Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Fraunhofer gründet Allianz "Cloud Computing"


Von der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die Konzeption einer Sicherheitsarchitektur bis hin zum Entwurf branchenspezifischer Cloud Computing-Lösungen
Ziel der Fraunhofer-Allianz ist die Bündelung des SaaS-Angebots und der Cloud Computing-Kompetenzen der beteiligten Institute

(22.09.10) - Die Fraunhofer-Gesellschaft bündelt ihre Kompetenzen in den Bereichen Cloud Computing und Software-as-a-Service (SaaS). Künftig steht Kunden das gesamte Angebot der Fraunhofer-Gesellschaft zu diesen Themen über die Fraunhofer-Allianz "Cloud Computing" zur Verfügung.

Cloud Computing und Software-as-a-Service sind die IT-Trends des Jahres 2010. Egal ob Nutzer oder Anbieter: Kaum ein Unternehmen zweifelt an dem Potenzial, das diese Themen und die zu Grunde liegenden Services und Technologien bergen. Doch wie können diese sinnvoll und gewinnbringend eingesetzt oder angeboten werden?

Der Umstieg und die Migration auf ein völlig neues IT-Paradigma werfen viele Fragen auf. Da die Technologien noch jung sind, können die meisten Unternehmen nicht abschätzen, welche Konsequenzen die Nutzung externer Ressourcen für Speicherplatz, Rechenzeit oder komplexere Dienste nach sich zieht. Können die Sicherheitsanforderungen in der Cloud gedeckt werden? Lassen sich rechtliche Anforderungen an Unternehmen noch umsetzen? Decken die potenziellen Einsparungen durch die Investition die tatsächlich entstehenden Kosten ab?

Um ihren Kunden eine umfassende Antwort auf diese und weitere Fragestellungen geben zu können, haben sechs Institute der Fraunhofer-Gesellschaft (IAO, ITWM, ISST, FIRST, SCAI, IIS) gemeinsam die Fraunhofer-Allianz "Cloud Computing" ins Leben gerufen. Ziel der Allianz ist die Bündelung des Angebots und der Kompetenzen der beteiligten Institute in den Bereichen Cloud IT und Software-as-a-Service (SaaS). Die Allianz bildet die zentrale Anlaufstelle der Fraunhofer-Gesellschaft für Geschäftskunden in den beiden Bereichen und stellt Ansprechpartner für Projekte aller Größenordnungen.

Die Fraunhofer-Allianz "Cloud Computing" bietet ihren Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum, von der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über die Konzeption einer Sicherheitsarchitektur bis hin zum Entwurf branchenspezifischer Cloud Computing-Lösungen. Unterstützt wird dieses Angebot durch Cloud Computing-Technologien der Fraunhofer-Gesellschaft und durch die Erfahrung und Marktübersicht ihrer Mitarbeiter.

Kunden können das Leistungsangebot modular nutzen. Dieses reicht von der einfachen IT-Strategieanalyse oder dem gemeinsamen Entwurf von Nutzungsszenarien und Betriebskonzepten über die Ermittlung der Total Cost of Ownership bestimmter Lösungsansätze bis hin zur Anbieter- oder Produktauswahl sowie der Umsetzung von Cloud-Lösungen. Sicherheitskonzepte zu erstellen gehört ebenso zum Spektrum der Allianz wie Lösungen für zukünftige SaaS-Anbieter zum Lizenzmanagement in dynamisch skalierenden Cloud Plattformen zu entwickeln.

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das den Vorsitz der Allianz übernimmt, legt die Schwerpunkte seiner Arbeit vor allem auf die Themen Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Cloud- und SaaS-Lösungen sowie auf die Unterstützung der Migration von Anwendungen in die Cloud. Dazu zählen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Risikoanalysen für Cloud Computing-Nutzer sowie die Entwicklung von Betriebs- und Geschäftsmodellen für Anbieter im Cloud-Ökosystem. Darüber hinaus unterstützt das Fraunhofer IAO Unternehmen dabei, ergebnisoffene Analysen ihrer IT-Systeme und IT-Architekturen durchzuführen, um Optimierungspotenziale sowie Wege zur Nutzung dieser Potenziale zu identifizieren.

IT-Anbieter und IT-Anwender unterstützt das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST dabei, die vielversprechenden Potenziale des Cloud Computing für konkrete Problem- und Aufgabenstellungen zu erschließen. Neben der Entwicklung neuartiger fachlicher und technischer IT-Szenarien beinhaltet dies auch, die Unternehmens-IT auf das Cloud Computing auszurichten. Das Fraunhofer ISST kümmert sich im Rahmen der Allianz vorrangig um die Prozesse und Architekturen des Cloud Computing.

Aktuelle Projekte befassen sich derzeit etwa mit Cloud Computing in der Logistik sowie mit dem Aspekt der Compliance & Security von Cloud-Lösungen. Auch in den Bereichen Insurance & Finance, eHealthcare und eGovernment hat das Fraunhofer ISST zahlreiche Projekte, etwa zu Portaltechnologien, SaaS- und PaaS-Lösungen und zum Prozessorientierten Plattform Engineering, erfolgreich durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen schließlich das Internet der Dienste und hierauf ausgerichtete, Cloud-orientierte Service-Plattformen und -Marktplätze wie die "Logistics Mall" dar.

Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM begreift Mathematik als Technologie: Moderne Simulationsverfahren helfen in vielen Bereichen der Wirtschaft, neue Produkte zu entwickeln und Abläufe zu optimieren. Das Competence Center for High-Performance Computing (CC-HPC) des Fraunhofer ITWM bietet ein breites Spektrum im Bereich Grid Computing und Cloud Computing. Neben hochparallelisierter Berechnungssoftware steht die Integration von Anwendungssoftware in Cloud-Umgebungen im Fokus. Das CC-HPC stellt mit "PhastGrid" eine eigene Platform-as-a-Service (PaaS)-Umgebung zur Verfügung und entwickelt mit GenLM eine innovative Lizenzmanagement-Lösung für Cloud Computing-Umgebungen.

Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet verteilter Systeme wie Grids und Clouds weist das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI vor. Es bietet Beratung und Dienstleistungen in den Bereichen Optimierung von Ressourcennutzung unter Einbeziehung von Cloud-Ressourcen sowie Softwarenutzung in der Cloud. Weitere Schwerpunkte setzt das Fraunhofer SCAI mit der Absicherung von Dienstgütern durch Service Level Agreements sowie mit Sicherheitsaspekten des verteilten Rechnens in Clouds.

Komplexe Prozesse in Cloud-Umgebungen planbar und beherrschbar zu machen, ist Ziel des Fraunhofer-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST. Da eine Cloud aus einer sehr großen Anzahl von verteilten Rechnern und Diensten besteht, müssen insbesondere die Dynamik und mögliche Ausfälle von Ressourcen berücksichtigt werden. Ressourcenplanung und Cloud Computing sind dabei eng miteinander verknüpft.

So können Clouds dabei helfen, Planungsprobleme kostengünstig, effektiv und schnell zu lösen. Außerdem besteht eine Cloud aus einer Vielzahl virtualisierter Ressourcen. Es ist wichtig, deren Zuordnung zu anstehenden Aufgaben zu planen, um eine gute Auslastung der Ressourcen sowie eine abschätzbare Durchführungsdauer der Aufgaben und Prozesse zu gewährleisten. Das Fraunhofer FIRST unterstützt Kunden bei der Modellierung, Automatisierung und Ausführung von Prozessen in Cloud-Umgebungen – auf Wunsch auch unter Verwendung von Fraunhofer-Technologien, wie zum Beispiel des "Generic Workflow Execution Service" für fehlertolerantes Prozess-Management in Cloud- und SOA-Umgebungen oder des Constraint-Programmiersystems "firstCS" für schnelle Ressourcenplanung.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS führt in seinem Institutsteil Entwurfsautomatisierung (EAS) Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für den rechnergestützten Entwurf von elektronischen und heterogenen Systemen durch. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden und Werkzeugen für Modellierung, Simulation, Synthese, Optimierung, Verifikation und Test. Gemeinsam mit Partnern, unter anderem aus den Bereichen der Elektronik- und Automobilindustrie, entwickelt das Fraunhofer IIS Verfahren zur Internet-basierten Kopplung von Entwurfswerkzeugen, zur Simulatorkopplung und Co-Simulation sowie zur Integration von 3-D-Geometrie- und funktionaler Modellierung.

Die serviceorientierten Ansätze des Grid- und Cloud Computing helfen dabei, den Zugriff auf entfernte Ressourcen zu ermöglichen. Damit verbessern sie die firmen- und standortübergreifende Zusammenarbeit sowie die Leistungsfähigkeit, insbesondere bei der Varianten- und Parallelsimulation und bei der Optimierung. (Fraunhofer IAO: ra)

Fraunhofer IAO: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen