Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

IT-Systeme der Zukunft


Studie: Einführung der Cloud als unternehmensweite Basis, um bestehende Brüche in der IT zu überwinden
Die Unternehmens-IT der Zukunft vernetzt Technologien, Anwendungen und Menschen


Nichts bleibt wie es ist: Die Unternehmens-IT steht vor einem radikalen Wandel. Es gilt, mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten und zugleich die Mitarbeiter zu flexiblerem Arbeiten zu befähigen. Deshalb sind heute IT-Systeme gefragt, die ohne Brüche auskommen, äußerst anpassungsfähig und zudem konsequent auf den Menschen und seine Bedürfnisse ausgerichtet sind. Damit schaffen Unternehmen die Grundlage, um in einer Zeit des konstanten Wandels erfolgreich zu bleiben sowie Innovationen schnell umzusetzen und zu skalieren. Diese und weitere Erkenntnisse liegen der neuen Studie ‚Future Systems’ von Accenture zu Grunde.

Viele Unternehmen kämpfen heute mit einer zerstückelten Anwendungslandschaft; zusätzlich stehen sie vor der Herausforderung, dass viele Mitarbeiter oft nur mit der Technologie von gestern vertraut sind. Gleichzeitig steigt jedoch der Wettbewerbsdruck durch neue Technologien rasant an, denn praktisch unbegrenzte Rechenleistung, ein beständig wachsender Datenbestand und zahlreiche neue Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz und IoT-Technologien eröffnen den Unternehmen neue Möglichkeiten.

Jedoch ist die IT in vielen Unternehmen nicht auf einen konstanten und immer schneller werdenden Wandel ausgelegt. Die Studienautoren empfehlen daher die Entwicklung neuer Ansätze, die konsequent experimenteller, agiler und robuster als die heutigen sind. Dafür braucht es komplett neue Denkmuster, Arbeits- und Innovationsprozesse. Weiterhin muss die Belegschaft für den Umgang mit neuen und sich rasch entwickelnden Technologien fit gemacht werden. Unternehmen sollten ihre Anwendungen, IT-Infrastruktur und Mitarbeiter dabei nicht länger als separate Bausteine sehen, sondern als ein zusammenhängendes organisches System.

"Hoch gesteckte Ziele und tatsächliche Ergebnisse – viele Unternehmen zeigen in Sachen Innovation Mut zur Lücke. Sie investieren zwar und sind damit auch in einzelnen Bereichen erfolgreich, aber es gelingt ihnen nicht, solche Ergebnisse dauerhaft über das gesamte Unternehmen hinweg zu reproduzieren”, sagt Jürgen Pinkl, Leiter des Geschäftsbereichs Technology bei Accenture in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

"Deshalb benötigen die Firmen heute IT-Systeme, die ohne Brüche funktionieren, anpassungsfähig und konsequent auf den Menschen ausgerichtet sind, um Innovationen voranzutreiben und zu skalieren. Das funktioniert nur, wenn sie gleichzeitig das in Bestandssystemen und -prozessen versteckte Wertschöpfungspotenzial heben. Zukunftsfähig ist, wer Anwendungen, Daten und IT-Infrastruktur kombiniert, sie einbettet in eine Personalstrategie, die Mensch und Maschine zusammendenkt und sich dabei auf ein umfangreiches Ökosystem stützt."

Laut Studie zeichnen sich die IT-Systeme der Zukunft insbesondere durch drei Merkmale aus:
Übergreifend.
Die bisher eingesetzte IT-Infrastruktur ist nicht länger geeignet, um Innovation im Unternehmen zu fördern. Deshalb sind die derzeit entstehenden Systeme vor allem darauf ausgelegt, bestehende Brüche zu überwinden: Ob innerhalb der IT-Infrastruktur eines Unternehmens, zwischen den Firmen oder aber in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. Damit entsteht neuer Spielraum für Innovationen, die sich positiv auf Unternehmen, Verbraucher und Gesellschaft auswirken. Ein erster Schritt in diese Richtung: Die Einführung der Cloud als unternehmensweite Basis, um bestehende Brüche in der IT zu überwinden, sowie das sogenannte Decoupling, um Altsysteme und -daten zu entflechten und damit Abhängigkeiten innerhalb der Unternehmens-IT zu überwinden.

Anpassungsfähig. Anpassungsfähige Systeme räumen Hürden aus dem Weg, die Unternehmen heute noch daran hindern, Innovationen schnell zu skalieren. Sie nutzen Daten und maschinelle Intelligenz, um ohne menschliches Zutun ganz eigenständig zu lernen, ihre Aufgaben immer besser zu erledigen und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Das versetzt die Unternehmen in die Lage, sich in einem dynamischen Umfeld immer wieder an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen. Der menschliche Faktor ist ebenfalls von großer Bedeutung: In der Zusammenarbeit mit Maschinen treffen die Mitarbeiter verlässlichere Entscheidungen und stellen ihr Handeln auf eine noch fundiertere Grundlage – und all das schneller als je zuvor. Diese neue Form der Kollaboration wird durch eine flexible IT-Architektur ermöglicht.

Den Menschen im Fokus. Mitarbeiter benötigen überzeugende Interfaces, ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Verbrauchern, die sich intuitiv bedienbar lassen. Sprachverarbeitung, computergestütztes Sehen, Spracherkennung, smarte Hardware und Tools zur Visualisierung von Daten verleihen den IT-Systemen menschliche Züge: Sie sprechen, hören, sehen und verstehen genau wie wir. Um das zu erreichen, müssen Unternehmen die Systeme zunächst so gestalten, dass sie an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind – und damit aufhören, Systeme zu entwickeln, die von den Menschen Anpassung verlangen.

Ein Praxisbeispiel: Die Fluggesellschaft Cathay Pacific Airways geht unterstützt von Accenture mit ihrem Bonusprogramm Asia Miles bereits genau in diese Richtung. Mit Hilfe von Blockchain, Microservices und der Cloud schafft sie übergreifende Systeme, die technische Hindernisse in ihrem Loyalitätsprogramm für Kunden überwindet. Stattdessen setzt sie auf die direkte Vernetzung von Partnern und Mitgliedern des Programms. So ist Asia Miles nun in der Lage, ausgefeiltere Kampagnen umzusetzen und Angebote zu entwickeln. Das ist ein wichtiger Faktor bei der Gewinnung weiterer Unternehmen als Partner und weiterer Konsumenten als Mitglieder. Letztere kriegen Punkte für ihre alltäglichen Einkäufe schneller und einfacher gutgeschrieben – das wiederum festigt die Kundenbeziehung.

Die Investition in Talente ist tatsächlich die wichtigste Voraussetzung, um "Future Systems", zukunftsfähige IT-Systeme, in Unternehmen aufzubauen, so die Studie weiter. Dabei gilt es insbesondere, Personalstrategien mit Blick auf die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine neu zu denken sowie kontinuierliches Lernen und neue Ansätze für die Rekrutierung talentierter Mitarbeiter im Unternehmen zu verankern.

"Wer die richtigen Programmierer für sich gewinnen kann, hat heute einen deutlich größeren Vorteil als derjenige, der über eine gute Kapitalausstattung verfügt”, so Adam Burden, Chief Software Engineer bei Accenture. "Die Nachfrage nach Systemingenieuren, die ein Verständnis für die Herausforderungen im Business haben, sich mit verschiedensten Ansätzen für die Softwareentwicklung auskennen und Probleme auf kreative Art und Weise lösen, um so Innovationskraft und Profitabilität eines Unternehmens zu stärken, geht förmlich durch die Decke."
(Accenture: ra)

eingetragen: 11.01.19
Newsletterlauf: 18.02.19

Accenture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen