: ra)

eingetragen: 29.07.25

Sie wollen mehr erfahren?
Das "MetaDefender SDK" ist ein plattformübergreifendes, vielseitiges und modular aufgebautes Framework, das als leistungsstarke Entwicklungsplattform für Endpoint-Sicherheitssoftware dient.

Opswat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen