Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

IT-Infrastruktur-Management & IT-Automatisierung


Manuelle Routinetätigkeiten: Im IT-Betrieb ein Auslaufmodell
Der automatisierte Betrieb von IT-Infrastrukturen führt zu einer signifikanten Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung

Autor Rudolf Kergaßner
Autor Rudolf Kergaßner Managing Director von IPsoft Deutschland, Bild: IPsoft

Von Rudolf Kergaßner, Managing Director von IPsoft Deutschland in Frankfurt am Main

(22.10.13) - IT-Mitarbeiter verschwenden heute einen Großteil ihrer Zeit mit dem reinen Management von Applikationen, Systemen und Tools. Auf solche Routinetätigkeiten entfallen schließlich rund 60 Prozent aller IT-Jobs. Eine manuelle Durchführung dieser Aufgaben ist allerdings nicht mehr zeitgemäß, da mit den jüngsten Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz nun auch verstärkt Automatisierungstechnologien in der IT und insbesondere im IT-Betrieb genutzt werden können. In fast jedem Unternehmen wird ein Großteil der IT-Mannschaft im Betrieb der IT eingesetzt.

Häufig bleibt deshalb zu wenig Zeit, um die Forderungen der Fachabteilungen im Hinblick auf Innovationen und Geschäftsprozessoptimierungen zeitnah zu realisieren: ein Manko für jedes Unternehmen, das seine Wettbewerbsfähigkeit stärken möchte. Deshalb sollte jedes Unternehmen bestrebt sein, die Aufwendungen für den IT-Betrieb zu senken, ohne dass es dabei zu Qualitätsverlusten kommt. Realisierbar ist dies vor allem über eine stringente Optimierung des IT-Betriebsmodelles auf Basis der Implementierung Expertensystem-basierter Technologien.

Alle Services basieren auf ITIL
Alle Services basieren auf ITIL Das Service-Portfolio von IPsoft basiert auf ITIL V3/2011 und bietet vier verschiedene Betriebslevel: vom Monitoring und Eskalationsmanagement über das Incident und IT Operations Management bis hin zum vollständigen Betrieb einer kompletten Unternehmens-IT, Bild: IPsoft)


Expertensystem-basierten Technologien gehört im IT-Betrieb die Zukunft
Mit selbstlernenden Lösungen und Expertensystem-basierten Technologien ist es heute möglich, eine Vielzahl von IT-Prozessen zu unterstützen und einen Großteil der IT-Aufgaben automatisiert zu erledigen. Die möglichen Einsatzbereiche für solche Technologien reichen von Servern und Netzwerken über Betriebssysteme und Datenbanken bis hin zu Middleware-Lösungen und Standard-Applikationen. Typische Anwendungsfälle finden sich in den Service-Level-Bereichen 0, 1 und 2 beim Incident, Change, Release oder Problem Management. Aber auch im Service-Level 3 ist ein hohes Automatisierungspotenzial vorhanden, beispielsweise beim Kapazitätsmanagement oder Service Continuity Management.

Beim Einsatz wissensbasierter Systeme geht es dabei nicht um die Effizienzsteigerung einzelner Lösungen, sondern um eine systemübergreifende End-to-End-Unterstützung von Geschäftsprozessen auf Basis kognitiver Modelle. Automatisierte Systeme reduzieren dabei Varianzen, wodurch die konsequente Einhaltung von Prozessen gewährleistet wird. Und der Zeitgewinn für ein Unternehmen ist dabei immens, wie folgendes Beispiel zeigt: Ein typischer Incident-Management-Prozess kann einen IT-Mitarbeiter durchaus rund zwei Stunden in Anspruch nehmen, da zahlreiche manuelle Schritte wie das Nachschlagen in Runbooks erforderlich sind – selbst dann, wenn Standard-IT-Servicemanagement-Tools eingesetzt werden. Mit einem automatisierten Vorgang ist eine Störungsbeseitigung hingegen in deutlich weniger als 30 Minuten realisierbar.

IT Support Stack
IT Support Stack Der aktuelle und künftige auf Automatisierung basierende Industrie-IT-Support-Stack im Vergleich, Bild: IPsoft


Automatisierung bringt signifikante Kostenreduzierungen und schnellen ROI
Im Hinblick auf die Senkung der IT-Kosten werden heute häufig Standardisierungsprojekte gestartet, in deren Rahmen die Komplexität der Infrastruktur reduziert werden soll. Dabei wird aber in aller Regel eines völlig außer Acht gelassen: Das IT-Einsparungspotenzial liegt zu rund 80 Prozent im reinen Betrieb und nicht in den Bereichen Hard- und Software oder Rechenzentrumskonsolidierung. Die Folge solcher Projekte sind deshalb extrem lange Amortisationszeiträume. Umgekehrt zeigen Erfahrungswerte, dass schon allein durch die Nutzung von Expertensystemgesteuerten Automatisierungstechnologien jährliche Kosteneinsparungen von 30 bis 35 Prozent im operativen Betrieb erzielt werden. Bei geringen Anfangsinvestitionen erreichen Unternehmen damit in den meisten Fällen einen ROI in deutlich weniger als zwölf Monaten, also bereits eine spürbare Entlastung des IT-Budgets im ersten Investitionsjahr.

Menschliche Fehlerquellen zuverlässig beseitigen und die Fehlerbehebung optimieren
Der Mensch als Fehlerquelle – auch in der IT ist das ein Thema. Selbst bei einfachen, sich wiederholenden Tätigkeiten liegt die menschliche Fehlerquote bei bis zu zehn Prozent. Mit Expertensystem-basierten Lösungen, die eine automatisierte Durchführung von Routinetätigkeiten ermöglichen, kann diese Fehlerquelle nachhaltig beseitigt werden. Diese Lösungen bieten darüber hinaus auch den Vorteil einer schnelleren Fehlerbehebung. Auf Basis der Beobachtung und Replikation von Prozessen erkennen sie Zusammenhänge bei Fehlermeldungen und leiten Lösungsvorschläge aus ähnlichen Konstellationen ab – analog zur Vorgehensweise eines Mitarbeiters in der IT. Auf dieser Basis werden Probleme schneller behoben und IT-Mitarbeiter zusätzlich entlastet, denn sie werden erst dann informiert oder alarmiert, wenn alle Optionen zur automatischen Problembehebung erfolglos ausgeschöpft sind. Die Erfahrung von IPsoft auf Basis realer Kundensituationen zeigt, dass bis zu 90 Prozent der Level-1-Fehler im IT-Betrieb durch Automatisierung und wissensbasierte Systeme beseitigt werden können.

Die Betriebsmodelle: Vom Eigenbetrieb bis zur Cloud
Bei der Implementierung von Automatisierungstechnologien entscheiden sich Unternehmen zunehmend für Transformation-Outsourcing-Angebote, das heißt, der Provider unterstützt den Kunden beim Übergang in ein hocheffizientes Betriebsmodell mit hohem Grad von Expertensystem-gestützter Automatisierung von Routinetätigkeiten. Nach der Reorganisation übernimmt der Kunde häufig die Verantwortung für seine IT wieder selbst und entwickelt die Automatisierungsplattform weiter. Natürlich kann ein Unternehmen auch ein Managed-Services- oder Cloud Computing-Angebot eines Providers nutzen, der im Infrastruktur-Management auf IT-Automatisierung, Reduzierung manueller Tätigkeiten und den Einsatz von Expertensystemen setzt. Dabei muss ein Unternehmen natürlich darauf achten, dass es die vollständige – auch strategische – Kontrolle über seine IT behält, besonders dann, wenn es sich um unternehmenskritische Systeme handelt.

Automatisierung leitet einen Paradigmenwechsel ein
Automatisierungstechnologien werden nach allgemeiner Einschätzung die Zukunft des IT-Betriebs maßgeblich bestimmen und einen bedeutenden Paradigmenwechsel einleiten. Dieser besteht darin, dass nicht mehr die Mitarbeiter die Prozesse und Tools im IT-Betrieb steuern, sondern dass durch die Automatisierung von Prozessen die IT-Mitarbeiter durch Expertensysteme entlastet werden. Dadurch bleibt auch mehr Zeit für die Weiterentwicklung der IT in Richtung "Business-Unterstützung", für die Realisierung neuer Business-Projekte oder strategische Aufgaben bei der Umsetzung von Unternehmenszielen. Und das kann insgesamt zu einer deutlichen Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beitragen. (IPsoft: ra)

IPsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Grundlagen

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

  • SASE-Transformation in drei Schritten

    Der KPMG Global Tech Report 2022 bestätigt, was viele IT-Experten bereits in ihrer täglichen Praxis beobachten: Der Einsatz von Cloud-Anwendungen ist nicht länger das Kennzeichen von digitalen Vorreitern und Marktführern, sondern schlicht die logische Weiterentwicklung digitaler Technologien.

  • Datensicherheit in Microsoft 365

    Während Microsoft 365 Unternehmen eine hervorragende Skalierbarkeit und Redundanz bietet, um Störungen durch Naturereignisse und mechanische Ausfälle Störungen zu vermeiden, ist das Hosten von Daten in der Cloud mit gewissen Risiken verbunden. Anwenderverursachte absichtliche oder versehentliche Datenverluste sind nach wie vor ein Problem für Unternehmen.

  • Die Krux mit dem Outsourcing

    Rund 850.000 Stellen sind laut Statista in Deutschland unbesetzt. Der akute Personalmangel, aber auch ein zu schnelles Wachstum oder Kosteneinsparungen sind Gründe, warum Unternehmen einzelne Bereiche outsourcen. Den Kundenservice externen Experten zu überlassen, hilft dabei, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren oder das gewünschte Service-Level zu erreichen. Vor allem wenn die Kundenanzahl steigt, aber die nötigen Mitarbeiter nicht schnell genug eingestellt werden können.

  • Es muss nicht immer Cloud sein

    Seit Jahren dreht sich in der IT alles um "die Cloud". Wobei es die eine Cloud eigentlich gar nicht gibt. Von Private über Hybrid und Multi bis zur Public Cloud ist heute so gut wie jede Infrastruktur Cloud-fähig - inklusive physischer Server. Analog nutzen die meisten Unternehmen heute in der Praxis eine Kombination aus zahlreichen verschiedenen Infrastrukturen, die alle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben.

  • Fehlkonfiguration von Cloud-Ressourcen

    Kaum hat sich CASB als Abkürzung für Cloud Access Security Broker im Markt durchgesetzt, klopft schon die nächste Sicherheitslösung an: Cloud Security Posture Management oder kurz CSPM. Der von Gartner-Analysten geprägte Name steht für einen neuen Sicherheitsansatz, um der hohen Dynamik von Cloud-Infrastrukturen und ihrer immer komplexeren, zeitaufwändigeren Administration gerecht zu werden.

  • Multi-Cloud handhaben

    Die Nutzung der Cloud hat in den letzten Jahren rasant zugenommen, vor allem mit der Gewöhnung an die Fernarbeit müssen die Unternehmen nun in der Lage sein, ihre externen Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen wichtige Dienste anzubieten.

  • Vertrauen gut: Cloud-verwaltete Kontrolle besser

    Die viel zitierte Weissagung, wonach das Leben die Zuspätkommenden bestrafe, scheint auch in der IT-Netzwerk-Sicherheit ihre Wahrheit zu finden. Viele Unternehmen sahen sich mit Beginn der Pandemie gezwungen, von Büroarbeit auf Homeoffice umzustellen - oft mit lückenhafter Sicherheit die IT-Infrastruktur betreffend. Ein Fest für Hacker! Nun ist Fernarbeit nicht wirklich etwas Neues; neu war seinerzeit allerdings die Geschwindigkeit, die der bereits angelaufene Trend zum mobilen Arbeiten zwangsläufig aufgenommen hatte. So manche IT-Abteilung war in puncto IT-Security ziemlich überfordert, da eiligst ein zufriedenstellendes Sicherheitsniveau zu gewährleisten war.

  • Mehrwert einer Service-Cloud

    Sprichwörter wie "Der Kunde ist König" oder "Der Kunde hat immer Recht" prägen seit Jahren die Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen. Ganz gleich, ob diese Aussagen noch zeitgemäß sind: zumindest wird daraus deutlich, welchen Stellenwert Kundenservice seit jeher genießt. Dabei haben sich die Anforderungen an guten Kundenservice im Laufe der Zeit geändert. Um auch heute noch den Herausforderungen gewachsen zu sein, empfiehlt sich die Implementierung einer SAP Service-Cloud. Dadurch können Unternehmen ihren Kunden nicht nur einen schnellen und personalisierten Service bieten, sondern auch ein einheitliches Serviceerlebnis über alle Kundenkanäle hinweg garantieren.

  • Umstieg auf Cloud-Services mit Vorteilen

    Die verstärkte Remote-Arbeit hat, neben weiteren Variablen, die Cloud-Adaption von Unternehmen stark beschleunigt. Für viele Organisationen ist eine verteilte Belegschaft mit Optionen wie Home-Office und Arbeiten von überall aus mittlerweile zu einem Teil der Unternehmenskultur geworden, der auch über die Pandemie hinaus Bestand haben wird. Dieser Wandel Richtung New Work erfordert jedoch eine Umstellung auf neue Richtlinien und Sicherheitstools, die für den modernen Remote-Arbeitsplatz geeignet sind. Endpoint-Protection-Services müssen, wenn sie es nicht schon sind, auf Cloud Services umgestellt werden, um den Schutz von Daten im gesamten Unternehmen zu gewährleisten. Aufgrund dieser Verlagerung sollten Sicherheitsverantwortliche auch die Richtlinien für Datensicherheit, Disaster Recovery und Backup überdenken, um sicherzustellen, dass sie für eine Remote-Umgebung noch angemessen sind. Dabei bietet der Umstieg auf Cloud Services erhebliche Vorteile im Vergleich zu On-Premises-Lösungen. Im Folgenden ein Überblick, wie Unternehmen durch den Weg in die Cloud von mehr Agilität, Skalierbarkeit, Kostenreduktion sowie einer verbesserten Sicherheitslage profitieren können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen