Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-basierter Security-Services-Markt


Gartner-Prognose: 21 Prozent Wachstum bei Cloud-basierten Security-Services im Jahr 2017
Bis 2020 soll der Markt auf neun Milliarden US-Dollar anwachsen


Die weltweiten Cloud-basierten Security-Services werden weiterhin stark wachsen und mit einem Plus von 21 Prozent gegenüber 2016 noch in diesem Jahr Umsätze von 5,9 Milliarden US-Dollar generieren, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Bis 2020 prognostiziert Gartner den Umsatz des Cloud-basierten Security-Services-Markts auf rund neun Milliarden Dollar.

"E-Mail-Sicherheit, Internet-Sicherheit und Identitäts- sowie Zugriffsmanagement (IAM) bleiben weiterhin die Top 3 Cloud-Prioritäten von Unternehmen", so Ruggero Contu, Research Director bei Gartner. Ein bedeutender Wachstumstreiber für die rasante Entwicklung des Marktes sei der zunehmende Bedarf kleiner und mittlerer Unternehmen: "Die Cloud passt genau zu den Bedürfnissen von KMU."

Gartner Forecasts Worldwide Cloud-Based Security Services to Grow 21 Per Cent in 2017
Cloud-Based Security Services Will Be Worth $9 Billion in 2020
Growth in worldwide cloud-based security services will remain strong, reaching $5.9 billion in 2017, up 21 per cent from 2016, according to Gartner, Inc. Overall growth in the cloud-based security services market is above that of the total information security market. Gartner estimates the cloud-based security services market will reach close to $9 billion by 2020 (see Table 1).

Gartner analysts discussed cloud security trends during the Gartner Security & Risk Management Summit taking place in the US this week.

SIEM, IAM and emerging technologies are the fastest growing cloud-based security services segments.

"Email security, web security and identity and access management (IAM) remain organisations' top-three cloud priorities," said Ruggero Contu, research director at Gartner. Mainstream services that address these priorities, including security information and event management (SIEM) and IAM, and emerging services offer the most significant growth potential. Emerging offerings are among the fastest-growing segments and include threat intelligence enablement, cloud-based malware sandboxes, cloud-based data encryption, endpoint protection management, threat intelligence and web application firewalls (WAFs).

Worldwide Cloud-Based Security Services Forecast

by Segment (Millions of Dollars)
by Segment (Millions of Dollars) Bild: Gartner

Increasing security threats, operational and cost benefits and staffing pressure drive market growth.

Small and midsize businesses (SMBs) are driving growth as they are becoming increasingly aware of security threats. They are also seeing that cloud deployments provide opportunities to reduce costs, especially for powering and cooling hardware-based security equipment and data centre floor space.

"The cloud medium is a natural fit for the needs of SMBs. Its ease of deployment and management, pay-as-you-consume pricing and simplified features make this delivery model attractive for organisations that lack staffing resources," said Mr Contu.

The enterprise sector is also driving growth as they realise the operational benefits derived from a cloud-based security delivery model.

"Cloud-based delivery models will remain a popular choice for security practices, with deployment expanding further to controls, such as cloud-based sandboxing and WAFs," said Mr Contu. According to a global survey conducted by Gartner at the beginning of 2016, public cloud will be the prime delivery model for more than 60% of security applications by the end of 2017.

"The ability to leverage security controls that are delivered, updated and managed through the cloud — and therefore require less time-consuming and costly implementations and maintenance activities — is of significant value to enterprises," said Mr Contu.

Cloud-based security services market growth presents opportunities and challenges for providers.

"On the one hand, new greenfield demand arising from emerging requirements from SMBs is driving growth. On the other hand, new competitive dynamics and alternative pricing practices threaten traditional business models," said Mr Contu. Providers need to adapt to the shift from an on-premises to a cloud-delivery business model. "Overall, one of the main focus areas for providers relates to the shift from owning and selling a product, to selling and supporting ongoing service delivery." (Gartner: ra)

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen