Unerkannte "Paths to Privilege" aufdecken


KI-gestützter True-Privilege-Graph zur Aufdeckung verborgener Zugriffswege und Privilegien
Priorisierte Remediation erhöht Sicherheit von Endpunkten, Servern, Cloud- und SaaS-Umgebungen, reduziert Alarmmüdigkeit und stärkt Abwehrmaßnahmen


BeyondTrust integriert mit der Report-Funktion "True Privilege" eine KI-gestützte Innovation für die Enterprise-Lösung "Identity Security Insights". True Privilege zeigt die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten einer Identität — ob Mensch, Maschine oder Workload — in komplexen IT-Umgebungen an. Durch die Nutzung von KI-gesteuerter Graphenanalyse werden versteckte Zugriffswege und Kaskadeneffekte durch Fehlkonfigurationen aufgedeckt, um eine bisher unerreichte Transparenz und identitätsbezogene Risikominderung zu erreichen, die klassisches Privileged Account Management (PAM) erweitert.

John Lambert, ehemals Mitarbeiter des Microsoft Threat Intelligence Center, analysiert: "Verteidiger denken in Listen, Angreifer denken in Diagrammen." True Privilege greift diese Erkenntnis auf, indem die Beziehungen und Verbindungen zwischen Identitäten, Konten und Privilegien grafisch dargestellt werden. Dieses Diagramm umfasst die gesamte Identitätsstruktur moderner Hybrid-Cloud-Umgebungen und visualisiert versteckte Zugriffswege auf Privilegien.

Wichtige Innovationsvorteile von Identity Security Insights für Unternehmen:
>> Sicht auf digitale Identitäten aus der Perspektive eines Angreifers.
>> Höheres Wissen und Verständnis über komplexe und indirekte Wege zu Privilegien, die ausgenutzt werden könnten.
>> Priorisierte Anpassungen für eine größtmögliche Sicherheit von Endgeräten, Servern, Cloud- und SaaS-Diensten.
>> Schnelle Weitergabe von Analysen und Erkenntnissen an den gesamten Security-Stack. (BeyondTrust: ra)

eingetragen: 25.04.25

Sie wollen mehr erfahren?
Priorisierte Remediation erhöht Sicherheit von Endpunkten, Servern, Cloud- und SaaS-Umgebungen.

Ontinue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Management der "Gigamon"-Lösungen

    Gigamon, führender Anbieter von Deep Observability, stellte die erste Phase ihrer mehrjährigen KI-Strategie vor. Im Zuge dessen ergänzt die Expertin ihr Deep-Observability-Pipeline um neue KI-basierte Funktionen. So erhalten Unternehmen mit AI Traffic Intelligence einen vollständigen Echtzeit-Einblick in den von gängigen Generative-AI-Anwendungen (GenAI) und Large-Language-Modellen (LLM) erzeugten Traffic.

  • Bedrohungslage: Angriffsarten im Jahr 2025

    Die digitale Transformation schreitet branchenübergreifend voran und mit ihr wächst jedoch auch das Risiko für Cyberangriffe. Ob Kundendaten, interne Dokumente oder gesamte Geschäftsprozesse: Ein einziger erfolgreicher Angriff kann schwerwiegende operative und wirtschaftliche Folgen haben.

  • Kontrollfunktionen für Backup und Recovery

    Cohesity hat eine tiefgehende Integration in MongoDB, Datenbank für moderne Anwendungen, vorgestellt. Die neue Integration bietet erweiterte Leistungs- und Kontrollfunktionen für Backup und Recovery von MongoDB-Datenbanken. Cohesity gehört zu den ersten Anbietern von Datensicherungssoftware, die den Schutz von MongoDB Workloads über die MongoDB Third Party Backup Ops Manager API anbieten. Die Integration wurde mit Blick auf große, kritische Datensätze entwickelt und unterstützt die strengen Anforderungen für Ausfallsicherheit von internationalen Banken, Finanzdienstleistern und Fortune-500-Unternehmen. Die Integration ist aktuell für Cohesity DataProtect verfügbar.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen